Mediterranes Kräuterbeet
Mediterranes Kräuterbeet
Ich bezeichne diese Pflanzen mal einfach mediterran, da dieselben im Mediterranen Raum täglich verwendet werden und typisch für diese Gefilde sind. Natürlich ist die Verwendung und die Wirkung hierzulande verbreitet und geschätzt.
Basilikum ~ Ocimum basilicum
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Die Bezeichnung Basilikum stammt aus der Griechischen Sprache ( basilikos = königlich) und bezieht sich auf den edlen, herbaromatischen Geruch, den das Kraut ausströmt.
Höchstwahrscheinlich liegt das ursprüngliche Habitat der Pflanze in Afrika. Europäischer Basilikum ist im Mediterranen Raum beheimatet.
Sorten ( Auswahl ):
African Blue (Ocimum kilimandscharicum x basilicum)
Anisbasilikum
Asiatischer Basilikum (Ocimum canum)
Cubanisches Strauchbasilikum (Ocimum basilicum v.)
Genovese
Gewürzbasilikum
Limonenbasilikum (Ocimum americanum)
Siam Queen
Thaibasilikum
Wildes Basilikum (Ocimum canum)
Zitronenbasilikum (Ocimum americanum)
Basilikum gehört zu den anspruchsvolleren Gewächsen. Die Pflanze benötigt viel Licht und ist sehr wärmeliebend ( mindestens 15°C). Sie schätzt Wind nicht sonderlich und ist extrem empfindlich gegen Zugluft.
Bei der Keimung ist eine gleichmäßige Temperatur von 15 bis 20 °C zu beachten; die Jungpflanzen "kippen" leicht um, bei ungünstigen Standortbedingungen oder überdüngter Erde. Basilikum ist ein absoluter Lichtkeimer.
Stets ganze Triebe sollen abgeerntet werden, um die Blüte zu verhindern. Das Aroma konserviert sich am besten durch Tiefkühlung. Bei der Trocknung geht der Großteil des Aromas verloren.
Basilikum als Heilpflanze
Die Pflanze ist vielerlei verwendbar. Erkrankungen im Harnbereich, Darmentzündungen, bei Magenkrämpfen & Erbrechen, Blähungen und Verstopfung einsetzbar. Aufgüsse des Samens wurden früher bei Tripper verordnet.
Basilikum enthält den krebserregenden Stoff Estragol und sollte deswegen nicht in größeren Mengen verzehrt werden.
Basilikum im Brauchtum
* Im Hinduismus ist Basilikum Vishnu geweiht. Basilikum symbolisiert seine Gemahlin Lakshmi, wahrscheinlich einen ihrer Avatare.
Zuletzt geändert von RoSa am 3. Apr 2010 18:50, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Estragon ~ Artemisia dracunculus
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Die ausdauernde Staude wird ca. 60-120 cm hoch. In Südeuropa wächst die Pflanze wild. Angeblich sei sie vor langer Zeit aus dem Fernen Osten dort angelangt.
Estragon als Küchenkraut
Verwendet werden die jungen Triebe oder die Blätter, die mehrmals im Jahr geerntet werden können. Da der Gehalt an ätherischen Ölen kurz vor der Blüte am höchsten ist, sollten die 20-30 cm langen Triebspitzen zu diesem Zeitpunkt abgeschnitten werden.
Die Pflanze wird für die Herstellung von Estragonessig, Estragonsenf und zum Einlegen von Gurken verwendet. Ebenso ergänzt sich Estragon mit Geflügel, Reis und Fisch/Fruits de Mer.
Estragon als Heilpflanze
Estragon wirkt verdauungs- und gallenflußfördernd sowie harntreibend. Die Pflanze enthält viel Kalium. Wassersucht, Nierenträgheit, Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Blähungen, bei allem diesem hilft Estragon. Als Hausmittel lindert Estragonöl Rheuma und Muskelkrämpfe.
WICHTIG: Es existieren Russischer und Französischer Estragon; die französische Variante schlägt die Russische was Aroma und Inhaltstoffe angeht um Längen.
