Heilpflanzenbeet G - K
Heilpflanzenbeet G - K
Gänseblümchen ~ Bellis perennis
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Angerbleamerl, Augenblümchen, Himmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Maßliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sonnenblümchen, Tausendschön
Gänseblümchen ist eine ausdauernde, bis zu 20 cm große, krautige Pflanze, teilweise stark basal verzweigt und reichlich mit Adventivwurzeln ausgestattet. Die Blätter wachsen in einer dichter Blattrosette, sind grundständig, oval, sattgrün und 1-6cm lang. Was man beim Gänseblümchen für die Blüte hält, ist eigentlich ein Blütenstand (Blütenköpfchen) aus mehreren Hundert Einzelblüten. Das Köpfchen richtet sich aufgrund des Heliotropismus nach der Sonne und schließt sich bei schlechtem Wetter sowie abends. Ursprünglich war die Pflanze nur in Europa ( mediterran ) beheimatet. Bevorzugte Standorte sind Weiden, Rasen und Gärten auf nährstoffreichem Untergrund.
Gänseblümchen als Heilpflanze
Die Röhrenblüten enthalten den Wirkstoff Saponin, ätherisches Öl, Bitterstoff und Schleim. Gänseblümchen findet Einsatz in der Wundheilung von Schürfwunden, Prellungen und Verstauchungen. Es regt den Stoffwechsel an und wirkt bei Rheuma, Gicht und Leberleiden. Gänseblümchen wirkt etwas abführend sowie leicht schmerz- und krampfstillend. Bekannt ist ebenso die blutreinigende Wirkung des Gänseblümchens, welches traditionell als Heilmittel bei Hauterkrankungen eingesetzt wird. Aufgrund von Tannin, Saponin und ätherische Öle, die schleimlösend, adstringierend, blutreinigend und leicht entwässernd wirken, eignet sich Gänseblümchen als Frühjahrskur.
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:22, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Gänsefingerkraut ~ Potentilla anserina
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gänseweiß, Grensel, Silberkraut, Säulkraut, Krampfkraut
Gänsefingerkraut ist eine weitverbreitete, ca. 15 cm hohe kriechende Pflanze. Vor allem auf nährstoffreichen Wiesen und an Wegrändern findet man ganze Teppiche der Pflanze, die aus einem ausdauernden Wurzelstock bis 20 cm lange, gestielte Grundblätter treibt, die unterbrochen gefiedert sind. Das Blattwerk ist auf der Oberseite spärlich, auf der Unterseite silbrig-seidig behaart. Aus den Blattachseln sprießen Ausläufer, die an den Knoten Blattrosetten tragen und Wurzeln treiben, an diesen Stellen entstehen auch die leuchtend gelben Blüten.
Gänsefingerkraut als Heilpflanze
Gänsefingerkraut fand erst im ausgehenden Mittelalter Erwähnung in Kräuterbüchern als hilfreich bei Durchfall, Blutungen und Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches. Die Volksmedizin setzt das Krampfkraut generell bei krampfartigen Beschwerden, auch der glatten Muskulatur ein.
Wissenschaftlich anerkannt ist inzwischen die innerliche Anwendung von Gänsefingerkraut zur unterstützenden Behandlung von unspezifischen Durchfallerkrankungen mit krampfartigen Beschwerden, anderen Bauch- und Unterleibsschmerzen mit Krämpfen und bei Menstruationsbeschwerden.
Die Volksmedizin kennt auch das Kauen der Wurzel, z.B. bei Zahnfleischentzündung.
Die Pflanze enthält als wirksame Inhaltsstoffe vor allem Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide und Cholin. Diese wirken vorrangig zusammenziehend, sowie schmerzstillend und stopfend.
Warnung: Eine Tagesdosis von vier bis sechs Gramm getrockneten Krautes sollte keinesfalls überschritten werden! Bei Reizmagen-Patienten können sich die Beschwerden durch die innerliche Anwendung von Gänsefingerkraut verstärken!
“Teufelszwirn, Sonnenblume, Mariengras,
Goldrute, Zaunrübe und ich weiß nicht was,
Platterbsen, Judasschilling,
Gänsefingerkraut
haben grüßend meinen Zaun geschaut.
