Ist eine typische Magerrasenpflanze, die auch in lichten Wäldern oder kalkarmen Heiden vorkommt. Sie sieht so aus:

Die Blätter können entsaftet werden (April/Mai). Der Saft kann prima zum würzen von Suppen verwendet werden. Ebenso, kann man die Blätter in Streifen schneiden und damit diverse Salate aufpeppen. Auch diverse Frischkäseaufstriche können damit getuned werden.
Von Mai bis Oktober kann man die Blüten pflücken und sie als Deko für Salate und andere Gerichte verwenden.
Das Habichtskraut schmeckt herb- salatähnlich. Die Blüten sind milder als die Blätter.
Volksmedizinisch wurde das kleine Habichtskraut als Tee (2 TL pro Tasse) als entzündungshemmendes und harntreibendes Mittel verwendet. Einsatzgebiete waren Erkrankungen der Atemwege, der Blase oder Nieren. Da das kleine Habichtskraut auch auf krampflösend wirken soll, verwendete es man auch bei Darmerkrankungen und leichten Durchfall.
evoi