Zuletzt geändert von RoSa am 3. Apr 2010 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Echter Lavendel ~ Lavandula angustifolia
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Lavendel hat lanzettliche, graugrüne Blättchen, die unten weißfilzig behaart sind und sich am Rande leicht einrollen. Die Blüten sitzen auf etwas längeren Stängeln als die blattführenden Stängel und bilden Scheinähren (6-10 Einzelblüten) in typischen Lila. Der Strauch kann bis zu einem Meter hoch werden.
Lavendel als Küchenkraut
Obwohl mehr ein Duftkraut, sind die Blüten , frisch oder getrocknet eßbar. Der herb-würzigem Geschmack harmoniert mit Lamm & Hammel, wie geflügel und Wild - Vorsicht, würzt sehr stark! Auch in den"Herbes de Provence" ist Lavendel enthalten. Ein Lammgericht statt mit Rosmarin mal mit Lavendel gewürzt oder ein paar frische Blütenblätter zur Soße Bernaise heben den Geschmack enorm. Die Blüte verleiht Kräuteraufgüssen ein angenehmes Aroma, sparsam dosiert.
Lavendel als Heilkraut
Lavendel wirkt antiseptisch und beruhigend. Anwendung bei Unruhezustände, Einschlafstörungen, Reizmagen und nervösen Darmbeschwerden, Spannungskopfschmerzen, Wasseransammlungen, Entzündeten Wunden.
Das ätherische Öl setzt sich zusammen aus Linalylacetat, Linalool, Campher und Cineol.
Weitere Arten
Lavandula dentata
Lavandula lanata
Lavandula multifida
Speik-Lavendel –Lavandula latifolia
Schopflavendel –Lavandula stoechas
Lavandula viridis
Lavandine - L. hybrida
Lavendel im Brauchtum
* Die alten Ägypter fertigten aus Lavendel einen lindernden und heilenden Balsam her, der aufgrund seines angenehm-starken Duftes auch Teil der Mumifizierungsriten war.
Als man das Grab des Tut-ench-Amun freilegte, roch es immer noch stark nach Lavendel - nach 3.000 Jahren!
* Die Griechen schmückten Jungfrauen, die den Göttern geopfert wurden, mit Lavendel-Blüten.
* In Irland wurde die Hochzeitskleidung häufig mit Lavendel parfümiert und ein Strumpfband aus grünem Lavendel diente der Braut als Glücksbringer.
* Ein junges Mädchen sollte seine Keuschheit beschützen können, indem es einige getrocknete Lavendel-Blüten auf seinen Kopf streute. Andererseits konnte mit einem Beutelchen getrocknetem Lavendel am nackten Körper der Liebste angelockt werden ~ also ein moralisch bedenkliches Gewächs.
* Ältere Damen legten ein Sträußlein Lavendel ( und nicht nur den!) in ihr Gesangsbuch, beim Kirchgang, um ob der langen, ermüdenenden Predigten nicht einzuschlafen. Ein tiefer Luftzug am Lavendelbund sorgte durch den intensiven Geruch für ein rasches Zurückkehren der Damen in das Wachbewusstsein.
Zuletzt geändert von RoSa am 3. Apr 2010 19:06, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Echter Lorbeer ~ Laurus nobilis
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Aus Vorderasien stammend verbreitet sich die Pflanze im mediterranen Raum, dort kann Lorbeer bis zu 10 Metern hoch werden. Viele Pflanzen werden als Lorbeer bezeichnet, haben aber botanisch nichts mit Echtem Lorbeer gemein, wie etwa:
Indischer Lorbeer (Cinnamomum tamala)
Westindischer Lorbeer (Pimenta racemosa)
Indonesischer Lorbeer (Syzygium polyanthum)
Kalifornischer Lorbeer (Umbellularia californica)
Mexikanischer Lorbeer (Litsea glaucescens).
Die kleinen grüngelben Blütendolden des hartlaubigen, echten Lorbeers bringen glänzende, blauschwarze Beeren hervor.
