Marschall und Kindermörder
Gilles de Rais war einer der grausamsten Serienmörder aller Zeiten.Er wurde 1404 auf dem gut seines Großvaters im Herzogtum Anjou an der Grenze zur Bretange geboren und wuchs inmitten der finsteren Periode des franzsösischen Spätmittelalter auf,die vom Krieg, Plünderungen,Pest und dem "Großem Schisma" ,der Kirchenspaltung ,geprägt war. Ein fruchtbarer Boden für einen adeligen Verbrecher!
Er war auch der Gefährte von Jeanne d` Arc.Er war ein Sadist und liebte es Kinder zu Voltern und ergözt sich an ihren Schreien.
Das Blut floss während dieser Gewaltorgie in Strömen über den Fussboden.Gilles de Rais bekannte am 22.Oktober 1440 vor Gericht selbst ,daß er eine grosse Zahl von Kindern tötete oder töten ließ,mit denen er das sündhafte Laster der Sodomie treib.
Das ist nur ein kleiner Aussschnitt aus meinem Herft Pax et Gaudium.
Gilles de Rais
Moderator: Tyger
- Hexenblut
- Beiträge: 759
- Registriert: 27. Dez 2005 16:38
- Religionszugehörigkeit: Wicca
- Wohnort: Wer nicht hören will muss fühlen!
- pazuzu
- Beiträge: 630
- Registriert: 2. Feb 2008 14:28
- Wohnort: Incende quod adorasti !
- Kontaktdaten:
Gilles des Rais
[img]undefined://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Blason-gilles-de-rais.gif/150px-Blason-gilles-de-rais.gif[/img]
(auch Gilles de Retz, Gilles des Rais, Gilles de Rays, Giles de Raiz, 1404 bis 1440) Ein 1404 auf Schloß Machecoul bei Nantes, Frankreich, als Gilles de Laval geborener Baron von Rays, der Mitkämpfer der Johanna von Orléans wurde, dazu einer der reichsten Männer Frankreichs. Während der Herrschaft Karls VII. hatte er „wegen seiner Beschäftigung mit der schwarzen Magie einen schlechten Ruf” und wurde wegen dieser Neigung 1440 hingerichtet. (PICKERING, 247) Denn hundertvierzig Kinder, nach anderen über zweihundert oder gar achthundert, sollen seinen verbrecherischen Verirrungen zum Opfer gefallen sein. (SCHREIBER, 300f.) Dieser Edelmann wird als „Inbegriff des mittelalterlichen Satanisten schlechthin” bezeichnet, der zum „eher verharmlosenden Vorbild der Blaubart-Figur” geriet. (DAXELMÜLLER, 147f.)
Der aus vornehmen Geschlecht stammende Gilles de Rais hatte im Alter von elf Jahren seinen Vater verloren und wurde von seinem schwachen Großvater Jean de Craon erzogen. „Zügellos und von maßlosem Ehrgeiz besessen wuchs er auf.” Kraft der ererbten Güter war er der Vornehmste des bretonischen Adels und seine Heirat ließ ihn einer der reichsten Männer Frankreichs werden, (ZACHARIAS, 98), nach PICKERING sogar reichster Adeliger Europas. (Lex. d. Magie u. Hexerei, 247)
Gilles de Rais zeichnete sich in mehreren Feldzügen auf das Hervorragendste aus, zudem war er von außerordentlicher Bildung und interessierte sich für Bücher, Musik und Theater. Er wurde Berater und Leibwächter der Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc). (ZACHARIAS, 98)
Anläßlich der Krönungsfeierlichkeiten in Reims 1429 wurde der Baron zum Marschall von Frankreich ernannt (ZACHARIAS, 98) — eine außergewöhnliche Ehre für den zu jener Zeit noch sehr jungen Mann.