Einst lobte jeder sie,
wer hätt´sie nicht gekannt.
Doch heute werden als Unkraut sie
vom Gartenbeet verbannt.”
John Clare
Zuletzt geändert von RoSa am 30. Mär 2010 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Guter Heinrich ~ Chenopodium bonus-henricus
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Stolzer Heinrich, Dorf-Gänsefuß, Wilder Spinat, Mehlspinat
Die mehrjährigePflanze wird etwa 30-80 cm hoch und besitzt einen aufrechten Stengel. Guter Heinrich verfügt über ein rübenartiges Rhizom und eine fleischig-weiße Pfahlwurzel. Die großen, wechselständigen Blätter werden 5-11 cm lang und sind dreieckig bis spießförmig, anfangs etwas mehlig, später dunkelgrün. Die kleinen, grünlichen, unscheinbaren Blüten erscheinen von April -Oktober und bilden rotbraune Samen. Die Pflanze ist in ganz Europa verbreitet und bevorzugt stickstoffreiche, frische Flure bis in die subalpine Höhenstufe.
Guter Heinrich als Heilpflanze
Die Heilpflanze, die als abführend, blutreinigend und erweichend gilt, enthält Eisen und Vitamin C. Sie wurde früher arzneilich gegen Hauterkrankungen eingesetzt und kam als äusserlicher Umschlag zur Verwendung. Guter Heinrich spiel als Wildgemüse eine große Rolle.
Zuletzt geändert von RoSa am 30. Mär 2010 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Herzgespann ~ Leonorus cardiaca
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Bärenschweif, Mutterwurz, Wolfstrapp
Herzgespann ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 1,20 m hoch wird. Von Juni bis September erscheinen rosa bis cremeweiße Blüten. Die Blätter sind gegenständig, von mittelgrüner Farbe und an der Unterseite flaumig behaart.
Herzgespann kommt in fast ganz Europa, Vorder- und Mittelasien vor und war früher eine häufige Zierpflanze des Bauerngartens.
Herzgespann als Heilpflanze
Herzgespann fand in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung. Schon im ersten in deutscher Sprache verfaßten Kräuterbuch (1485) wird es erwähnt und bei Magendrücken und Herzkrämpfen empfohlen. In der modernen Pflanzenheilkunde wird es ähnlich verwendet und gilt als Tonikum bei Beschwerden in den Wechseljahren und bei Herzschwäche. Inhaltsstoffe sind: Gerbstoffe, die Bitterstoffe Leocardin und Terpene, Flavonoide wie Rutin und Quercitrin, Kaffeesäureverbindungen und ätherisches Öl.
Warnung: In größeren Mengen ist Herzgespann GEFÄHRLICH und sollte daher nur unter ärztlicher Aufsicht genommen werden. Während der Schwangerschaft darf es auf keinen Fall verwandt werden. Es stimuliert den Uterus und kann daher abtreibend wirken. Es wird deswegen gelegentlich während der Wehen eingesetzt.
************************************************************************************************
Hexenkraut Circaea lutetiana
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Großes Hexenkraut, Große Klettenwurz ,Großhexenkraut, Walpurgiskraut, Hexenkraut, Parisisches Hexenkraut, broadleaf enchanter's nightshade ( Des Beschwörers Nachtschatten ), Gemeines Hexenkraut, Waldklette, Stephanskraut
Die Botanische Bezeichnung Circea birgt eine Assoziation mit Circe, der Zauberin der Insel Aiaia; Medea war ihre Nichte.
Hexenkraut ist nicht toxisch und enthält auch keine weiteren Wirkstoffe; man könnte dies anhand ihres Namens vielleicht annehmen. Hexenkraut und das kleinere Alpenhexenkraut gehören seit dem Mittelalter zu den Zauberpflanzen.