Lorbeer als Küchenkraut
Der Echte Lorbeer wird als Gewürzpflanze verwendet: Die aromatischen Blätter des Lorbeers harmonieren in kräftigen Suppen, Eintöpfen, mit Fleisch & Fisch. Lorbeerblätter würzen eingelegte Gurken, andere Sauergemüse, sowie Sülzen und sie aromatisieren Essige. Leider wird Lorbeer hierzulande sparsam eingesetzt, wie Wacholderbeeren auch, ruhig mal zwei bis drei Blätter statt einem zugeben.
Lorbeer als Heilpflanze
Lorbeerfrüchte fanden früher als Antiparasiticum Verwendung, gegen Läuse und Krätzmilben. Heute wird die Pflanze hierbei nicht mehr eingesetzt, aufgrund häufig auftretender, allergischen Kontaktdermatitis. Ferner wurden Lorbeerfrüchte bei Milchvieh gegen Euter-Erkrankungen angewand.
Lorbeeröl dient medizinisch zum Einreiben, hilft bei Prellungen, Verstauchungen und rheumatischen Beschwerden.
Die Frucht beinhaltet ätherisches und fettes Öl . Werden die Früchte gepresst und ausgekocht, so ergibt dies Ol. Lauri.Die Frucht enthält etwa 30 % fettes Öl und ca. 1 % ätherisches Öl. Das Blatt weist 1,3 % ätherische Öle auf.
Lorbeer im Brauchtum
* Echter Lorbeer führt, wenn er in größeren Mengen genossen wird, zu Trance und Bewusstseinsveränderungen. Die Visionen der Priesterinnen des Orakel von Delphi sollen nicht nur durch spezielle Dämpfe aus den Innereien der Erde, sondern auch durch den Genuss von Lorbeer beeinflusst worden sein.
* Im Mittelalter galt Lorbeer als Heilmittel gegen die Pest. Außerdem sollte er vor Zauberey und Feuer schützen.
* Die Nymphe Daphne verwandelte sich in einen Lorbeerstrauch um den Nachstellungen Apollos zu entgehen. Dieser trug als Zeichen seines Kummers über die unerwiderte Liebe einen Kranz aus Lorbeerzweigen.
* Die römischen Kaiser trugen einen Lorbeerkranz, und reichten diesen auch Sieger bei Spielen. Ein Lorbeerkranz gilt bis heute als Symbol des Ruhms, Sieges und Friedens.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 05:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Oregano ~ Origanum vulgare
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wilder Majoran, Echter Dost ~ Das Wort Oregano stammt aus der griechischen Sprache und bdeutet Schmuck der Berge (Oros = Berg, Ganos = Schmuck, Glanz).
Ursprünglich im Mediterranen Raum beheimatet wird Oregano 20-60 cm hoch, hat rötliche, behaarte Stengel, eiförmige kleine drüsige Blätter und blüht von Juni bis September in hellem purpur, seltener auch weiß. In Deutschland wächst Wilder Majoran auf trockenen Wiesen, an Waldrändern und Böschungen mit kalkhaltigem Boden.
Oregano als Küchenkraut
würzt Eierspeisen, Tomaten- und Pastagerichte, Lamm oder Gemüseaufläufe. Pizza wäre ohne Oregano undenkbar. Ebenso ist er wichtiger Anteil in der berühmten Salsa Pizzaiola (Sauce für Fleisch aus Knoblauch, Tomaten, Zwiebel, Basilikum, Salz und Pfeffer) sowie Osso bucco und rundet Auberginen-, Zucchini- und Paprikagerichte ab. Das Aroma des Oregano ist majoranähnlich, jedoch schärfer-pfeffriger und pikanter.
Oregano als Heilpflanze
Nachgewiesen wurde eine positive Wirkung bei Verdauungsbeschwerden sowie Erkrankungen der oberen Atemwege. Für beides stehen jedoch wirkungsvollere Mittel – auch pflanzliche – zur Verfügung.
Oregano enthält ätherische Öle wie Thymol und Karvakol und Cymol, Gerb- und Bitterstoffe.
Oregano im Brauchtum
* Dost war im Mittelalter eine wichtige Hexenabwehrpflanze und schützte selbst vor dem Höllenfürsten. Man hielt sie den Hexen unter die Nase, um sie vom Teufel zu lösen.
* Dost soll Kummer verschwinden lassen, Lebensmut wieder aufrichten und fröhlich stimmen, daher auch Kräutelein Wohlgemut.
