Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
RoSa

Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »


Zitronenmelisse ~ Melissa officinalis

Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Die Zitronenmelisse oder Melisse ist eine aus Südeuropa stammende Staude. Im Deutschen ist auch die Bezeichnung Herztrost für die Melisse verbreitet.
Die Bezeichnung Melisse ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet "Biene". Nach Plinius liebt die Biene diese Pflanze mehr als alle anderen. Die Melisse wird deshalb seit langem als Bienenfutterpflanze angebaut und Imker reiben mit der Melisse den Bienenstock ein, damit das Volk nicht ausschwärmt.


Melisse wird etwa 60 cm groß und benötigt gut durchlässigen, feuchten Boden in der Sonne oder an absonnigen Standorten. Während oder nach der Blüte wird die Pflanze zurückgeschnitten, um frischen Laubaustrieb zu fördern.

Zitronenmelisse als Küchenkraut
Die bittersüßen, frisch nach Zitrone schmeckenden Blätter eignen sich als Gewürz oder Aufguss und werden dafür am besten kurz vor der Blüte geerntet. Für Aufguss werden die frischen Blätter einfach mit heißem Wasser übergossen. Da die feinen Blatthärchen, die sich dabei gelegentlich lösen, mitunter als störend empfunden werden, empfiehlt es sich, denselben zu filtern. Als Gewürz ist das Aroma der Zitronenmelisse besonders dann intensiv, wenn die Blätter im Mörser zerrieben werden, und beliebt bei Desserts, Salaten uva. Der herbzitronige Geschmack wertet auch Dips und Saucen auf, niedirg dosiert.


Melisse als Duftpflanze
Die getrockneten Blätter der Melisse eignen sich für Potpourris und Duftkissen und strömen einen zarten Zitronenduft aus, der durch das ätherische Öl verursacht wird, das sich in kleinen Drüsen auf der Blattoberfläche befindet.


Zitronenmelisse in der Pflanzenheilkunde
Zitronenmelisse wird seit mehr als 2.000 Jahren in der Heilkunde hochgeschätzt. Plinius (23 –79 n. Chr.) bezeichnet Melisse in seiner Naturalis historica als Mittel gegen Hysterie und Paracelsus (1493-1541) nennt Melisse „das beste Kräutlein für das Herz“. Arabische Ärzte haben sie bei Angstzuständen, nervös bedingten Kopfschmerzen und Herzproblemen eingesetzt. Die Araber waren es auch, die im 10. Jahrhundert die Melisse nach Spanien brachten. Von dort fand die Melisse Einzug in die Klostergärten. Hildegard von Bingen (1098-1179) soll geschrieben haben, eine Tasse Melissentee vor dem Schlafengehen getrunken bringe gute Träume.

Wissenschaftlich anerkannt ist die heilende Wirkung von Melisse bei Unruhezuständen und Einschlafstörungen. Besonders empfehlenswert ist eine Anwendung zusammen mit Hopfen und Baldrian. Medizinisch anerkannt ist auch die Wirksamkeit von Melissenextrakt in Form einer Creme gegen Lippenherpes. Frühzeitig angewendet, lassen die lästigen Beschwerden rasch nach, die weitere Infektion von gesunden Zellen mit Herpes-Viren wird unterbrochen, und vorhandene Herpesbläschen heilen meist rasch ab.
Melisse enthält ätherisches Öl (Hauptbestandteile Citral und Citronellal), Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harz.


Melisse im Brauchtum

* Melissenblätter aufs Herz gebunden, heilen dasselbe von Liebeskummer.

* Zitronenmelisse ist das Kraut der Wissenschaftler, das den Studenten gegeben wurde, um ihren Verstand und ihre Erinnerungsvermögen zu schärfen.

* Bauersfrauen fütterten die Kühe mit Zitronenmelisse, damit sie mehr Milch gaben.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:39, insgesamt 1-mal geändert.
RoSa

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »


Zitronenverbene ~ Lippia citriodora


Familie: Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)

Frische Blätter verströmen einen sehr reinen, fruchtigen Zitronenduft, ungewöhnlich erfrischend. Die Intensität ist dabei stärker als bei anderen Pflanzen, welche Zitrusaroma enthalten.
Inhaltsstoffe: Aldehyde Citral, Neral und Geranial sowie Limonen, Carvon, Dipenten, Linalool, Nerol, u.a.

