Buxus sempervirens
Vor allem als Zierpflanze in den teilweise merkwürdigsten Formen ist der Buchsbaum hierzulande bekannt.
Früher wurde der Buchsbaum jedoch auch gerne als Heilpflanze eingesetzt – sogar bei Malaria und Syphilis.
So wirksam der Buchsbaum auch sein mag – eins darf man dabei jedoch nicht ausser Acht lassen: der Buchsbaum giftig – deswegen sollte er nur äusserlich angewendet werden!
Buchsbaum wirkt schweisstreibend – Seine Einsatzgebiete: Hautleiden (chronischer Art) , Rheuma, Gicht
Früher wurde er auch innerlich angewendet – hier vor allem bei Fieber, Rheuma, Gicht, Malaria & Syphilis. Auch als Beruhigungsmittel wurde er verwendet – inzwischen ist davon jedoch abzuraten.
Vergiftungserscheinungen bei Überdosierung (solltet Ihr Ihn doch trotz Warnung innerlich anwenden): Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Lähmungen
Sofort ab ins Krankenhaus in so einem Fall!
Äusserliche Anwendung: Hand- und Fußbader, Wickel & Kompressen
Homöopathisch zubereitet kann man ihn in D3 auch innerlich einnehmen. – mit Vorsicht zu genießen!
Zur Wintersonnenwende werden Kränze aus Buchsbaum gefertigt und als Kronen auf den Kopf getragen – Sie sollen Glück bringen!