* Oregano wurde als Schutz vor finsteren Mächten in den Brautschuh gelegt und in den Brautstrauß eingebunden.
* In Form von Räucherungen wurde Dost schon in der Antike als abwehrendes Mittel gegen die bösen Mächte verwendet.
* Wenn ein Kind lange nicht zu reden begann, gab man ihm einen Löffel voll Oreganowasser, dann begönne dieses mit dem Sprechen.
* Gegen Epilepsie lässt man den Kranken an dem mit den Fingern zerdrückten Dost riechen.
* Oregano sei Heil- und Zauberpflanze und man könne mit seinem roten Farbstoff Wolle färben.
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Wilder Majoran, Echter Dost ~ Das Wort Oregano stammt aus der griechischen Sprache und bdeutet Schmuck der Berge (Oros = Berg, Ganos = Schmuck, Glanz).
Ursprünglich im Mediterranen Raum beheimatet wird Oregano 20-60 cm hoch, hat rötliche, behaarte Stengel, eiförmige kleine drüsige Blätter und blüht von Juni bis September in hellem purpur, seltener auch weiß. In Deutschland wächst Wilder Majoran auf trockenen Wiesen, an Waldrändern und Böschungen mit kalkhaltigem Boden.
Oregano als Küchenkraut
würzt Eierspeisen, Tomaten- und Pastagerichte, Lamm oder Gemüseaufläufe. Pizza wäre ohne Oregano undenkbar. Ebenso ist er wichtiger Anteil in der berühmten Salsa Pizzaiola (Sauce für Fleisch aus Knoblauch, Tomaten, Zwiebel, Basilikum, Salz und Pfeffer) sowie Osso bucco und rundet Auberginen-, Zucchini- und Paprikagerichte ab. Das Aroma des Oregano ist majoranähnlich, jedoch schärfer-pfeffriger und pikanter.
Oregano als Heilpflanze
Nachgewiesen wurde eine positive Wirkung bei Verdauungsbeschwerden sowie Erkrankungen der oberen Atemwege. Für beides stehen jedoch wirkungsvollere Mittel – auch pflanzliche – zur Verfügung.
Oregano enthält ätherische Öle wie Thymol und Karvakol und Cymol, Gerb- und Bitterstoffe.
Oregano im Brauchtum
* Dost war im Mittelalter eine wichtige Hexenabwehrpflanze und schützte selbst vor dem Höllenfürsten. Man hielt sie den Hexen unter die Nase, um sie vom Teufel zu lösen.
* Dost soll Kummer verschwinden lassen, Lebensmut wieder aufrichten und fröhlich stimmen, daher auch Kräutelein Wohlgemut.
* Oregano wurde als Schutz vor finsteren Mächten in den Brautschuh gelegt und in den Brautstrauß eingebunden.
* In Form von Räucherungen wurde Dost schon in der Antike als abwehrendes Mittel gegen die bösen Mächte verwendet.
* Wenn ein Kind lange nicht zu reden begann, gab man ihm einen Löffel voll Oreganowasser, dann begönne dieses mit dem Sprechen.
* Gegen Epilepsie lässt man den Kranken an dem mit den Fingern zerdrückten Dost riechen.
* Oregano sei Heil- und Zauberpflanze und man könne mit seinem roten Farbstoff Wolle färben.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 05:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Rosmarin ~ Rosmarinus officinalis
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Der immergrüne Halbstrauch wächst wild im Mediterranen Raum, vor allem an Küstenregionen. Die Pflanze ist ein wahrer Sonnenangeter und bevorzugt trockene Standorte mit durchlässigem Boden; sie kann bis zu zwei Metern Höhe erreichen. Bereits an milden Wintertagen erscheinen die blau-violetten Blüten.
Rosmarin als Küchenkraut
passt hervorragend zu Fleisch und Gemüse, besonders zur Kartoffel: auf Grund des sehr intensiven, aromatischen Geruchs und des harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Rosmarin ist in der mediterranen Küche unerläßlich.