1432 (PICKERING, 247) bzw. 1433 zog er sich auf sein Schloß Tiffauges in der Vendée zurück (SCHREIBER, 300) und „begann ein Leben der Verschwendung und Ausschweifung”. (ZACHARIAS, 98) Hernach galt er weniger als Kenner der Musik und des Theaters, denn mehr noch festigte sich sein Ruf als Schwarzkünstler, der allerlei Scharlatane auf sein Schloß lud und mit denen geheimnisvolle Rituale zelebrierte. (PICKERING, 247)
Unter dem Einfluß des ehemaligen Priesters Francesco Prelati aus Montecatini bei Pistoia, ein Schüler des Arztes und Alchimisten Fontanelles in Florenz, wandte er sich seit 1438 der schwärzesten Magie zu und soll Teufelsbeschwörungen versucht haben. Zu dem Zwecke habe er zahlreiche Kinder entführen lassen und ermordet.
Zunächst aber soll Gilles de Rais sich mit Alchemie beschäftigt und dazu die Hilfe des Priesters Gilles de Sillé von St. Malo in Anspruch genommen haben. Da erfolglos, suchten sie Hilfe beim Teufel und bei einem Zauberer namens Du Memie, der ihnen den Blutkontrakt [mit dem Teufel] angeraten habe. (HABIGER-TUCZAY, 226
Der Baron hatte seinen Besitz Chantocé (oder Chapotoce) verkauft und war wegen der jahrelangen Ausschweifungen eines Gutteils seines Vermögens verlustig geworden. Das erklärt sein anfängliches Begehren, durch Verpflichtung eines Alchimisten zu grenzenlosen Reichtum zu kommen und er schreckte auch vor einem Pakt mit dem Teufel nicht zurück, wie Prelati ihm empfohlen hatte. De Rais hatte aber keine Neigung, Seele oder Leib dem Teufel zu überlassen und schlug Prelati die Unterschiebung eines Strohmannes vor. „Auf diese Weise scheint das erste der vielen jugendlichen und unschuldigen Opfer der beiden den Tod gefunden zu haben.” (SCHREIBER, 300f.)
Der Erfolg dieses Teufelspakts blieb aus, aber des Barons „zerrütteter Verstand hatte an dem Gefallen gefunden, was nur ein Behelf sein sollte.” Prelati fürchtete nun um die Entdeckung seiner Machtlosigkeit und „lieferte im Verein mit zwei Dienern immer neue Opfer einer nunmehr offensichtlich sexuellen Verirrung.” (SCHREIBER, 301)
Nachdem schon zahlreiche Kinder verschwunden waren, regte sich der Verdacht gegen Gilles de Rais und am 22. Oktober 1440 wurde er seinen Richtern zugeführt. (SCHREIBER, 301) Daß de Rais vor geistlichen und weltlichen Gericht angeklagt wurde, soll der Feindschaft ebenso neidischer wie einflußreicher Adeliger zu verdanken sein. (ZACHARIAS, 99)
Zu dem Verfahren war es wegen einer für damalige Verhältnisse als Lappalie einzustufenden Tat gekommen. Gilles de Rais hatte nämlich Jean le Ferron, den Bruder des bretonischen Schatzmeisters, prügeln und einsperren lassen. Jean le Ferron war allerdings Geistlicher und so bot sich für die Kirche, welche auch Interesse am Reichtum Gilles de Rais’ gehabt haben dürfte und längst eine passende Anklageschrift vorbereitet hatte, ein Anlaß, gegen den Adeligen vorzugehen. Also wurde aus der Anklage wegen der Mißhandlung des Jean le Ferron eine Anklageschrift, welche unter anderem den Mord an mehr als einhundertvierzig Kindern beinhaltete. Zudem sollte er ein vom rechten Glauben abgekommener Häretiker sein, ein Dämonenbeschwörer, Sodomit und Besitzer von verbotenen Büchern über die schwarzen Künste. (PICKERING, 247)
Im Verlauf des Prozesses, verhört wurde er durch den Bischof von Nantes (Jean de Malestroit, PICKERING, 247) und Pierre de l’Hôpital, dem Vorsitzenden des bretonischen Parlaments (BIEDERMANN, 180), gestand er, in den Gemächern und Gewölben seiner Schlösser, so in der Krypta von Tiffauges, etwa einhundertvierzig Kinder abgeschlachtet zu haben, „um sie dem Satan beziehungsweise einem Dämon zu opfern oder nur um seine sadistische Lust zu befriedigen.” An die Kinder sei man durch Anlockung, Raub oder Kauf gelangt. (ZACHARIAS, 98f.)
