Die Eisheiligen

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
Lestat de Lioncour
Beiträge: 1650
Registriert: 1. Aug 2005 15:10

Die Eisheiligen

Beitrag von Lestat de Lioncour »

Wichtig für den Sammler und Selbstanbauer sind die Eisheiligen

Eisheilige nennt man die Tage vom 12. bis 14. Mai, nach den " Eisheiligen "
- Pankratius - Servatius - Bonifatius

In der Neuzeit kamen noch zwei weitere hinzu:

- in Norddeutschland am 11. Mai, mit Mamertus und
- in Süddeutschland der 15. Mai, die kalte Sophie

Brauchtum :
An diesen Tagen gibt es in Mitteleuropa oft Kälteeinbrüche, sie werden von den Bauern als letztmöglicher Termin für eine späte Rückkehr von Frost und Schnee gefürchtet.
Vor dem Ende der Eisheiligen wird gewöhnlich im Garten nicht gepflanzt und kein Vieh auf die Weide getrieben.
Früher war auch Feuer zur Abwehr der Kälte verbreitet;
dieser Brauch geriet in Vergessenheit

Gruß...Lestat... :peace:
Gast

Beitrag von Gast »

Die Eisheiligen beginnen (reginal bedingt verschieden, wie Lestat bereits erwähnte) am 11. Mai mit Mamertus. Mamertus wurde um 400 in Vienne in Frankreich geboren und starb um 475. Am gleichen Ort war er auch Bischof. Mamertus ist der Patron der Ammen, Hirten und der Feuerwehr; gegen Krankheiten der Brüste, Fieber und Dürre


Am 12. Mai folgt Pankratius, er wurde um 290 in Phrygien in der heutigen Türkei geboren und starb um 304 in Rom.
Pankratius ist der Patron der Erstkommunikanten und Kinder, der jungen Saat und Blüte; gegen Meineid, falsches Zeugnis.


Am 13. Mai ist Servatius Soweit bekannt, wurde er in Armenien geboren. Er starb am 13. Mai 384 (?) in Maastricht. Servatius war nach der Legende der Sohn jüdischer Eltern aus Armenien. Sicher ist, daß er um 340 Bischof von Tongern wurde.
Servatius ist der Patron von Maastricht, Goslar, Limburg/Lahn, Quedlinburg, der Lahmen, der Schlosser und Tischler, gegen Fußleiden, Rheumatismus, Fieber, Todesfurcht, Frostschäden, Mäuse- und Rattenplagen und das Lahmen von Tieren.


Bonifatius ist am 14. Mai.
Eigentlich hieß er Bonifatius von Tarsus. Er wurde vermutlich in Rom geboren und starb um 306 in Tarsus in Kilikien in der heutigen Türkei.
Bonifatius war kein Christ, er wurde aber von einer reichen Römerin beauftragt, in Tarsus Reliquien christlicher Märtyrer zu finden und diese nach Rom zu bringen. Als er dort die Folterungen und Tötungen in der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius miterlebte, ließ er sich taufen und bekannte sich dann zum Christentum, worauf er dann durch siedendes Pech sterben musste.


"Pankrazi, Servazi, Bonifazi - sind drei frostige Bazi, und am Schluss fehlt nie, die kalte Sophie."


Mit Sophie am 15.Mai sind die Eisheiligen vorüber.
Sophia von Rom wurde in Rom geboren und starb dort um 304. Sie starb als junge Frau den Martertod, vermutlich während der Christenverfolgung unter Diokletian.
Sophia von Rom ist die Patronin gegen Spätfröste und für das Wachstum der Feldfrüchte.
Benutzeravatar
Zerberus
Moderator
Moderator
Beiträge: 3429
Registriert: 15. Okt 2006 14:35
Religionszugehörigkeit: Religionsfrei
Wohnort: Immer locker bleiben

Beitrag von Zerberus »

jetzt weiss ich wenigstens über den sinn dieser feiertage bescheid.


gruß zerb.
"Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken."

Zurück zu „Der magische Garten“