Der Onyx ist eine zweifarbig geschichtete, faserige Varietät des Chalcedon, der wiederum eine Varietät des Minerals Quarz ist. Achat ist eine ähnliche, aber vielfarbige Varietät.
(aus: Wikipedia)

Name:
Der Name „Onyx“ kommt aus dem Altgriechischen (ὄνυξ, -υχος) und bedeutet wörtlich übersetzt „Kralle“ oder „Fingernagel“. Den Namen verdankt der Onyx seiner feinschichtigen Struktur, die an die von Fingernägel erinnert. Sein teilweise durchscheinendes Aussehen, sowie die weißlichen Bänder, die ihn hin und wieder durchlaufen und deren Farbe an die von Nägeln erinnert, trugen wohl ebenfalls zu diesem Namen bei. Weitere jedoch veraltete Namen sind Onychel, Schoham, Soham oder Pramnoin, sowie im Volksmund die Namen Nagelstein oder Stein der Egoisten (s. u.).
Nicht verwechseln sollte man ihn mit dem sog. "Onyxmarmor", der geologisch betrachtet nichts mit dem Onyx zu tun hat.
Entstehung:
Die Bildung des Onyx´ verläuft primär. Das heißt, er entsteht direkt aus Magma oder magmatischem Gemisch. Es handelt sich beim Onyx also um ein Magmatit -ein vulkanisches Gestein. Chemisch ausgedrückt, bildet es sich aus hydrothermalen Kieselsäurelösungen, die mit Mangan und Eisen versetzt sind. Letzteren verdankt der Onyx auch seine Färbung. Das Gemisch füllt Gesteinshohlräume aus und trocknet dort. Dabei werden keine sichtbaren Kristalle ausgebildet, sondern nur mikroskopisch kleine Fasern. Onyx erscheint folglich in dichten, faserigen oder stalagtitischen Aggregaten, sowie als Knollen und Spaltenfüllungen im Gestein.
Fundorte:
Der Onyx wird vorwiegend in Brasilien, Indien, Mexiko, den USA, Argentinien und Madagaskar, sowie im Arabischen Raum gewonnen.

Varietäten:
Primär ist der Onyx schwarz. Zum Teil ist er weiß gebändert und abwechselnd mit schwach durchscheinenden weißen und schwarzen Lagen durchzogen. Der Glanz des Steines reicht von Wachsglanz bis Seidenglanz.
Oft werden auch schlicht schwarze Chalcedone als Onyx bezeichnet.
Weitere Varietäten sind der Sardonyx und der Karneol. Der Sardonyx ist braun- weiß gebändert, der Karneol dagegen rot- weiß. Da die Brauntöne des Sardonyx in einigen Fällen beinahe ins Schwarz übergehen, sind diese beiden Steine für den Laien oft schwer zu unterscheiden.
Chemische Zusammensetzung:
Der Onyx gehört zur Mineralklasse der Oxide. Die chemische Bezeichnung lautet Kieselsäure. Im Onyx treten die Elemente Silicium, Sauerstoff, Eisen und Mangan auf. Man spricht daher von Siliciumdioxid. Die chemische Formel lautet: SiO2 + Fe, Mn.
Der Onyx weist ein trigonales Kristallsystem auf. Die Strichfarbe ist weiß.
Physikalische Eigenschaften:
Auf der Mohsschen Härteskala erreicht der Onyx den für Quarze typischen Wert von 6,5- 7. Seine Dichte beträgt 2,5- 2,65. Es besteht aufgrund des trigonalen Kristallsystems keine Spaltbarkeit. Der Bruch ist muschelig, uneben.
Verwechslungen:
Der Onyx wird oft mit anderen schwarzen Mineralien, wie Turmalin, Gagat oder Obsidian verwechselt. Die Gefahr der Verwechslung besteht außerdem, wie oben schon erwähnt, bei dem Sardonyx.
Fälschungen:
Da der Onyx, aufgrund eines enorm hohen Bedarfs, in der Natur inzwischen sehr selten geworden ist, wird er häufig gefälscht. Am weitesten verbreitet ist dabei das Färben anderer Steine und Mineralien; besonders des Achats. Oft wird auch einfach Obsidian poliert. So kommt es, dass heutzutage ein Großteil des im Handel angebotenen Onyx´ gefälscht ist. Oftmals sind diese Fälschungen nur sehr schwer vom Original zu unterscheiden und werden nur bei mineralogischen Untersuchungen aufgedeckt. Ein unverkennbares Zeichen für die Echtheit des Steins sind aber die typischen weißlichen Streifen; die sog. Chalcedonbänder.
Verarbeitung:
Onyx wird vorwiegend zu Schmucksteinen jeder Art verarbeitet. Von Trommelsteinen, über Kettenanhänger bis hin zu den phantasievollsten Verarbeitungen, ist alles erhältlich. Auch als Gemme oder Lagenstein wird er verarbeitet.
Umgang und Pflege:
Bei dem Umgang mit dem Onyx ist Vorsicht geboten, da der Stein sehr leicht zerkratzt werden kann.
Bezüglich der Reinigung des Onyx wird empfohlen, ihn unter lauwarmes fließendes -möglichst kalkfreies- Wasser ohne Zusätze von Reinigungsmitteln oder Seifen zu halten. Anschließend ist auch beim Onyx ein Sonnenbad zur energetischen Aufladung angebracht.
Ein anderes Verfahren zur Energieaufladung des Onyx ist, ihn über Nacht in Erde zu stecken (s. u. : Elementzuordung).
Da der Onyx negative Energien schlecht absorbiert, halte ich das Wasserbad gemeinsam mit einem Bergkristall, wie es einige Quellen raten, für nicht notwendig.
Historisches:
Im Altertum waren auch Achate unter dem Namen Onyx bekannt. Der Onyx galt allgemein als Schutz- und Heilstein. Im antiken Griechland stellte er zudem ein begehrtes Symbol für die Liebe dar.
Im christlichen Mittelalter galt der Onyx wegen seiner düsteren Farbe als Unglücksbringer.
Angeblich im 18ten Jahrhundert wurde der Name Onyx für schwarze Chalcedone festgelegt.
Sternzeichen/ Astrologie:
Der Onyx ist dem Steinbock (22.12 - 20.01) zugeordnet und steht unter dem Einfluss des Saturns.
Elementzuordnung:
Der Onyx wird dem Element Erde zugeordnet.
Chakra:
Der Onyx ist wohl am ehesten dem Wurzel- Chakra zuzuordnen. Ansonsten wirkt er überall dort, wo sich Blockaden befinden.
Eine ausführliche Erläuterung zu diesem Punkt ist hier zu finden.
Anwendung:
Als Heilstein:
Der Onyx entnimmt dem Körper negative Energien, kann sie jedoch nicht selbst absorbieren. Er verliert schnell seine Regenerationsfähigkeit und die Wiederherstellung seiner Fähigkeiten braucht seine Zeit. Daher ist die Anwendung als Heilstein nur in außergewöhlichen Fällen wirklich zu empfehlen. Da er überdies nur langsam wirkt, sollte er über einen längeren Zeitraum in direktem Hautkontakt verwendet werden. Man sollte ihn aus diesem Grund häufiger reinigen.
Sonstiges:
Der Onyx wird zur Herstellung von schwarzen Spiegeln verwendet und entsprechend benutzt (Ein schwarzer Spiegel dient der Konzentration auf dämonische Entitäten und wird zur Beschwörung dieser eingesetzt).