Rosmarin als Heilpflanze
wirkt kreislaufanregung und gegen Blähungen, appetitanregend und ebenso anregend auf Nerven und Kreislauf. Rosmarin soll das „Altersherz“ sanft unterstützen und stärken. Ebenso fördert die Pflanzte die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen.
Äußerlich durchblutungssteigernd, wird Rosmarinr zu Bädern bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen, bei Gicht und Rheumatismus verwendet.
Rosmarinöl wirkt antioseptisch und übertriffe Karbolsäure um ca. das fünffache.
Rosmarin enthält Ätherische Öle,Gerbstoff, Flavonoide, Glycolsäure, Bitterstoffe, Saponine, Harz.
Rosmarin im Brauchtum
* Rosmarin galt als Pflanze der Liebe und war in Griechenland Aphrodite geweiht.
* Troubadoure überreichten ihrer Herzliebsten Rosmarinsträuße.
* Ophelia band Hamlet einen Rosmarinkranz um als Zeichen ihrer Treue; in Deutschland trugen Bräute lange Zeit einen Rosmarinkranz bevor die Myrte als Braupflanzein diesen ablöste.
* Rosmarin wurde/ wird aufgrund seines Geruches bei Räucherungen eingesetzt und galt als Ersatz für Weihrauch.
Todessymbolik:
* Im Alten Ägypten gab man den Toten Rosmarinzweige in die Hände, um die Reise der Seelen mit ihrem Duft zu versehen
* In Griechenland wand man Totenkränze aus Rosmarin.
* Die Literatur weist Rosmarin als Totenpflanze bei Shakespeare und Hebel auf.
* Rosmarin und Thymian wurden als Sträuße bei Begräbnissen und Prozessionen getragen, dies solle auch vor ansteckenden Erkrankungen schützen.
* Im England des 18. Jahrhunderts erhielt jeder Trauergast einen Zweig Rosmarin überreicht . Einerseits als Symbol der Erinnerung, sein Duft half aber auch, den Leichengeruch zu überdecken. Wurde der Sarg ins Grab hinabgelassen, warfen man die Rosmarinzweige ins Grab hinab.
Ich hab‘ die Nacht geträumet
Wohl einen schweren Traum;
Es wuchs in meinem Garten
Ein Rosmarienbaum.
Der Kirchhof war der Garten,
Ein Blumenbeet ein Grab,
Und von dem grünen Baume
Fiel Kron und Blüten ab.
Die Blüten tät ich sammeln
In einen goldnen Krug;
Der fiel mir aus den Händen,
Daß er in Stücke schlug.
Draus sah ich Perlen rinnen
Und Tröpflein rosenrot.
Was mag der Traum bedeuten?
Herzliebster, bist du tot?
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Salbei ~ Salvia officinalis
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Indianischer Räuchersalbei (Salvia apiana)
Guavensalbei (Salvia darcyi)
Peruanischer Salbei (Salvia discolor)
Disermassalbei (Salvia disermas)
Fruchtsalbei (Salvia dorisiana)
Honigmelonensalbei (Salvia elegans)
Gelber Salbei (Salvia glutinosa)
Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia)
Kanarischer Salbei (Salvia madrensis)
Hainsalbei (Salvia nemorosa)
Heilsalbei (Salvia officinalis) oder Küchensalbei
Räuchersalbei (Salvia repens)
Ananassalbei (Salvia rutilans)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Somaliasalbei (Salvia somaliensis)
Feuersalbei (Salvia splendens)
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
Wiesensalbei (S. pratensis)
Feuersalbei (S. splendens)
Aztekensalbei (S. divinorum)
Muskatellersalbei (S. sclarea)
Die Bezeichnung Salbei ( salvare = heilen ) enstammt der Lateinischen Sprache und klärt über den Wirkungsbereich dieser Pflanze auf.
Ursprünglich im mediterranen Raum heimisch, lässt sich Salbe in jedem Garten anpflanzen. Salbei benötigt gut drainierten, trockenen Boden und volle Sonne. Die anspruchslose Pflanze wächst üppig und rasch auf kalkhaltigen Böden.
Salbei als Küchenkraut
Verwendet werden als Küchen- wie als Heilkraut die Blätter, die kurz vor der Blüte gesammelt das stärkste Aroma besitzen.
