Hust hustIm 14. Jh. starben ca ein bis zwei Drittel (je nach Quelle) der gesamteuropäischen Bevölkerung an der Pest, dazu noch ein Drittel der Bevölkerung in einigen Ländern des Nahen Ostens, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer ... rzen_Todes
Wieso gab es denn da keine Eiszeit?
soviel zu recherche.Zwischen 1200 und 1400 veränderte sich das Klima in Europa rapide, und nach dieser "Klimawende" begann die sogenannte "Kleine Eiszeit", die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts andauerte und danach von dem "Modernen Optimum" (Christian Schönwiese), d.h. der gegenwärtig noch andauernden Erwärmung, abgelöst wurde.
Man vermutet da aber heute eine verkettung von umständen. Vulkanausbruch oder Meteoriteneinschlag als Ursache und dann in Kettenreaktion immer weitere abkühlung. Vieleicht ist aber auch die Pest schuld.
Dazu dann noch
Auch während der Kleinen Eiszeit gab es erhebliche Klimaschwankungen; zum Beispiel waren die Zeiträume von etwa 1570 bis 1630 und 1675 bis 1715 besonders kalt.
und dazu wiederrum
Passt ziemlich gut ins Schema oder?1517 Bei der Expedition des Juan de Grijalva kommt es zum ersten Kontakt von Europäern mit Azteken.
1519–1521 Die spanische Eroberung Mexikos führt zum Untergang des Aztekenreiches.
1524–1542 Die Spanier unternehmen mehrere Versuche zur Unterwerfung der Maya, was aber nur teilweise gelingt. Der Widerstand dauert in den folgenden Jahrzehnten weiter an.
Kolonialzeit
1697 Mit der Zerstörung der Itzá-Stadt Tayasal in Yucatán endet die letzte unabhängige indigene Herrschaft in Mesoamerika.