Nachdem ich die Gegenpäpste vergessen habe, hier ein Nachtrag für den Interressierten:
Hippolit ( 217 - 235 )
Novatian ( 251 - ca. 258 )
Felix II. ( 356 - 365 )
Ursinus ( 366 - 367 )
Eulalius ( 418 - 419 )
Laurentius ( 498 - 506 )
Dioskur ( 530 )
Thoedor ( 687 )
Paschalis I. ( 687 - 692 )
Konstantin II. ( 767 - 768 )
Phillipp ( 768 )
Johannes VIII. ( 844 )
Anastasius ( 855 )
Christophorus ( 903 - 904 )
Bonifatius VII. (974 ) Franco Ferruci
Johannes XVI. ( 997 - 998 )
Gregor VI. ( 1012 )
Silvester III. ( 1045 ) Giovani di Sabina
Benedinkt X. ( 1058 - 1059 ) Giovanni Mincio von Tusculum
Honorius II. ( 1061 - 1064 ) Pietro Cadalus von Parma
Clemens III. ( 1084 - 1100 ) Wibert von Ravenna
Theodoricus ( 1100 ) Theoderich
Albertus ( 1102 ) Albert von Sabina
Silvester IV. ( 1102 ) Maginulf
Gregor VIII. ( 1118 - 1121 ) Mauritius Burdinus
Coelestin II. ( 1124 ) Tebaldo Buccapescus
Anaklet II. ( 1130 - 1138 ) Pietro Cadalus von Parma
Viktor IV. ( 1138 ) Gregorio Conti von Ceccano
Viktor IV. ( 1159 - 1164 ) Octaviano de Montecello
Paschalis III. ( 1164 - 1168 ) Guido von Crema
Kalixt III. ( 1168 - 1178 ) Johannes von Struma
Innozenz III. ( 1179 - 1180 ) Lando von Sezze
Nikolaus V: ( 1328 - 1330 ) Pietro Rainalducci
Clemens VII. ( 1378 - 1394 ) Robert Graf von Genf
Benedikt XIII. ( 1394 - 1408 und 1417 ) Pedro de Luna
Alexander V. ( 1409 - 1410 ) Pietro Philargie
Johannes XXIII. ( 1410 - 1415 ) Baldaßichare Cossa
Benedikt XIII. ( 1394 - 1423 ) Pedro de Luna
Clemens VIII. ( 1423 - 1429 ) Sanchez Munoz
Benedikt XIV. ( 1425 - 1430 ) Bernard Garnier
Felix V. ( 1439 - 1449 ) Amadeus Graf von Savoyen
...
Liste aller Gegenpäpste
Moderator: Tyger
-
- Beiträge: 1650
- Registriert: 1. Aug 2005 15:10
Liste aller Gegenpäpste
Zuletzt geändert von Lestat de Lioncour am 16. Aug 2007 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
- **Ay**
- Beiträge: 520
- Registriert: 1. Nov 2005 19:29
- Religionszugehörigkeit: bisher keine
- Wohnort: Stille Wasser sind tief ... sehr tief. Passt also auf, dass ihr nicht hineinfallt XXXD
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1650
- Registriert: 1. Aug 2005 15:10
Definition:
Wer sich zu Lebzeiten eines kanonisch ( nach Kirchenrecht rechtmäß ) gewählten Papstes selbst zum Papst wählen läßt, ist Gegenpapst.
Gegenpäpste hat es in der römischen Geschischte zuhauf gegeben, auch wenn seit über 500 Jahren kein Gegegnpapst mehr gewählt wurde...hat aber eher etwas mit der Mittelmässigkeit heutiger Leitfiguren zu tun.
Der erste Gegenpapst war Hippolytos, der im dritten Jahrhundert lebte, der letzte...bis dato,...Felix V.
Grundsätzlich, waren die geistlich-zeitgenössischen Beweggründe sich zum Gegenpapst aufstellen zu lassen, theologischen, kirchenrechtlich-relevanten, sittenkulturgeprägten, moralisch-ethisch-definierten, und regristiv klerusdoktronierten Vorstellungen und Streitfragen unterworfen.
Im Machtkampf Kaiser - Papsttum und der herrschenden Prioritätenauslegung der herrschenden Paradigmas wurde oft der amtierende Papst abgesetzt, dieses Recht war dem Kaiser vorbehalten.
Dieser Kaiser/König setzte alsbald den neuen Papst ein.
In der italienischen Renaissance wurde die Papstwahl vom italienischen Adel bestimmt.
Wer sich zu Lebzeiten eines kanonisch ( nach Kirchenrecht rechtmäß ) gewählten Papstes selbst zum Papst wählen läßt, ist Gegenpapst.
Gegenpäpste hat es in der römischen Geschischte zuhauf gegeben, auch wenn seit über 500 Jahren kein Gegegnpapst mehr gewählt wurde...hat aber eher etwas mit der Mittelmässigkeit heutiger Leitfiguren zu tun.
Der erste Gegenpapst war Hippolytos, der im dritten Jahrhundert lebte, der letzte...bis dato,...Felix V.
Grundsätzlich, waren die geistlich-zeitgenössischen Beweggründe sich zum Gegenpapst aufstellen zu lassen, theologischen, kirchenrechtlich-relevanten, sittenkulturgeprägten, moralisch-ethisch-definierten, und regristiv klerusdoktronierten Vorstellungen und Streitfragen unterworfen.
Im Machtkampf Kaiser - Papsttum und der herrschenden Prioritätenauslegung der herrschenden Paradigmas wurde oft der amtierende Papst abgesetzt, dieses Recht war dem Kaiser vorbehalten.
Dieser Kaiser/König setzte alsbald den neuen Papst ein.
In der italienischen Renaissance wurde die Papstwahl vom italienischen Adel bestimmt.