Das Große Hexenkraut wird 30-70 cm hoch, ab Juli treibt es weisse bis schwach rosa Blüten aus. Die Blätter sind eiförmig-lanzettlich. Die Pflanze siedelt in Au-, Misch-, Laub- und Nadelwäldern gleichermassen, auch auf Kahlschlägen findet sie sich. Hexenkraut liebt feuchte und stickstoffhaltige Lehmböden.
Alpenhexenkraut ~ Circaea alpina
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Alpenhexenkraut wird 8-25 cm hoch, ab Juni treibt sie weisse bis schwach rosa Blüten aus. Ihre Blätter sind rundlich-lanzettlich. Die Pflanze siedelt in Schlucht-, Berg-, Laub- oder Nadelwäldern des alpinen Bereiches und schätzt steinige und mullreiche Böden. Sie ist relativ selten zu finden.
Es existiert eine natürliche Kreuzung: Circaea x intermedia. (C. alpina x C. lutetiana), : Das Mittlere Hexenkraut
Hexenkraut im Brauchtum
* Wer in alten Zeiten Hexenkraut im Wald entdeckte, deutete dies als sicheres Zeichen dafür, daß er sich verirrt habe
* Circaea lutetiana soll bei Wundbehandlungen hilfreich sein, weniger als Heil-, mehr als Zauberpflanze, die Schaden abwendet
* Die Pflanze wurde schon früh mit magischen Riten assoziiert
* Sie wurde als Schutz gegen Hexenwerk und Zauberei in die Viehställe gehängt und an die Ställe gepflanzt
* Charismatische Wirkung schenke die Pflanze den Frauen, um die Herren um den Finger zu wickeln
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Bärenschweif, Mutterwurz, Wolfstrapp
Herzgespann ist eine ausdauernde Pflanze, die bis zu 1,20 m hoch wird. Von Juni bis September erscheinen rosa bis cremeweiße Blüten. Die Blätter sind gegenständig, von mittelgrüner Farbe und an der Unterseite flaumig behaart.
Herzgespann kommt in fast ganz Europa, Vorder- und Mittelasien vor und war früher eine häufige Zierpflanze des Bauerngartens.
Herzgespann als Heilpflanze
Herzgespann fand in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung. Schon im ersten in deutscher Sprache verfaßten Kräuterbuch (1485) wird es erwähnt und bei Magendrücken und Herzkrämpfen empfohlen. In der modernen Pflanzenheilkunde wird es ähnlich verwendet und gilt als Tonikum bei Beschwerden in den Wechseljahren und bei Herzschwäche. Inhaltsstoffe sind: Gerbstoffe, die Bitterstoffe Leocardin und Terpene, Flavonoide wie Rutin und Quercitrin, Kaffeesäureverbindungen und ätherisches Öl.
Warnung: In größeren Mengen ist Herzgespann GEFÄHRLICH und sollte daher nur unter ärztlicher Aufsicht genommen werden. Während der Schwangerschaft darf es auf keinen Fall verwandt werden. Es stimuliert den Uterus und kann daher abtreibend wirken. Es wird deswegen gelegentlich während der Wehen eingesetzt.
************************************************************************************************
Hexenkraut Circaea lutetiana
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Großes Hexenkraut, Große Klettenwurz ,Großhexenkraut, Walpurgiskraut, Hexenkraut, Parisisches Hexenkraut, broadleaf enchanter's nightshade ( Des Beschwörers Nachtschatten ), Gemeines Hexenkraut, Waldklette, Stephanskraut
Die Botanische Bezeichnung Circea birgt eine Assoziation mit Circe, der Zauberin der Insel Aiaia; Medea war ihre Nichte.
Hexenkraut ist nicht toxisch und enthält auch keine weiteren Wirkstoffe; man könnte dies anhand ihres Namens vielleicht annehmen. Hexenkraut und das kleinere Alpenhexenkraut gehören seit dem Mittelalter zu den Zauberpflanzen.
Das Große Hexenkraut wird 30-70 cm hoch, ab Juli treibt es weisse bis schwach rosa Blüten aus. Die Blätter sind eiförmig-lanzettlich. Die Pflanze siedelt in Au-, Misch-, Laub- und Nadelwäldern gleichermassen, auch auf Kahlschlägen findet sie sich. Hexenkraut liebt feuchte und stickstoffhaltige Lehmböden.
