EUPHORBIA TIRUCALLI
Bleistiftbaum, Spaghettibaum, Milchbusch, Algenbaum
Familie: Euphorbiaceae ~ Wolfsmilchgewächse
-----------------------------------------------------------------------------

Obwohl an ein Gewächs aus den “Gärten Dagons” erinnernd, stammt Euphorbia tirucalli aus tropischen Trockensavannen Ost- und Südafrikas; die Pflanze ist ursprünglich in Angola, Kongo, Madagaskar, Mozambique, Ruanda, Sambia, Südafrika, Swasiland und Tansania heimisch.
Die Pflanze ist strauch- bis baumartig und kann -ausgepflanzt- Wuchshöhen von 5 Metern und mehr erreichen. Die ovalen Laubblätter sind winzig und kurzlebig; sie fallen meist früh ab. Am Ende detr Äste bildet die Pflanze gelegentlich arttypische, kleine gelbe Blütenköpfe.
Die Sorte “Stick on fire” bildet bei ausreichender Sonneneinstrahlung rot überzogene Äste aus, die im Herbst/Winter, wenn das Licht schwindet, wieder verblassen.
LICHT ~ Euphorbia tirucalli verträgt volle Sonne, sollte aber nach der winterlichen Dunkelheit langsam an die zunehmende UV-Strahlung gewöhnt werden und vorerst nur der Morgen- und/oder Abendsonne ausgesetzt werden, um dann schrittweise an volle Sonne ( Süd/Südwest) gewöhnt zu werden. Im Winter benötigt die Pflanze soviel Licht wie nur möglich. GENERELL: Die grüne Art schätzt Halbschatten, wogegen “Stick on fire” volle Sonne benötigt.
TEMPERATUR ~ Die Pflanze ist wärmeliebend und verträgt sehr hohe Temperaturen und trockene Heizungsluft hervorragend. Die winterliche Mindesttemperatur sollte bei 12-15°C liegen. Am einfachsten im beheizten Raum am gewohnten Platz stehen lassen.
WASSER ~ Euphorbia tirucalli benötigt WENIG Wasser! In der winterlichen Ruhezeit ( Oktober/November - März/April) erhält meine E. tirucalli bei 15°C KEINEN TROPFEN WASSER! In der Wachstuimzeit benötigt die Pflanze leichte Trockenheit bis mäßige Feuchtigkeit. Ein ZUWENIG ist stets einem ZUVIEL vorzuziehe; die Pflanze übersteht längere Trockenzeiten ( Urlaubs- & Ferienzeit ) problemlos.
SUBSTRAT ~ Dasselbe sollte zu spezieller Kakteenerde zusätzlich 70% mineralische Anteile enthalten: In Form von Quarzsand, feinkörnigem Kies, Bims, Vulkansteingrus, u.ä. Handelsübliche Blumenerde ist nicht empfehlenswert, da diese zu humos ist und Feuchtigkeit zu lange hält. Das Substrat soll durchlässig und mineralisch sein. Beim Umpflanzen unbedingt an eine Drainageschicht aus Tonscherben auf dem Topfgrund denken, dies beugt Vernässungen vor.
PFLEGEHINWEIS ~ LIEBEVOLLST VERNACHLÄSSIGEN !
VORSICHT ~ Der in den Ästen beinhaltete Milchsaft von Euphorbien dient als Fraßschutz und Wundverschluss. Derselbe Milchsaft enthält Ester des Desoxyphorbols, welche Hautreizungen verursachen können. Jedoch ist der Gehalt in den Rassen relativ geringprozentig und wurde teilweise in einer Konzentration zu 0,09% im Milchsaft nachgewiesen. Trotzdem Handschuhe beim Umpflanzen u.ä. Aktivitäten überziehen.