Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
RoSa

Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von RoSa »


HEDERA HELIX ~ EFEU


Familie: Araliaceae ~ Araliengewächse


Immergrün, Eppich, Eppig, Kraftwurz, Le Lierre, Ivy


...........................................................................Bild


Der heimische Efeu, Hedera helix, sowie die Unterarten ssp. canariensis, ssp. helix und ssp. poetarum bringen es insgesamt auf ca. 400 Sorten. Hedera helix und seine "Kinder" sind sehr variabel: Blattformen reichen von fast rund über mehrfach gelappt bis sichelförmig-ähnlich, adulte Exemplare unterscheiden sich von juvenilen, es gibt rein grüne und Variegata-Formen ( bunt ).Neue Züchtungen erscheinen oft auf dem Markt; ein Klassiker wird wohl stets zu den schönsten gehören: Hedera canariensis 'Gloire de Marengo', mit sehr großem buntgscheckten Blattwerk. Efeu kann effektvoll einen Mosstab begrrünen, aus einer Pflanzenampel herabhängen, an einem Spalier wachsen uva.


LICHT ~ Efeu wünscht viel Licht, aber schätzt die direkte Sonne nicht. Halbschatten oder lichter Schatten sagen Efeu mehr zu. An einem Nordfenster wächst die Pflanze hervorragend. Generell vetragen grüne Sorten mehr Schatten, denn buntlaubige.


TEMPERATUR ~ Efeu schätzt es, wenn die Temperatur nachts deutlich niedriger gegenüber dem Tage liegt. Die Pflanze zieht kühle bis temperierte Räume vor und liebt viel Frischluftzufuhr. Die Wintertemperaturen können bei 12-15°C liegen. Grüne Sorten vertragen auch tiefere Temperaturen um 5°C. Spinnmilben und Schildläuse stellen sich bei zu warmer Haltung und zu trockener Luft im Winter ein.


WÄSSERUNG ~ Efeu benötigt während der Wachstumszeit eine gleichmäßig milde Bodenfeuchte. Vernässen wie Austrocknen des Wurzelballens sind schädlich. Ebenso sollte in dieser zeit gedüngt werden, ein handelsüblicher Dünger in niederiger Konzentration ist ausreichend. Efeu schätzt eine höhere Luftfeuchte und liebt es eingenbelt und/oder abgebraust zu werden, am besten bekommt Efeu ein Aufenthalt in einem warmen Sommerregen. Im Winter sollte die Düngung unterbleiben und die Pflanze trockener -vor allem bei niedrigen Temperaturen- gehalten werden, aber niemals Austrocknen lassen. Durch falsches Wässern verfärben sich Blätter und vergilben gerne.


SUBSTRAT ~ Das Substrat für Efeu sollte durchlässig und humos sein. Handelsübliche Einheitserde bzw. TKS ist ausreichend. Beim Umpflanzen wie immer an eine Drainageschicht aus Tonscherben denken.


WARNUNG: Hedera helix enthält, in allen Pflanzenteilen, die Toxine α-Hederin und Falcarinol; diese sind in sehr hohen Dosen toxisch. Vergiftungserscheinunen beispielsweise beim Verzehr von bereits nur drei der schwarzen Beerenfrüchte des Efeus wären Brennen im Rachen, Durchfall und/oder Erbrechen, Kopfschmerzen, erhöhter Puls und Krämpfe. Allerdings schmecken diese so extrem widerlich, daß dies meist nicht geschieht.

Giftefeu ist extrem toxisch und führt definitiv zum Tode, allerdings hat Giftefeu nur den Namen Efeu mit Hedera helix gemeinsam, seine botanische Bezeichnung lautet: Toxicodendron radicans und er gehört zur Familie Anacardiaceae - Sumachgewächse.
Zuletzt geändert von RoSa am 22. Apr 2010 06:47, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
gabor
Moderator
Moderator
Beiträge: 10151
Registriert: 8. Apr 2009 16:18
Religionszugehörigkeit: Nihilist
Wohnort: Silencium est Aureum!

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von gabor »

Kein Warnhiweis?Je nach Art ist der doch mehr,oder weniger giftig,oder?
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
RoSa

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von RoSa »

Danke fürs Erinnern, Gabor, hätte ich beinahe vergessen.
Benutzeravatar
gabor
Moderator
Moderator
Beiträge: 10151
Registriert: 8. Apr 2009 16:18
Religionszugehörigkeit: Nihilist
Wohnort: Silencium est Aureum!

