
Quelle Bild: http://www.kennethstewart.co.uk/images/GOBLIN.jpg
Da sich doch des öfteren die Frage stellt, sind Goblins und Kobolde ein und das Selbe, habe ich hier einfach mal ein paar Infos zusammengetragen.
Beginnen wir mit dem Kobold:
Namensdeutung: "Kobe" = Haus, Hütte, Heim + "hold" = gut, erhaben (nach Paul Petri: Deutsche Mythologie).
Gruppierung: Fee
Lebensraum: Haus
In der deutschen Mythologie ist der Kobold ein reiner Hausgeist, der das Haus schützt. Er ist klein und scheu.
Allerdings spielt er den Bewohnern und Besuchern des Hauses des öfteren gern Streiche und neckt diese, jedoch immer ohne größeren Schaden anzurichten.
Um den Kobold zu beschwichtigen wurden früher des öfteren kleinere "Opfer" dargebracht. Kleine Schalen gefüllt mit Essen oder Milch um den Hausgeist wohlwollend zu stimmen.
Auch wenn der Kobold als Hausgeist anzusehen ist, weist er doch deutliche Gemeinsamkeiten mit anderen Naturgeistern auf.
Sei es der Erlkönig, der Leprechaun oder der Klabautermann. Oftmals wird er auch mit dem Erbauer-Geist des Hauses (früher Hofes) gleichgesetzt - ob er also nun ein reiner Hausgeist ist oder auch Ahnengeist sein kann ist nicht komplett geklärt.
*********************
Der Goblin: Ein Goblin ist eine boshafte Kreatur mit groteskem Aussehen und launischem Verhalten. Und er ist...klein!
Namensdeutung: Das englische Wort Goblin ebenso wie das anglo-normannische Gobelin stammen vom lateinischen Wort gobelinus ab, was widerum als Kobold übersetzt wird.
Gruppierung: Fee
Lebensraum: Haus, Höhlen, Wälder
Der Begriff Goblin wird inzwischen als Sammelbegriff für kleine, teils boshafte Natur- und Hausgeister verwendet. Der Ursprung des Mythos Goblin findet sich in vielen regionalen Geschichten, in so ziemlich jeder Mythologie.
Hier eingie Beispiele:
- der Erlkönig (ein boshafter Naturgeist der Reisenden und Wanderern im Wald auflauert und diese auch oftmals entführt und Sie in den Tod treibt)
- Die "Goblin-Ratte" welche einem japanischem Märchen entspringt mit dem übersetzten Namen "Der Junge, der Katzen zeichnete"
- die Goblins der indischen Mythologie (u.a. Gefolgschaft Shivas)
- Gwynn ab Nudd (walisische Mythengestalt - Herrscher der "Anderswelt" und König der Naturgeister - Feen, Elfen, Goblins...)
- der Klabautermann (Schiffsgeist, der das Schiff und die Besatzung schützt, aber auch Streichen nicht abgenigt ist - er warnt die Besatzung vor kommenden Gefahren und verlässt "sein" Schiff erst, wenn dieses untergeht)
- Leprechaun (ein Naturgeist, der der irischen Mythologie entspringt. Ein kleiner, fleissiger aber miesmütiger und scheuer Zeitgenosse, der einfach nur seine Ruhe haben will)
- Wäldmännlein & Waldwichte aus der nordischen Mythologie
- Cofgod (kleiner Hausgeist der angelsächsischen Mythologie)
- die Penaten (römische Schutzgötter des Haushalts. Sie sind die Seelen der verstorbenen Vorfahren und halten z.B. Ungeziefer von der Vorratskammer fern)
Sie alle, und noch viele mehr, werden heute in vielen verschiedenen Mythologien (indisch, irisch, gälisch, japanisch, germanisch, etc...) als Goblins oder eben auch Kobolde bezeichnet.
Ob ein Kobold aber nun ein Goblin ist, ein Goblin ein Kobold oder ob Kobold und Goblin ein und das selbe sind sei dahin gestellt und ist eine Sache der Eigendefinition. Verkehrt ist es jedoch nicht, wenn man beide Worte im gleichen Atemzug verwendet.

Quelle Bild: Wikipedia