Die dunkle Seite der Mythologien
Zum Inhalt
Aktuelle Zeit: 10. Mai 2025 06:22
von Luzifer-0125 » 16. Dez 2013 14:44
von Azazel » 25. Nov 2013 11:41
von Ischade » 24. Nov 2013 16:09
von Luzifer-0125 » 24. Nov 2013 14:44
Theokratische Militärherrschaft als Idealvorstellung „Die Zylonen fungieren als Metapher für die Sowjetunion, und die Zerstörung der Zwölf Kolonien der Menschen brachte die Befürchtung konservativer Politiker zum Ausdruck, dass Carters liberale Politik die USA an den Rand der Vernichtung bringen würde“, sagt Stefanie Esser. In Moores „Battlestar Galactica“ machen sich hingegen die Terroranschläge unter anderem auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001 bemerkbar. „Die Serie behandelte den darauf folgenden Krieg gegen den Terror, einschließlich moralischer Fragen wie die Behandlung von Gefangenen und die Besetzung des Irak“, berichtet die Kulturwissenschaftlerin. Auf religiöser Basis präsentiere die Originalserie „Kampfstern Galactica“ aus den 70er Jahren eine theokratische Militärherrschaft als Idealvorstellung und verbreite mit teils missionarischem Eifer mormonisches Gedankengut, während die Neuauflage „Battlestar Galactica“ die Gefahren fundamentalistisch-religiös motivierter Politik deutlich darstelle. Science Fiction als Bühne für religiös-fundamentalistische Ideen
von Azazel » 8. Jun 2013 10:11
von Alveradis » 7. Jun 2013 14:28
von gabor » 7. Jun 2013 12:53
von Azazel » 7. Jun 2013 08:45
Nach oben