Francesco Pelati soll einen Dämonen namens Baron beschworen haben, der den beiden Männern versprochen habe, ihnen das Geheimnis des Goldmachens zu entdecken. Der Preis sei die Abhaltung scheußlicher Riten und Zeremonien gewesen. Gilles soll das Angebot angenommen haben und seine Helfer Gilles de Sillé, ein Cousin von ihm, Roger de Briqueville, ein verarmter Aristokrat, Etienette Blanchu und eine „La Meffray” genannte Frau eine Unzahl Kinder entführen lassen haben, welche er mißbraucht, verstümmelt und ermordet habe. Unter der Folter gestanden Francesco Prelati, La Meffraye und Etienette Blanchu die ihnen zur Last gelegten Verbrechen, auch Gilles de Rais legte später ein unter der Folter erpreßtes Geständnis ab. Bei der Gerichtsverhandlung soll das Grauen angesichts der gestandenen Verbrechen derart gewesen sein, daß man das Kruzifix an der Wand des Gerichtssaales verhängt habe. (PICKERING, 248)
Es heißt, Gilles de Rais habe sich auf den Bauch der Kinder gesetzt und sich am meisten daran ergötzt, sie so sterben zu sehen und sei darüber in Lachen ausgebrochen. Das Töten und das Zusehen bei deren Sterben sowie der Anblick ihres Blutes habe ihm mehr Lust verschafft, als die eigentliche Unzucht mit den Unglücklichen. (ZACHARIAS, 99)
Während des Verfahrens erging sich de Rais in Selbstanklagen und Reuebekundungen, deren Lauterheit sich nicht mehr klären läßt. (ZACHARIAS, 99) Der Bischof von Nantes hatte noch die Hoffnung geäußert, der Gefangene könne durch Gebete erlöst werden, doch war die Todesstrafe unumgänglich. Ein Chor sang zu seiner Hinrichtung Gebete für seine Erlösung. (PICKERING, 248) Am 26. Oktober 1440 (nach anderen Quellen am 23. Februar, BIEDERMANN, 180, PICKERING nennt den 29. Oktober) wurde der Verurteilte zusammen mit seinen Dienern gehängt — „unter dem Mitleid des durch die Schuldbekenntnisse und Bitten um Vergebung umgestimmten Volkes.” (ZACHARIAS, 99)
Die Leichen der Gehenkten sollten verbrannt werden, doch erreichte die Familie de Rais’ die Herausgabe des Toten. (PICKERING, 248) Gilles de Rais wurde in der Kirche Notre-Dame-du Carmel in geweihter Erde bestattet. (DAXELMÜLLER, 151). In geweihter Erde deshalb, weil er während des Prozesses Reue gezeigt hatte. (BIEDERMANN, 180)
Francesco Prelati, Etienette Blanchu und La Meffraye wurden — als Lohn für ihre Aussage — nach kurzer Haft entlassen. (PICKERING, 248)
undefined://sungaya.de/schwarz/diverse/Namen/GillesdeRais.htm
[img]undefined://www.historische-serienmoerder.de/gross/css/13.jpg[/img]
[img]undefined://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Blason-gilles-de-rais.gif/150px-Blason-gilles-de-rais.gif[/img]
(auch Gilles de Retz, Gilles des Rais, Gilles de Rays, Giles de Raiz, 1404 bis 1440) Ein 1404 auf Schloß Machecoul bei Nantes, Frankreich, als Gilles de Laval geborener Baron von Rays, der Mitkämpfer der Johanna von Orléans wurde, dazu einer der reichsten Männer Frankreichs. Während der Herrschaft Karls VII. hatte er „wegen seiner Beschäftigung mit der schwarzen Magie einen schlechten Ruf” und wurde wegen dieser Neigung 1440 hingerichtet. (PICKERING, 247) Denn hundertvierzig Kinder, nach anderen über zweihundert oder gar achthundert, sollen seinen verbrecherischen Verirrungen zum Opfer gefallen sein. (SCHREIBER, 300f.) Dieser Edelmann wird als „Inbegriff des mittelalterlichen Satanisten schlechthin” bezeichnet, der zum „eher verharmlosenden Vorbild der Blaubart-Figur” geriet. (DAXELMÜLLER, 147f.)
