Eisheilige nennt man die Tage vom 12. bis 14. Mai, nach den " Eisheiligen "
- Pankratius - Servatius - Bonifatius
In der Neuzeit kamen noch zwei weitere hinzu:
- in Norddeutschland am 11. Mai, mit Mamertus und
- in Süddeutschland der 15. Mai, die kalte Sophie
Brauchtum :
An diesen Tagen gibt es in Mitteleuropa oft Kälteeinbrüche, sie werden von den Bauern als letztmöglicher Termin für eine späte Rückkehr von Frost und Schnee gefürchtet.
Vor dem Ende der Eisheiligen wird gewöhnlich im Garten nicht gepflanzt und kein Vieh auf die Weide getrieben.
Früher war auch Feuer zur Abwehr der Kälte verbreitet;
dieser Brauch geriet in Vergessenheit
Gruß...Lestat...