Kombinieren lässt sich Salbei mit anderen sehr intensiven, mediterranen Kräutern, am besten mit Rosmarin, Thymian, ebenso mit Chili, Knoblauch und Zwiebeln. Kräuter und Gewürze mit feinem Aroma werden allerdings durch Salbei extrem überdeckt.
Im mediterranen Süden ist Salbei nicht zu ersetzen und würzt Fleisch- und Tomatengerichte, Wildgemüse, Fisch, Pasta und Kartoffeln. Bei schwerem und fettem Essen fördert Salbei die Verdauung. Gerichte mit Salbei gewürzt sind wertvoll, weil das Kraut seine heilende Wirkung auch beim Kochen behält.
Der Geschmack ist sehr intensiv, sehr aromatisch und angenehm bitter, er enthält Kampferaroma mit mildem Muskatgeschmack.
Salbei als Heilpflanze
hilft bei Schweissausbrüchen, Wallungen, Fieber, Müdigkeit, Wechseljahrbeschwerden, Diabetes, Nervosität, Erkrankungen der Harnwege, Magen- und Darmbeschwerden, Angina, Mandelentzündung, Hals-Rachen-Zahnbeschwerden, bei niedrigem Blutdruck, Stomatitis, Gingivitis.
Salbei enthält: Tuyon, Pinen, ätherisches Öl wie Cineol, Kampfer, Borneol, Salven, Aspargin, Saviol, Glutamin, Saponin, Rosmarinsäure, Urolsäure uva. Diese Inhaltstoffe unterstützen den Organismus, indem die Wirkstoffe auf die endokrinen Drüsen und Nerven ausgleichend wirken und somit Freund des Sympathikus (zentraler Steuerungspunkt des Nervensystems) sind. Salbei wirkt antibakteriell, virustatisch, fungistatisch, adstringierend und schweisshemmend.
Stillende Mütter sollten auf Salbei verzichten, da die Blätter ein Abstillen der Milch bewirken. Ebenfalls Epileptiker, da die Blätter Thuyon enthalten und in seltenen Fällen einen Anfall auslösen könnten.
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea) wird viel in der Aromatherapie eingesetzt. Aus der Pflanze wird ein ätherisches Öl gewonnen, das blumig-süßlich riecht und euphorisierend, aphrodisierend sowie anregend wirkt und als Parfümöl geeignet ist.
Die ursprünglichen Herkunftsgebiete sind Südfrankreich, Italien, Schweiz und Syrien.
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mediterrane Aromen
Gemeiner Thymian ~ Thymian vulgaris
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Thymian ist eine niedriger Strauch mit lanzettlichen, aromatisch duftenden Blättchen und blassrosa oder weißen Blüten. Thymian stammt aus Mittel- und Südeuropa, und bevorzugt helle und trockene Standorte mit nährstoffarmen, sandigen Böden.
Thymian als Küchenkraut
unterstützt die Verdauung fetter Speisen und sein kräftiges Aroma harmoniert mit Geflügel, Gemüse, Wild, Lamm, Fisch und Fruits de Mer. Thymian ist unverzichtbarer Bestandteil der "Herbes de Provence".
Thymian als Heilpflanze
hilft bei Bronchitis, Keuchhusten und Katarrhen der oberen Luftwege, wirkt hustenreizstillend und verflüssigt den Schleim, bei Asthma, Keuchhusten, Lungenentzündung usw., ebenso bei Erkrankungen des Magen-Darmkanals (krampfartige Zustände, Koliken, Unterleibskrämpfe uva.).Als Mundwasser gegen Zahnfleischentzündung, zur Unterstützung der Verdauung, Als ätherisches Öl (15 Tropfen auf 100 ml neutrales Öl) zum Einreiben von Brust und Rücken, ...
Dem Kraut entlockt man durch Destillation Thymianöl, welches in kräftigen Einreibungen, Bädern und Waschungen Anwendung findet.
Thymianaufguß mit viel Honig ist ein nervenstärkendes Getränk und hilft bei Körperschwäche, Bleichsucht und Blutarmut.