Alpenhexenkraut ~ Circaea alpina
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Alpenhexenkraut wird 8-25 cm hoch, ab Juni treibt sie weisse bis schwach rosa Blüten aus. Ihre Blätter sind rundlich-lanzettlich. Die Pflanze siedelt in Schlucht-, Berg-, Laub- oder Nadelwäldern des alpinen Bereiches und schätzt steinige und mullreiche Böden. Sie ist relativ selten zu finden.
Es existiert eine natürliche Kreuzung: Circaea x intermedia. (C. alpina x C. lutetiana), : Das Mittlere Hexenkraut
Hexenkraut im Brauchtum
* Wer in alten Zeiten Hexenkraut im Wald entdeckte, deutete dies als sicheres Zeichen dafür, daß er sich verirrt habe
* Circaea lutetiana soll bei Wundbehandlungen hilfreich sein, weniger als Heil-, mehr als Zauberpflanze, die Schaden abwendet
* Die Pflanze wurde schon früh mit magischen Riten assoziiert
* Sie wurde als Schutz gegen Hexenwerk und Zauberei in die Viehställe gehängt und an die Ställe gepflanzt
* Charismatische Wirkung schenke die Pflanze den Frauen, um die Herren um den Finger zu wickeln
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 21:18, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Hirtentäschel ~ Capsella bursa-pastoris
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Taschenkraut, Bauernsenf, Gänsekresse, Taschenknieper, Herzelkraut, Säckelkraut, Beutelschneiderkraut
Die ein- bis zweijährige Staude wird bis zu 70 cm hoch und ist an den herzförmigen Früchten zu erkennen die der Taschenform, wie sie die Hirten bei sich trugen, gleichen. Blütezeit ist bei günstigen Bedingungen fast das ganze Jah hindurch. Hirtentäschel kommt in ganz Europa vor und bevorzugt Standorte wie Äcker und Gärten , bis in die subalpine Höhenstufe. Die Pflanze gilt als eines der hartnäckigsten Wildkräuter, pro Jahr sind durchaus bis vier Generationen möglich.
Hirtentäschel als Heilpflanze
Als Aufguss zubereitet hilft das Hirtentäschel sowohl gegen hohen als auch gegen niedrigen Blutdruck, gleicht ihn stabilisierend aus, sowie zur Behandlung gegen Schuppenflechte und Ekzemen. Darüber hinaus besitzt es eine blutstillende Wirkung.
Der frisch gepresste Saft der Pflanze hilft bei Leibschmerzen und ruhrartigen Anfällen.
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Taschenkraut, Bauernsenf, Gänsekresse, Taschenknieper, Herzelkraut, Säckelkraut, Beutelschneiderkraut
Die ein- bis zweijährige Staude wird bis zu 70 cm hoch und ist an den herzförmigen Früchten zu erkennen die der Taschenform, wie sie die Hirten bei sich trugen, gleichen. Blütezeit ist bei günstigen Bedingungen fast das ganze Jah hindurch. Hirtentäschel kommt in ganz Europa vor und bevorzugt Standorte wie Äcker und Gärten , bis in die subalpine Höhenstufe. Die Pflanze gilt als eines der hartnäckigsten Wildkräuter, pro Jahr sind durchaus bis vier Generationen möglich.
Hirtentäschel als Heilpflanze
Als Aufguss zubereitet hilft das Hirtentäschel sowohl gegen hohen als auch gegen niedrigen Blutdruck, gleicht ihn stabilisierend aus, sowie zur Behandlung gegen Schuppenflechte und Ekzemen. Darüber hinaus besitzt es eine blutstillende Wirkung.
Der frisch gepresste Saft der Pflanze hilft bei Leibschmerzen und ruhrartigen Anfällen.
