HEDERA HELIX ~ EFEU
Familie: Araliaceae ~ Araliengewächse
Immergrün, Eppich, Eppig, Kraftwurz, Le Lierre, Ivy
...........................................................................

Der heimische Efeu, Hedera helix, sowie die Unterarten ssp. canariensis, ssp. helix und ssp. poetarum bringen es insgesamt auf ca. 400 Sorten. Hedera helix und seine "Kinder" sind sehr variabel: Blattformen reichen von fast rund über mehrfach gelappt bis sichelförmig-ähnlich, adulte Exemplare unterscheiden sich von juvenilen, es gibt rein grüne und Variegata-Formen ( bunt ).Neue Züchtungen erscheinen oft auf dem Markt; ein Klassiker wird wohl stets zu den schönsten gehören: Hedera canariensis 'Gloire de Marengo', mit sehr großem buntgscheckten Blattwerk. Efeu kann effektvoll einen Mosstab begrrünen, aus einer Pflanzenampel herabhängen, an einem Spalier wachsen uva.
LICHT ~ Efeu wünscht viel Licht, aber schätzt die direkte Sonne nicht. Halbschatten oder lichter Schatten sagen Efeu mehr zu. An einem Nordfenster wächst die Pflanze hervorragend. Generell vetragen grüne Sorten mehr Schatten, denn buntlaubige.
TEMPERATUR ~ Efeu schätzt es, wenn die Temperatur nachts deutlich niedriger gegenüber dem Tage liegt. Die Pflanze zieht kühle bis temperierte Räume vor und liebt viel Frischluftzufuhr. Die Wintertemperaturen können bei 12-15°C liegen. Grüne Sorten vertragen auch tiefere Temperaturen um 5°C. Spinnmilben und Schildläuse stellen sich bei zu warmer Haltung und zu trockener Luft im Winter ein.
WÄSSERUNG ~ Efeu benötigt während der Wachstumszeit eine gleichmäßig milde Bodenfeuchte. Vernässen wie Austrocknen des Wurzelballens sind schädlich. Ebenso sollte in dieser zeit gedüngt werden, ein handelsüblicher Dünger in niederiger Konzentration ist ausreichend. Efeu schätzt eine höhere Luftfeuchte und liebt es eingenbelt und/oder abgebraust zu werden, am besten bekommt Efeu ein Aufenthalt in einem warmen Sommerregen. Im Winter sollte die Düngung unterbleiben und die Pflanze trockener -vor allem bei niedrigen Temperaturen- gehalten werden, aber niemals Austrocknen lassen. Durch falsches Wässern verfärben sich Blätter und vergilben gerne.
SUBSTRAT ~ Das Substrat für Efeu sollte durchlässig und humos sein. Handelsübliche Einheitserde bzw. TKS ist ausreichend. Beim Umpflanzen wie immer an eine Drainageschicht aus Tonscherben denken.
WARNUNG: Hedera helix enthält, in allen Pflanzenteilen, die Toxine α-Hederin und Falcarinol; diese sind in sehr hohen Dosen toxisch. Vergiftungserscheinunen beispielsweise beim Verzehr von bereits nur drei der schwarzen Beerenfrüchte des Efeus wären Brennen im Rachen, Durchfall und/oder Erbrechen, Kopfschmerzen, erhöhter Puls und Krämpfe. Allerdings schmecken diese so extrem widerlich, daß dies meist nicht geschieht.
Giftefeu ist extrem toxisch und führt definitiv zum Tode, allerdings hat Giftefeu nur den Namen Efeu mit Hedera helix gemeinsam, seine botanische Bezeichnung lautet: Toxicodendron radicans und er gehört zur Familie Anacardiaceae - Sumachgewächse.