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von gabor »

Der Hinweiss beruht auf schmerzhaften Erfahrungen....Einst verfolgte ich ein Huhn,um das Gejammer meines Knappen über seinen leeren Bauch zu unterbinden.Bekleidet war ich mit Kilt,und Stiefeln.Das Tier suchte Zuflucht im Unterholz,welches ich mit brachialer Gewalt teilte!Mein Vorpreschen wurde allerdings von einer Jungbuche gestoppt=grosse Beule am Kopf!Aber das sollte nicht alles sein!Das Huhn war weg,mein Knappe hungrig...und im Laufe des Tages zeichnete ich immer deutlicher ab,welche Körperteile nicht geschützt waren!Meine Knie sahen abens aus,als hätte ich sie mit siedendem Öl gewaschen!Die Nacht hab ich dann einsam in einer Duschkabine verbracht.Kaltes Wasser war noch die beste Therapie!
Also Vorsicht!Der"Grüne Freund"hat ganz üble Familienmitglieder!
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
RoSa

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von RoSa »


Durch Kreuzungen und Bildung von Hybriden geht da wohl einiges bei Zimmerefeu verloren, denn Hedera helix verfügt zwar über Toxine, jedoch immer die gärtnerischen Züchtungen bedenken.


Wie bei EUPHORBIA PULCHERRIMA, dem so beliebten Weihnachtsstern ( Mittlerweile gibt es die Pflanze mit orangenen Brakteen zu Samhain, als Halloweenstern ). Allein seine Zugehörigkeit zu den EUPHORBIACEAE, den Wolfsmilchgewächsen, deutet an, daß die Pflanze über einen speziellen Milchsaft verfügt, welcher toxisch ist. Dem ist auch so, allerdings durch die, in diesem speziellen Falle: ÜBERZÜCHTUNGEN der Pflanze, ist dieser wenig bedenklich, im Gegensatz zu den Naturformen, welche beispielsweise auf den Kanaren verwildert vorkommen.
Benutzeravatar
Vamp
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3788
Registriert: 21. Mär 2005 13:34
Wohnort: Die Lösung ist Vanillefish...

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von Vamp »

Um die Tierarztkosten ins unermessliche zu steigern reicht der Weihnachtsstern und dem Efeu würde ich da auch nicht trauen.
Wenn Katzen wie Frösche aussähen, so würde uns bald klar, wie gemein die kleinen Teufel sind. (Lords und Ladys; Terry Pratchett)
Gast

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von Gast »

Bei Tieren und kleinen Kindern ist stets Vorsicht geboten.

Auch eigentlich ungefährliche Pflanzen, wie beispielsweise die Grünlilie ( Chlorophytum ) können eine Problematik bergen: Grünlilie gilt als Luftentgifter und dies tut sie auch hervorragend, sie schluckt Umweltgifte, wie Nikotin und Formaldehyd. Diese Giftstoffe sind in der Pflanze messbar ~ KATZEN lieben Grünlilien als Knabberspaß, nehmen aber dann auch die Toxine in sich auf.

Einige Pflanzen tragen zu enormer Verbesserung des Raumklimas bei, speziell der Sauerstoffgehalt wird erhöht -selbstverständlich auch nachts, wenn auch weniger intensiv denn tagsüber-, Umweltgifte werden abgebaut, usw.

Wohnungen, in denen Tiere und Kinder leben, sollen selbstverständlich unter diesen Aspekten betrachtet, mit Pflanzen bestückt werden und ebenso nikotinfrei sein.

Roma
Benutzeravatar
gabor
Moderator
Moderator
Beiträge: 10151
Registriert: 8. Apr 2009 16:18
Religionszugehörigkeit: Nihilist
Wohnort: Silencium est Aureum!

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von gabor »

Also muss ich jetzt die Tabackpflanzen aus dem Kinderzimmer entfernen?
Na gut,dann stell ich da halt die Datura rein! :lol:
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Clown
Beiträge: 3565
Registriert: 16. Mai 2009 09:26

Re: Noch so ein umgänglicher "Grüner Freund": Efeu

Beitrag von Clown »

Also Gärtner schätzen den Efeu als Bodendecker. Weil durch seine Art wie er nur flach über den Boden wächst und sich immer neu verwurzelt bekommt der Boden Sauerstoff und wird aufgelockert und so geht es den meisten gewollten Pflanzen dann auch um einiges besser. :|

Zurück zu „Der magische Garten“