Der aus vornehmen Geschlecht stammende Gilles de Rais hatte im Alter von elf Jahren seinen Vater verloren und wurde von seinem schwachen Großvater Jean de Craon erzogen. „Zügellos und von maßlosem Ehrgeiz besessen wuchs er auf.” Kraft der ererbten Güter war er der Vornehmste des bretonischen Adels und seine Heirat ließ ihn einer der reichsten Männer Frankreichs werden, (ZACHARIAS, 98), nach PICKERING sogar reichster Adeliger Europas. (Lex. d. Magie u. Hexerei, 247)
Gilles de Rais zeichnete sich in mehreren Feldzügen auf das Hervorragendste aus, zudem war er von außerordentlicher Bildung und interessierte sich für Bücher, Musik und Theater. Er wurde Berater und Leibwächter der Johanna von Orléans (Jeanne d’Arc). (ZACHARIAS, 98)
Anläßlich der Krönungsfeierlichkeiten in Reims 1429 wurde der Baron zum Marschall von Frankreich ernannt (ZACHARIAS, 98) — eine außergewöhnliche Ehre für den zu jener Zeit noch sehr jungen Mann.
1432 (PICKERING, 247) bzw. 1433 zog er sich auf sein Schloß Tiffauges in der Vendée zurück (SCHREIBER, 300) und „begann ein Leben der Verschwendung und Ausschweifung”. (ZACHARIAS, 98) Hernach galt er weniger als Kenner der Musik und des Theaters, denn mehr noch festigte sich sein Ruf als Schwarzkünstler, der allerlei Scharlatane auf sein Schloß lud und mit denen geheimnisvolle Rituale zelebrierte. (PICKERING, 247)
Unter dem Einfluß des ehemaligen Priesters Francesco Prelati aus Montecatini bei Pistoia, ein Schüler des Arztes und Alchimisten Fontanelles in Florenz, wandte er sich seit 1438 der schwärzesten Magie zu und soll Teufelsbeschwörungen versucht haben. Zu dem Zwecke habe er zahlreiche Kinder entführen lassen und ermordet.
Zunächst aber soll Gilles de Rais sich mit Alchemie beschäftigt und dazu die Hilfe des Priesters Gilles de Sillé von St. Malo in Anspruch genommen haben. Da erfolglos, suchten sie Hilfe beim Teufel und bei einem Zauberer namens Du Memie, der ihnen den Blutkontrakt [mit dem Teufel] angeraten habe. (HABIGER-TUCZAY, 226
Der Baron hatte seinen Besitz Chantocé (oder Chapotoce) verkauft und war wegen der jahrelangen Ausschweifungen eines Gutteils seines Vermögens verlustig geworden. Das erklärt sein anfängliches Begehren, durch Verpflichtung eines Alchimisten zu grenzenlosen Reichtum zu kommen und er schreckte auch vor einem Pakt mit dem Teufel nicht zurück, wie Prelati ihm empfohlen hatte. De Rais hatte aber keine Neigung, Seele oder Leib dem Teufel zu überlassen und schlug Prelati die Unterschiebung eines Strohmannes vor. „Auf diese Weise scheint das erste der vielen jugendlichen und unschuldigen Opfer der beiden den Tod gefunden zu haben.” (SCHREIBER, 300f.)