Zuletzt geändert von RoSa am 30. Mär 2010 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Holler, schwarzer ~ Sambucus nigra
Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Elder, Ellhorn, Eller, Flieder, Fliederbeerbusch, Hölder, Holderbaum, Holderbusch, Keiseken
Schwarze Holler ist ein zwei bis sieben Meter hoher, stark verzweigter Strauch; das fein gesägte Laub ist gegenständig und unpaarig gefiedert. Die einzelnen Blattfiedern sind etwa 30 Zentimeter lang und bestehen aus meist fünf oder sieben Einzelblättern, die elliptisch und am Rand gesägt sind. Ab Juni bis in den Juli erscheinen am jungen Holz weiße Blüten an bis zu 30 cm großen flachen Dolden. Aus ihnen bilden sich im August und September die anfangs roten, später schwarzen "Fliederbeeren", mit jeweils drei Samen und burgunderrotem Saft. Die Beeren sind nach dem Abkochen oder Vergären essbar, da das vor allem in den grünen Teilen der Pflanze enthaltene Sambunigrin, das Blausäure abspaltet, auf diese Art der Behandlung abgebaut wird.
Schwarze Holler ist eine der in Mitteleuropa häufigsten Straucharten. Ebenfalls anzutreffen ist er in Westsibirien, dem Kaukasus und Kleinasien. Die Pflanze schätzt insbesondere mittelschwere bis sandige, stickstoffreiche und frische, schwach saure Lehmböden; ist jedoch relativ hart im Nehmen. Nur ein Umpflanmzen schätzt Schwarzer Holler nicht sonderlich.
Holler als Heilpflanze
Hollersaft und Fliederbeeren, aber auch Aufgüsse aus Rinde und Blütenständen gelten als Hausmittel gegen Erkältung und finden bis heute Anwendung. Als Faktoren dieser Wirkung gelten die in den Früchten enthaltenen Vitamine C und B, Fruchtsäuren, ätherische Öle -welche ebenso in den Blüten enthalten sind-, Flavonoide und vor allem das farbgebende Anthocyan. Dieses Antioxidativ schützt die Zellmembranen vor Veränderungen durch freie Radikale und verlangsamt so den Alterungsprozess der Pflanzenzellen wie auch der Zellen des menschlichen Konsumenten.
Die ätherischen Öle mit ihren Aromakomplexen wirken leicht schweißtreibend und schleimlösend. Auch bei Magenbeschwerden wird Holleraufguss in der Hausmedizin erfolgreich angewandt.
Elder be your lady´s tree,
harm it not or cursed ye´ll be!
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:21, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Huflattich - Tussilago farfara
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Tabakkraut, Ackerlattich, Brandlattich, Hitzeblätter, Lehmblätter, Märzblume, Pferdefuß, Sandblume
Huflattich ist eine mehrjährig Staude, die 10-30 cm hochwächst. Zunächst erscheinen nur die gelben Blüten, nach dem Verblühen folgen erst die Laubblätter. Diese sind grundständig, herzförmig mit einer grau-filzigen Unterseite. Blütezeit ist von März bis April. Huflattich ist in Europa, Afrika und in West-, sowie Ost-Asien heimisch. Er besiedelt trocken-warme Standorte auf durchlässigen Böden.
Huflattich als Heilpflanze
Huflattich gilt als bedeutsame Heilpflanze bei Hustenreiz ( Tussis = Husten ) und wirkt schleimlösend. Ebenso wirkt Huflattich adstringierend, antibakteriell und entzündungshemmend. Weitere ichtigste Anwendungsgebiete von Huflattich sind Asthma, Husten, Raucherhusten, Kehlkopfentzündung und entzündete Wunden. Als arzneilich wirksamster Teil werden die Blätter verwendet. Forschungen weisen auf unerwünschte Nebenwirkungen ( Krebsrisiko ) hin, was jedoch noch nicht belegt ist. Inhaltsstoffe sind Glykosid, Schleimstoffe, Phytosterin, Bitterstoffe, Gerbstoff, Gallussäure, salpetersaure Salze
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:02, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Johanniskraut - Hypericum perforatum
Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
Hartheu, Alfblut, Blutkraut, Frauenkraut, Gartheil, Hartenaue, Jageteufel, Johannisblut, Konradskraut, Teufelsflucht, Unserer Frauen Bettstroh
Johanniskraut ist eine krautige Pflanze und trägt 5-zählige gelbe Blüten. Es wächst in ganz Europa. Häufig an Wegesrändern und trockenen, sonnigen Standorten ist es zu finden. Betrachtet man die Blätter gegen das Licht, so erkennt man durchscheinende, mit einer hellen Flüssigkeit aus ätherischem Öl und Harzen gefüllte Sekretbehälter, die das Blatt perforiert erscheinen lassen.
