Also ich lese gearde den 2ten Band von Anne Rice' Chronik der Vampire und in die Richtung stehen hier auch noch etliche ungelesene Sachen rum.
Danach wollte ich mich al wieder King widmen.
ich mag Es und ich mag Needful Things und am liebsten mag ich den Nebel!..aber mittlerweile hat sich King schon etwas 'leer' geschrieben. Zuviele Romane - irgendwann ist die Phantasie erschöpft.
Moin,obwohl,scheint ja noch keiner wach zu sein...Probiert doch mal"Swarz";"Drei";"Tot";und "Glas",aber bitte am Stück!Freundschaft!GABOR
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Moin!Ich bin wohl nicht auf dem laufenden...Danke!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Ich lese z.Z. "Ein Handbuch amerikanischer Gebete" von Lucius Shepard.
Auch wenn der Titel nicht besonders vielversprechend klingt, ist das Buch ziemlich gut.
Ich lese sehr viel in letzter Zeit habe auch ordentlich bei Amazon.de eingekauft.
Erst kürzlich habe ich mir Zwei Bücher bestellt einmal Handbuch der Germanischen Mythologie und Die Religion der Germanen von Klaus Bemman.
Ich lese es allerdings in der Version von 1983, hab es letztlich auf nem Bücherflohmarkt gefunden. Ich mag die Arthussaga im allgemeinen. Besonders die Version von Marion Zimmer Bradley (Die Nebel von Avalon) weil bei ihr der Fokus auf den Pristerinnen und ihrer Magie liegt. Aber Gillian Bradshaw ist auch nicht schlecht und auch in ihrer Version spielt Magie eine wichtige Rolle.
Wenn Katzen wie Frösche aussähen, so würde uns bald klar, wie gemein die kleinen Teufel sind. (Lords und Ladys; Terry Pratchett)
Finde den Avalon- Zyklus von MZB auch ganz gut, wenngleich ihre anderen Bücher dann doch sehr unter der "Frauen- lastigkeit" ihrer gesamten Romane leiden, Frau Bradshaw ist allerdings vom Erzählstil her nicht so meins.
Bin derzeit bei "Ein Dämon schafft noch keine Ordnung" von Robert Asprin, danach geht's dann wohl erstmal mit T. Pratchett weiter, hab vom lieben Kind 3x "Johnny Maxwell" im Sammelband gekriegt. Herrlisch!!
Und vorher hatte ich mal wieder die alten Dinger von Ottokar Domma beim Wickel.
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Ich habe gerade von Robert Harris POMPEJI zuende gelesen.
Es war wirklich spannend und sehr interessant, wenn man sich für die Zeit des alten Roms interessiert. Es geht um einen Wasserbaumeister, der einerVerschwörung auf die Spur kommt und um den Ausbruch des Vesuv 79 n. Ch.
Als nächstes fang ich ELFENZEIT von Hohlbein an.
Das Buch sieht nicht sonderlich spannend aus, aber das kann optisch täuschen...eigentlich mag ich ja Hohlbeins Bücher. Ich lass mich überraschen. Hab im Moment so viel zum Lesen in den Regalen, dass ich die jetzt alle "abarbeiten" will. Danach entscheide ich dann immer, welche der Bücher ich behalte...so wird Platz für Neue
Wie kannst Du wahrhaftig sein, wenn die Zweifel Dich zerfleischen? Und wie hören und verstehn, wenn ewig die Dämonen kreischen? ~ASP