Allgemeine Wirkungen:
Der Onyx wirkt tonisierend.
Zugesprochene körperliche Wirkungen:
Der Onyx soll bei der Behandlung von Gehörerkrankungen (vor allem bei Tinnitus) helfen. Auch bei Gleichgewichtsstörungen und Herzbeschwerden wird er eingesetzt. Er wirkt entzündungshemmend (z. B. bei Augenentzündungen) und stärkt die Sehkraft. Er hat positiven Einfluss auf sämtliche Nervenfunktionen und fördert darüber hinaus -wie andere Chalcedon- Varietäten auch- das Immunsystem.
Gemäß dem Wikipedia- Artikel soll er auch positive Wirkungen auf Haut, Haar und Nägel haben, sowie bei Wetterfühligkeit und Darmproblemen Abhilfe schaffen.
Zugesprochene psychische Wirkungen:
Auf der einen Seite ist der Onyx in erster Linie ein Schutzstein; Er vertreibt negative Gedanken und schlechte Einflüsse (wie z. B. Melancholie oder Schwarze Magie). Er trägt dazu bei die Nerven zu schonen (vergleiche: Körperliche Wirkungen) und die Lebensfreude beizubehalten.
Aber er leistet noch viel mehr: Der Onyx gilt auch als der Edelstein der Kraft und Stärke; Er steigert das Durchsetzungsvermögen und das Selbstbewusstsein und hilft bei der Selbstverwirklichung (daher auch "Stein der Egoisten" genannt; siehe oben). Er hilft darüber hinaus Gefühle unter Kontrolle zu halten und eine allgemeine Selbstdisziplin zu erlangen. Er macht uns ernster aber er inspiriert auch. Er fördert unsere Zielstrebigkeit und unterstützt bei der Durchsetzung unserer Ziele. Besonders was letztere betrifft, macht er uns realistisch, denn er fördert auch das analytische und das logische Denken.

Quellen:
http://www.mineralien-versand.de/onyx.html
http://www.edelstein-datenbank.de/cgi-b ... nname=Onyx
http://de.wikipedia.org/wiki/Onyx_(Mineral)
http://www.kunst-hand-werk-shop.de/edel ... chmuck.php
http://lexikon-alternativ-heilen.de/edelsteine/onyx.htm
http://www.karrer-edelsteine.de/Lexikon/Onyx.htm
http://heilsteine-liste.de/edelsteine/onyx.htm
Weitere sehr zu empfehlende Seiten:
http://www.ruebe-zahl.de/onyx.htm