Die Zitronenverbene stammt ursprünglich aus Südamerika. Die Gattung Lippia ist mit ca. 200 Arten in den Tropen Afrikas und Amerikas heimisch.

Verwendung als Küchenkraut
Zum Würzen von Fisch verwendet; auch mit Geflügel und Salaten/Dips/Fruchtsalten harmoniert sie bestens. Die wesentliche Anwendung liegt in der Aromatisierung von Süßspeisen und Desserts.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:43, insgesamt 2-mal geändert.
RoSa

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »


Zitronenthymian ~ Thymus x citriodorus

Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Zitronenthymian, eine Heil- und Gewürzpflanzen, ähnlich dem Gemeinen Thymian verfügt über ein charakteristisches Zitronenaroma. Die Blätter sind breiter als die des Gemeinen Thmians; er trägt rosa Blüten und wird ca 25cm hoch.


Zitronenthymian ist winterhart. Im Winter benötigt er in rauheren Lagen Winterschutz und er sollte vor dem Winter nicht mehr gedüngt werden, da er sonst frostempfindlicher wird, ansonsten ist er nicht wählerisch was den Boden angeht. ( Kräuter zu düngen ist meist sowieso nicht nötig, bis auf wenige Ausnahmen ) Er veträgt starkes Sonnenlicht -sowie den trockenen Boden der meist damit verbunden ist.


Zitronenthymian als Küchenkraut

Er wird besonders gerne zum Würzen von Fisch & Fruits de Mer, Fleisch, Suppen, Salaten und Desserts (Eis) genommen.


Zitronenthymian als Heilkraut
Zitronenthymian enthält 1,5 % atherisches Öl und er findet Verwendung in der Kosmetik, Küche, Haushalt und als Heimittel. Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blütenspitzen und Öl. Zitronenthymian wirkt entspannend, daher auch seine Anwendung bei Atemwegserkrankungen und ergibt sehr aromatische Aufgüsse. Ansonsten ist seine Heilwirkung der des Gemeinen Thymians ähnlich.


Orangenthymian ~ Thymus fragantissimus

verströmt frisch-aromatischen Orangen(blüten)duft, ist leicht harzig und schmeckt nicht unbedingt nach Orangen. Der Orangenthymian passt zusammen mit Orangenschalen in Eintöpfe, bittere Marmeladen und wie Zitronenthymian zu Süßspeisen und Desserts.
Er ist eher winterschwach und sollte in kalten Regionen frostfrei überwintert werden. Orangenthymian ist eine sehr intensive Duftpflanze, die besonders an warmen Sommertagen einen einzigartigen und intensiven Duft verströmt.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:49, insgesamt 1-mal geändert.
RoSa

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »


Fruchtsalbei-Arten


Ananassalbei ~ Salvia rutilans

Ananasaalbei stammt aus Mexiko und Guatemala. Die Pflanze ist eine üppig wuchernde Staude. Als Kübelpflanze frostfrei überwintert, kann sie zu ansehnlichen Büschen heranwachsen. Verblüffend ist der enorm intensive Ananasduft bei Berührung der zartgrünen Blätter. Schön sind auch die roten Blüten, die im November aufblühen und den ganzen Winter erfreuen. Ananassalbei schätzt Halbschatten und wächst üppig bei feuchter Wärme. Aus den Blättern kann mit anderen Kräutern ein Aufguss gebrüht werden, doch verlieren die Blätter, mit heißem Wasser übergoßen, ihr Ananasaroma und geben dem Tee eine leicht herbe Note. Die Blüten sind eine schöne Beigabe zu Salaten, gerade im Winter, und schmecken süßlich.


Orangensalbei/Mandarinensalbei ~ Salvia elegans (rutilans) 'Tangerine':

Im Wuchs kleiner als Ananassalbei, besitzt er ein mildes Orangen-Mandarinenaroma. Die Blätter sind breit herzförmig. Die karminrote Blüte beginnt schon im Juli und dauert bis in den Winter. Das frische Orangenaroma lockert den herb-bitteren Salbeigeschmack auf.