Ätherisches Öl mit Thymol und Carvacrol , sowie p-Cymol, 1,8-Cineol, Linalool und weitere Monoterpene, Triterpene, Flavonoide, Laminaceen-Gerbstoffe, darunter Rosmarinsäure und antioxidativ wirksame Biphenyle sind Inhaltstoffe.
Auswahl
* Wilder Thymian (Thymus serpyllum)Gemeiner Thymian (Thymus vulgaris), auch echter Thymian, Römischer Quendel, Kuttelkraut, auch Sand-Thymian
* Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides), auch Quendel oder Feld-Thymian (Unterart pulegioides)
* Zitronenthymian (Thymus citriodorus)
* Thymus herba-barona
* Thymus pallasianus
* Alpenthymian (Thymus praecox), auch langhaariger Thymian
Zuletzt geändert von RoSa am 4. Apr 2010 06:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Azazel
- Site Admin
- Beiträge: 11545
- Registriert: 20. Mär 2005 15:54
- Religionszugehörigkeit: keine
- Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
- Kontaktdaten:
- gabor
- Moderator
- Beiträge: 10151
- Registriert: 8. Apr 2009 16:18
- Religionszugehörigkeit: Nihilist
- Wohnort: Silencium est Aureum!
Re: Mediterranes Kräuterbeet
Ich muss mal wieder dazwischentrampeln.....auch ohne,das jemand Würstchen gesagt hat!
Sollte einer von Euch mal das Glück haben wirklich in Spanien,oder Italien Kräuter zu sammeln...verwendet diese bloss nicht nach deutschen Rezepten!!!!Die sind derart intensiv,ich spreche aus Erfahrung bei Salbei und Rosmarin,das Ihr auch gleich Fichtennadelschaumbad in die Suppe kippen könnt......bei Salbei alternativ eine Tüte Hustenbonbons....
Nur so als Troll-Tipp!
Freundschaft!
Sollte einer von Euch mal das Glück haben wirklich in Spanien,oder Italien Kräuter zu sammeln...verwendet diese bloss nicht nach deutschen Rezepten!!!!Die sind derart intensiv,ich spreche aus Erfahrung bei Salbei und Rosmarin,das Ihr auch gleich Fichtennadelschaumbad in die Suppe kippen könnt......bei Salbei alternativ eine Tüte Hustenbonbons....
Nur so als Troll-Tipp!
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
Re: Mediterranes Kräuterbeet
Ist mir bewusst nie aufgefallen, Gabor. Ich gehe mit Kräutern sehr großzügig um, da ich den intensiven Geschmack derselben schätze.
- gabor
- Moderator
- Beiträge: 10151
- Registriert: 8. Apr 2009 16:18
- Religionszugehörigkeit: Nihilist
- Wohnort: Silencium est Aureum!
Re: Mediterranes Kräuterbeet
Ich mag das Aroma auch sehr...aber die Warnung kommt nicht von ungefähr!Hab in Spanien gearbeitet....dort Rosmarin in den Hügeln gesammelt,getrocknet...nach Dt zurück...und wollte nur eine leckere Bohnensuppe mit Hammel zubereiten.
Ein Zweig Rosmarin,war die Anweisung...ich hab`ne Fingerspitze Nadeln genommen....das hätte nicht einmal ein Koala angerührt!
Freundschaft!
Ein Zweig Rosmarin,war die Anweisung...ich hab`ne Fingerspitze Nadeln genommen....das hätte nicht einmal ein Koala angerührt!
Freundschaft!
Woher soll ich wissen, ob die Vergangenheit keine Fiktion ist, die nur erfunden wurde, um den Zwiespalt zwischen meinen augenblicklichen Sinneswahrnehmungen und meiner Geistesverfassung zu erklären?
- Ich
- Beiträge: 4183
- Registriert: 1. Feb 2009 04:52
- Religionszugehörigkeit: nonkonformistisch
- Wohnort: ᚛ᚐᚍᚓ᚜
- Kontaktdaten:
Re: Mediterranes Kräuterbeet
...
"Ich bin kein Bekenner, ich bin ein leidenschaftlich beteiligter Betrachter!" (E.v.S.)
Bedecktes Feuer hitzt am meisten.
Bedecktes Feuer hitzt am meisten.