Rezept Löwenzahnblütenwein
- Mina
- Beiträge: 82
- Registriert: 6. Apr 2017 13:32
Rezept Löwenzahnblütenwein
Rezept Löwenzahnblütenwein
man nimmt davon vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Esslöffel ein. Er wirkt säftebildend, leber- sowie gallenkräftigend und stärkt den Magen.
Originalrezept für 10 l Weinansatz
500-700 g. Löwenzahnblüten Fein abgezupft
2,5 kg Zucker
8,5 l Wasser
5 Tabletten Hefenährsalz = 4 g
Wahlweise den Saft von 5-10 Zitronen Oder gemischt mit Zitronen und Orangen
1 Reinzuchthefe Samos oder Portwein
Reinzuchthefe 3-5 Tage vorher in 0,25 l Apfelsaft vermehren.
Die Blütenblätter abzupfen, mit kaltem Wasser abbrausen und in einen Sieb abtropfen lassen. Den Zucker in heißem Wasser auflösen und mit den Blütenblättern in den Gärballon füllen. Die Zuckerlösung sollte dann aber auf 25 Grad C abgekühlt sein.
Nach 2-4 Tagen setzt die Gärung ein, die nach 3-4 Wochen voraussichtlich beendet sein wird.
Danach wird der Wein abgeseiht und der Blütenrückstand ab- bzw. ausgedrückt. Anschließend wird der Wein wieder in den Ballon zurückgefüllt. Nach vollendeter Gärung wird der Wein kühl gestellt und mit 1g Kaliumdisulfit geschwefelt. Nach der Klärung kann der Wein mit 20-50 g/l Haushaltszucker je nach persönlichem Geschmack nachgesüßt werden.
Wie schon im Rezept vorher beschrieben in der ersten Zeit den Ballon täglich schütteln.
man nimmt davon vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Esslöffel ein. Er wirkt säftebildend, leber- sowie gallenkräftigend und stärkt den Magen.
Originalrezept für 10 l Weinansatz
500-700 g. Löwenzahnblüten Fein abgezupft
2,5 kg Zucker
8,5 l Wasser
5 Tabletten Hefenährsalz = 4 g
Wahlweise den Saft von 5-10 Zitronen Oder gemischt mit Zitronen und Orangen
1 Reinzuchthefe Samos oder Portwein
Reinzuchthefe 3-5 Tage vorher in 0,25 l Apfelsaft vermehren.
Die Blütenblätter abzupfen, mit kaltem Wasser abbrausen und in einen Sieb abtropfen lassen. Den Zucker in heißem Wasser auflösen und mit den Blütenblättern in den Gärballon füllen. Die Zuckerlösung sollte dann aber auf 25 Grad C abgekühlt sein.
Nach 2-4 Tagen setzt die Gärung ein, die nach 3-4 Wochen voraussichtlich beendet sein wird.
Danach wird der Wein abgeseiht und der Blütenrückstand ab- bzw. ausgedrückt. Anschließend wird der Wein wieder in den Ballon zurückgefüllt. Nach vollendeter Gärung wird der Wein kühl gestellt und mit 1g Kaliumdisulfit geschwefelt. Nach der Klärung kann der Wein mit 20-50 g/l Haushaltszucker je nach persönlichem Geschmack nachgesüßt werden.
Wie schon im Rezept vorher beschrieben in der ersten Zeit den Ballon täglich schütteln.
Liberte Toujours
- gabor
- Moderator
- Beiträge: 10151
- Registriert: 8. Apr 2009 16:18
- Religionszugehörigkeit: Nihilist
- Wohnort: Silencium est Aureum!
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Aroma: Apfel, Zitrone, Orange,Zucker...lasst einfach das gelbe Zeug weg, denn die Brühe knallt auch so,und rein geschmacklich ändert sich nix.
Immer bereit!
P.S.: Das ist hier ein Forum, kein "Ich schreib gaaaanz viel-Wettbewerb".
Immer bereit!
P.S.: Das ist hier ein Forum, kein "Ich schreib gaaaanz viel-Wettbewerb".

Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
- WerwesenWendi
- Beiträge: 916
- Registriert: 19. Okt 2016 10:09
- Religionszugehörigkeit: OHNE
- khezef
- Moderator
- Beiträge: 2817
- Registriert: 24. Jul 2011 16:29
- Wohnort: Aus Gold mach Stahl!
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Sagt mal was ist denn jetzt kaputt? Seit wann ist denn was dagegen einzuwenden, wenn neue Themen aufkommen, die kein Schmafu sind? Wenn ihr nicht so viel lesen wollt, müsst ihr die Threads ja nicht aufmachen oder kommentieren! Ist das jetzt ein Wettbewerb in "wer kann mehr bullshit als Antwort posten?" geworden?
Khezef
Khezef
- WerwesenWendi
- Beiträge: 916
- Registriert: 19. Okt 2016 10:09
- Religionszugehörigkeit: OHNE
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Unser Troll hat nur getrollt und ich stimme ihm zu
Also nix schlimmes
Fühl dem ganzen Geschriebenen mal NACH ..................
Mir kommt da ne ganz klare spontane "Einsicht" mit einem ABER .......
Mir fällt da ganz spontan ne ganze Menge zu ein , Dir NICHT ?
Macht nix . Alles gut und weiter mit den Texten
und IM Text
Und WAS ist hier Schmafu ? Hier ist NIX Schmafu
Und Schmafu
? Heißt das nicht Schmu ? 
Also weiter im Text zum Löwenzahnblütenwein
Wer hat ihn schonmal genossen und welche Erfahrung damit gemacht ?


Also nix schlimmes

Fühl dem ganzen Geschriebenen mal NACH ..................
Mir kommt da ne ganz klare spontane "Einsicht" mit einem ABER .......
Mir fällt da ganz spontan ne ganze Menge zu ein , Dir NICHT ?
Macht nix . Alles gut und weiter mit den Texten

und IM Text

Und WAS ist hier Schmafu ? Hier ist NIX Schmafu

Und Schmafu


Also weiter im Text zum Löwenzahnblütenwein
Wer hat ihn schonmal genossen und welche Erfahrung damit gemacht ?





- gabor
- Moderator
- Beiträge: 10151
- Registriert: 8. Apr 2009 16:18
- Religionszugehörigkeit: Nihilist
- Wohnort: Silencium est Aureum!
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Nunja.....das Löwenzahnblüten nunmal kaum nach was schmecken, kann jeder selbst probieren....
Und das oben erwähnten Zutaten sehr geschmacksintensiv sind, dürfte auch unbestritten sein.
Ich mach nun auch schon etliche Jahre alle möglichen Sorten von Wein.....Rhababer/Tomate war das Gruseligste.....
Mag ja sein, dass es schön aussieht...jedenfalls so`n paar frische Blüten in `nem Weinglas...aber geschmacklich ist da wohl der Wunsch Vater des Gedanken.
Das mit den Reinzuchthefen macht auch nur wirklich Sinn, wenn man halbsteril arbeiten kann, und das ist mit Blüten aus der Natur schlichtweg unmöglich.
Mein fachlicher Beitrag zu dem Thema...
Immer bereit!

Und das oben erwähnten Zutaten sehr geschmacksintensiv sind, dürfte auch unbestritten sein.
Ich mach nun auch schon etliche Jahre alle möglichen Sorten von Wein.....Rhababer/Tomate war das Gruseligste.....

Mag ja sein, dass es schön aussieht...jedenfalls so`n paar frische Blüten in `nem Weinglas...aber geschmacklich ist da wohl der Wunsch Vater des Gedanken.
Das mit den Reinzuchthefen macht auch nur wirklich Sinn, wenn man halbsteril arbeiten kann, und das ist mit Blüten aus der Natur schlichtweg unmöglich.
Mein fachlicher Beitrag zu dem Thema...

Immer bereit!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
- Tyger
- Moderator
- Beiträge: 2439
- Registriert: 19. Aug 2006 11:39
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Da muss ich jetzt widersprechen, Gabor. Löwenzahnblütenwein habe ich nämlich selbst schon gemacht. Der ist auch ohne irgendwelche Aromen sehr lecker und hat einen ganz eigenen Geschmack. Mehr als die Blüten, Zucker, Wasser und einen Hefeansatz habe ich da nie reingetan.
Löwenzahnblüten haben durchaus Geschmack, man kann auch Salat daraus machen (wenn man sich an den vielen winzigen Tierchen nicht stört, die da grundsätzlich immer drin stecken
).
Löwenzahnblüten haben durchaus Geschmack, man kann auch Salat daraus machen (wenn man sich an den vielen winzigen Tierchen nicht stört, die da grundsätzlich immer drin stecken

- gabor
- Moderator
- Beiträge: 10151
- Registriert: 8. Apr 2009 16:18
- Religionszugehörigkeit: Nihilist
- Wohnort: Silencium est Aureum!
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
Recht hast Du...den Salat mach ich auch öfter....aber die Blüten vergoren...naja.
Immer bereit!
Immer bereit!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
selbst verständlich nicht alkohol erst ab 16 jahren . und bitte benutz einen anderen namen . oder stell sinnvolle fragen . gruss kuro sama :[
Re: Rezept Löwenzahnblütenwein
werwesenWendi ich habs gerade im internet gesucht : schmafu gibts und bedeutet soviel wie unsinn , aber es hat ungefähr die selbe bedeutung wie schmu. 