Ähnliche Sorten: Wie Ananassalbei zu kultivieren und zu behandeln sind:

Fruchtsalbei (Salvia dorisiana), der im Wuchs an eine Zimmerlinde ( Sparmannia africana ) erinnert und dessen Blätter nach Fruchtbonbons riechen. Er blüht im Januar wunderschön rosa-lila.

Honigmelonensalbei (Salvia elegans), der im Spätsommer blüht und kleinwüchsiger ist. Die Blätter duften süßlicher als die des Ananassalbei; und erinnern an reife Melonen und/oder Ananas.

Für alle Arten gilt, daß sie kompakter wachsen, wenn sie öfter zurückgeschnitten werden.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
RoSa

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »


Mentha ~ Minze ( Arten )

Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae


Ausdauernde, aromatische, meist behaarte, krautige Pflanze mit unterirdischen Ausläufern. Die meist gesägten Blätter sind gegenständig.
Die Blüten sind klein, meist weißlich oder rosa. Die Oberlippe ist meist so groß wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmäßig vierspaltig. Die Blüten sind in meist vielblütigen Scheinwirteln angeordnet, die unterbrochene Scheinähren mit laubigen Tragblättern oder dichte Scheinähren mit kleinen Hochblättern bilden.



Als Gewürz relevante Minze-Arten tragen Namen, die auf die Geschmacksähnlichkeit mit Aromen hinweisen, wie beispielsweise:

* Apfelminze (M. suaveolens) ~ Apfelkuchen-Duft: Apfelminze harmoniert hervorragend mit Äpfeln, wie der name bereits andeutet und kann jederzeit als Apfelkuchengewürz verwendet werden, oder in einem heißen ( Apfel-) Punsch.
* Basilikumminze
* Bergamotteminze (M. x piperita var. citrata)
* Orangenminze (M. x piperita var. citrata)
* Zitronenminze - (M. x piperita var. citrata)
* Schoko-Minze (M. x piperita var. piperita) ~ After-Eight-Geruch



Die Minze wird schon sehr lange in Gärten angebaut. 812 schrieb Karl der Große bereits einige Minze-Arten für den Anbau in Gärten seines Reich vor :


* Wasserminze (M. aquatica)
* Ähren-Minze, oder auch Wald-Minze genannt, (M. spicata)
* Krause Minze (M. spicata var. crispa)
* Roß-Minze (M. longifolia)



Weitere Minze-Arten

* Pfefferminze (M. x piperata var. piperata) = (Bastard aus M. aquatica x M. spicata)
* Hemingway-Minze M. x piperita var. silvestris (syn.: M. nemorosa)
* Nana-Minze (Bei dieser in Marokko kultivierten Minze handelt es sich um die Varietät M. piperita var. nana)
* Ackerminze (M. arvensis)
* Poleiminze (M. pulegium)
* Korsische Minze (M. requenii)
* Birkenblättrige Ingwerminze (M. x gentilis Sorte 'Variegata'), mit bunten Blättern.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gabor
Moderator
Moderator
Beiträge: 10151
Registriert: 8. Apr 2009 16:18
Religionszugehörigkeit: Nihilist
Wohnort: Silencium est Aureum!

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von gabor »

Melisse,und Milchkühe......Vorsicht mein Freund......das schmeckt fürchterlich!
Wie bei stillenden Menschenfrauen(welch Wort!),nimmt auch bei Kühen die Milch den Geschmack intensiv aromatischer Kräuter an.Und Milch mit leichter Tendenz zum Säuerlichen...BAH!!!
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
RoSa

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von RoSa »

So haben's früher des gemacht, die alten Bauersleut', Gabor.
Für mich wäre es auch heute kein Problem, da ich nur Sojamilch trinke.

Amitié !
Clown
Beiträge: 3565
Registriert: 16. Mai 2009 09:26

Re: Fruchtige Aromen im Kräuterbeet

Beitrag von Clown »

RoSa hat geschrieben:So haben's früher des gemacht, die alten Bauersleut', Gabor.
Für mich wäre es auch heute kein Problem, da ich nur Sojamilch trinke.

Amitié !
Hey ich trinke auch cirka 95% Sojamilch. Manchmal schleicht sich eine normale Milch hinein, das finde ich dann auch keinen Weltuntergang.

Zurück zu „Der magische Garten“