Johanniskraut als Heilpflanze
Seit der Antike wurde Johanniskraut als Heilpflanze verwendet. Heute wird es als pflanzliches Arzneimittel wegen seiner leicht stimmungsaufhellenden Wirkungen zur Behandlung von leichten bis mittleren depressiven Verstimmungen oder nervöser Unruhen eingesetzt. Als Hauptwirkstoff des Johanniskrauts gilt Hyperforin. Volksmedizinisch wird Johanniskraut als Aufguss und Tinktur auch bei Menstruationsbeschwerden und pubertätsbedingten Verstimmungen verwendet.
Rotöl (aus Johanniskraut hergestellt) wird als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung und Wundheilung nach Verrenkungen und Verstauchungen, bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet, kann aber auch innerlich angewandt werden.
Inhaltstoffe sind mindestens 0,08% Gesamt-Hypericine (PhEur 4.05/1438), welche in den Exkretblättern der Blüten lokalisiert sind. Durchschnittlich zwischen 0,1-0,3 Hypericin, Pseudohypericin und ähnliche Substanzen sowie 0,5-1% Flavonoide und Bioflavone. Auch das antibiotisch wirksame Hyperforin ist nachweisbar.
Nebenwirkungen
Da Hypericin die Emfindlichkeit gegenüber UV-Licht erhöht (Photosensiblilisierung) ist intensive Sonnebestrahlung oder Solarium, insbesondere bei hellhäutigen Personen zu meiden. Bei bekannter Lichtempfindlichkeit ist Johanniskraut zu meiden. Selten kann es zu allergischen Hautreaktionen, Müdigkeit / Unruhe oder gastrointestinalen Beschwerden kommen.
Wechselwirkungen
Es wurde festgestellt, dass Johanniskraut bestimmte Enzyme, die für den Abbau von Arzneistoffen verantwortlich sind, induziert, was zu einem verstärkten Abbau des Arzneistoffes führt; wie Herzglykoside, Gerinnungshemmer und verschiedene Antibabypillen.
Nachtrag von USER ICH: Wie oben schon erwähnt, hängt die antidepressive Wirkung unmittelbar mit der UV-Strahlung zusammen. Davor ist oben ja schon gewarnt worden. Andererseits benötigt man auch Sonneneinwirkung, damit eine spürbare Wirkung erzielt werden kann. Außerdem sollte noch erwähnt werden, daß Johanniskraut eine relativ lange Anlaufzeit braucht.
Im Handel wird es häufig als Preßsaft, Tabletten/Kapseln und auch als Tee angeboten (grundsätzlich würde Ich aus mehreren Gründen Reformhaus-Produkte bevorzugen).
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Kamille, echte ~ Matricaria recutia ( SYN. M. chamomilla )
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Chamomilla recutita (syn. Chamomilla meridionalis, C. vulgaris, Chrysanthemum suaveolens, Matricaria coronata, M. pusilla, M. recutita, M. suaveolens)
Deutsche Kamille, Kühmelle, Apfelblümlein, Ganille, Garnille, Gramillen, Haugenblume, Helmergen, Helmriegen, Hermel, Herminzel, Kammerblume, Kummerblume, Remi, Laugenblume, Mägdeblume, Kleine Kamille, Mariamagdalenakraut, Romerei, Feldkamille
Die Kamille, die in großen Monokulturen angebaut wird, wird oft mit dem hochtoxischen Gift agent-orange entlaubt, um so die Blüten besser mit Maschinen ernten zu können.
DROGE ( verwendeter Pflanzenteil )
Matricariae flores (syn. Chamomilla, Chamomillae anthodium, Chamomillae flos, Flores Chamomillae, Flores Chamomillae bulgari, Flos Chamomillae, Flos Chamomillae vulgaris, Matricaria)
Kamillenblüten, getrocknete, ganze bzw. teilweise oder vollständig zerfallene Blütenkörbchen und Teile der Blütenstiele.
Kamillenblüten enthalten: Aetherisches Öl (0,3-1,5 %), Polyinen, Flavonoide, Cumarine, sowie Schleimstoffe (ca. 10 %).
Kamille als Heilpflanze
Innerlich bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes mit spastischen Beschwerden, bei Leber und Galleerkrankungen sowie äusserlich bei Haut- und Schleimhautentzündungen, für Bäder im Anal- und Genitalbereich, für Spülungen sowie Dampfbäder bei Erkältungen. Bestandteil zahlreicher Aufgusskombinationen und Arzneifertigpräparate, besonders in der Kinderheilkunde.
Kamille wirkt entzündungswidrig, krampfstillend, beruhigend, blähungstreibend und wundheilend. Ihre entzündungshemmende Kraft hilft bei Haut- und Schleimhautentzündungen, besonders des Magens und des Darmes. Wir können sie verwenden bei akuten und chronischen Magen- und Darmstörungen, Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Sie heilt die entzündeten Schleimhäute und beruhigt gleichzeitig bei Schmerzen und Krämpfen.
Bei Reizbarkeit, Unruhe, Koliken, unruhigem Schlaf und bei Beschwerden während der Schwangerschaft hilft die gleichzeitige Anwendung des ätherischen Öls (äußerlich). Das ätherische Öl der Römischen Kamille hat sich hier als besonders psychisch wirksam erwiesen.
Kamille wirkt insbesondere antiphlogistisch und spasmolytisch und antiseptisch. Leider auch leicht stringierend, was aber die Heilwirkung nicht beeinträchtigt.
In Patientenstudien zeigen sich entzündungshemmende (z. B. bei Gastritis), antiseptische, krampflösende und beruhigende Effekte, die mit den Sesquiterpenen und Flavonoiden in Verbindung stehen. Antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften auch bei äusserlicher Anwendung.
VORSICHT: Allergische Reaktionen beruhen meist auf Verfälschung mit Anthemis cotula (Anthecotulid als bekanntes Kontaktallergen).
Nachtrag von USER ICH: Der Hauptanteil des/der Wirkstoffe(s) ist im Blütenkopf enthalten; in den Restbestandteilen ist dieser zu niedrig.
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:20, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Heilpflanzenbeet G - .....
Königskerze ~ Verbascum
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Purpur-Königskerze (V. phoeniceum)
Schaben-Königskerze, Schabenkraut (V. blattaria)
Dunkle Königskerze (V. nigrum)
Chaix-Königskerze (V. chaixii)
Woll-Königskerze (V. alpinum)
Heidefackel-Königskerze, Mehl-Königskerze (V. lychnitis)
Pracht-Königskerze (V. speciosum)
Flockige Königskerze (V. pulverulentum)
Windblumen-Königskerze (V. phlomoides)
Großblütige Königskerze (V. densiflorum)
Kleinblütige Königskerze (V. thapsus)
Bereits Hippokrates erwähnt Verbascum zur Wundbehandlungen. Die Stengel wurden früher in Harz oder Pech getaucht und als langbrennende Fackel genutzt. In der Phytotherapie werden die auch "Wollblumen" genannten Blüten der Königskerze als schleimlösendes Mittel - als Einzeldroge oder in Kräuteraufgussmischungen - bei Erkältungen verwandt.
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Wallkrautblume, Wollkraut, Himmelbrandblume, Brennkraut, Donnerkerze, Fackelblume, Johanniskerze, Zottich
Die zweijährige Pflanze kann bis zu 3m hoch werden und blüht nur einmal. Es zeigt sich auch eine spezielle Trockenheitsanpassung. Die Blätter sind runzlig-grubig und am Stengel herablaufend ( Regenableitung zur Wurzel ). Die Pflanze ist von einem dichten Filz bäumchenförmiger Haare überzogen der einen Einstrahlungs-und Verdunstungsschutz bewirkt. Die Blüten stehen in endständigen Ähren und erscheinen ab Juni bis September. Die Einzelblüten bestehen aus fünf sonnengelben Kronblättern mit ca. 30mm Durchmesser.
Wegen der Schleimstoffe und Saponine wirken die Königskerzenblüten bei Husten als Auswurf förderndes und Reiz milderndes Mittel gebraucht, Königskerze wirkt wundheilend, leicht fiebersenkend und schweißtreibend, auch bei Ohrinfektionen, Hämorrhoiden und Verbrennungen und wunder Haut findet sie Verwendung.darüber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma.
Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Die Pflanze wird 30 bis 170 cm hoch. Seltener auch über 200 cm. Die Grundblätter sind sehr kurz und undeutlich gestielt. Die Blüten sind gelb. Sie bevorzugt als Standort frische bis mäßig trockene Waldschläge und Ruderalstellen sowie Dämme und Ufer.
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Purpur-Königskerze (V. phoeniceum)
Schaben-Königskerze, Schabenkraut (V. blattaria)
Dunkle Königskerze (V. nigrum)
Chaix-Königskerze (V. chaixii)
Woll-Königskerze (V. alpinum)
Heidefackel-Königskerze, Mehl-Königskerze (V. lychnitis)
Pracht-Königskerze (V. speciosum)
Flockige Königskerze (V. pulverulentum)
Windblumen-Königskerze (V. phlomoides)
Großblütige Königskerze (V. densiflorum)
Kleinblütige Königskerze (V. thapsus)
Bereits Hippokrates erwähnt Verbascum zur Wundbehandlungen. Die Stengel wurden früher in Harz oder Pech getaucht und als langbrennende Fackel genutzt. In der Phytotherapie werden die auch "Wollblumen" genannten Blüten der Königskerze als schleimlösendes Mittel - als Einzeldroge oder in Kräuteraufgussmischungen - bei Erkältungen verwandt.
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Wallkrautblume, Wollkraut, Himmelbrandblume, Brennkraut, Donnerkerze, Fackelblume, Johanniskerze, Zottich
Die zweijährige Pflanze kann bis zu 3m hoch werden und blüht nur einmal. Es zeigt sich auch eine spezielle Trockenheitsanpassung. Die Blätter sind runzlig-grubig und am Stengel herablaufend ( Regenableitung zur Wurzel ). Die Pflanze ist von einem dichten Filz bäumchenförmiger Haare überzogen der einen Einstrahlungs-und Verdunstungsschutz bewirkt. Die Blüten stehen in endständigen Ähren und erscheinen ab Juni bis September. Die Einzelblüten bestehen aus fünf sonnengelben Kronblättern mit ca. 30mm Durchmesser.
Wegen der Schleimstoffe und Saponine wirken die Königskerzenblüten bei Husten als Auswurf förderndes und Reiz milderndes Mittel gebraucht, Königskerze wirkt wundheilend, leicht fiebersenkend und schweißtreibend, auch bei Ohrinfektionen, Hämorrhoiden und Verbrennungen und wunder Haut findet sie Verwendung.darüber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma.
Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Die Pflanze wird 30 bis 170 cm hoch. Seltener auch über 200 cm. Die Grundblätter sind sehr kurz und undeutlich gestielt. Die Blüten sind gelb. Sie bevorzugt als Standort frische bis mäßig trockene Waldschläge und Ruderalstellen sowie Dämme und Ufer.
Zuletzt geändert von RoSa am 1. Apr 2010 04:34, insgesamt 1-mal geändert.
- Ich
- Beiträge: 4183
- Registriert: 1. Feb 2009 04:52
- Religionszugehörigkeit: nonkonformistisch
- Wohnort: ᚛ᚐᚍᚓ᚜
- Kontaktdaten:
Re: Heilpflanzenbeet G - K
...
"Ich bin kein Bekenner, ich bin ein leidenschaftlich beteiligter Betrachter!" (E.v.S.)
Bedecktes Feuer hitzt am meisten.
Bedecktes Feuer hitzt am meisten.