Der Erfolg dieses Teufelspakts blieb aus, aber des Barons „zerrütteter Verstand hatte an dem Gefallen gefunden, was nur ein Behelf sein sollte.” Prelati fürchtete nun um die Entdeckung seiner Machtlosigkeit und „lieferte im Verein mit zwei Dienern immer neue Opfer einer nunmehr offensichtlich sexuellen Verirrung.” (SCHREIBER, 301)
Nachdem schon zahlreiche Kinder verschwunden waren, regte sich der Verdacht gegen Gilles de Rais und am 22. Oktober 1440 wurde er seinen Richtern zugeführt. (SCHREIBER, 301) Daß de Rais vor geistlichen und weltlichen Gericht angeklagt wurde, soll der Feindschaft ebenso neidischer wie einflußreicher Adeliger zu verdanken sein. (ZACHARIAS, 99)
Zu dem Verfahren war es wegen einer für damalige Verhältnisse als Lappalie einzustufenden Tat gekommen. Gilles de Rais hatte nämlich Jean le Ferron, den Bruder des bretonischen Schatzmeisters, prügeln und einsperren lassen. Jean le Ferron war allerdings Geistlicher und so bot sich für die Kirche, welche auch Interesse am Reichtum Gilles de Rais’ gehabt haben dürfte und längst eine passende Anklageschrift vorbereitet hatte, ein Anlaß, gegen den Adeligen vorzugehen. Also wurde aus der Anklage wegen der Mißhandlung des Jean le Ferron eine Anklageschrift, welche unter anderem den Mord an mehr als einhundertvierzig Kindern beinhaltete. Zudem sollte er ein vom rechten Glauben abgekommener Häretiker sein, ein Dämonenbeschwörer, Sodomit und Besitzer von verbotenen Büchern über die schwarzen Künste. (PICKERING, 247)
Im Verlauf des Prozesses, verhört wurde er durch den Bischof von Nantes (Jean de Malestroit, PICKERING, 247) und Pierre de l’Hôpital, dem Vorsitzenden des bretonischen Parlaments (BIEDERMANN, 180), gestand er, in den Gemächern und Gewölben seiner Schlösser, so in der Krypta von Tiffauges, etwa einhundertvierzig Kinder abgeschlachtet zu haben, „um sie dem Satan beziehungsweise einem Dämon zu opfern oder nur um seine sadistische Lust zu befriedigen.” An die Kinder sei man durch Anlockung, Raub oder Kauf gelangt. (ZACHARIAS, 98f.)
Francesco Pelati soll einen Dämonen namens Baron beschworen haben, der den beiden Männern versprochen habe, ihnen das Geheimnis des Goldmachens zu entdecken. Der Preis sei die Abhaltung scheußlicher Riten und Zeremonien gewesen. Gilles soll das Angebot angenommen haben und seine Helfer Gilles de Sillé, ein Cousin von ihm, Roger de Briqueville, ein verarmter Aristokrat, Etienette Blanchu und eine „La Meffray” genannte Frau eine Unzahl Kinder entführen lassen haben, welche er mißbraucht, verstümmelt und ermordet habe. Unter der Folter gestanden Francesco Prelati, La Meffraye und Etienette Blanchu die ihnen zur Last gelegten Verbrechen, auch Gilles de Rais legte später ein unter der Folter erpreßtes Geständnis ab. Bei der Gerichtsverhandlung soll das Grauen angesichts der gestandenen Verbrechen derart gewesen sein, daß man das Kruzifix an der Wand des Gerichtssaales verhängt habe. (PICKERING, 248)
Es heißt, Gilles de Rais habe sich auf den Bauch der Kinder gesetzt und sich am meisten daran ergötzt, sie so sterben zu sehen und sei darüber in Lachen ausgebrochen. Das Töten und das Zusehen bei deren Sterben sowie der Anblick ihres Blutes habe ihm mehr Lust verschafft, als die eigentliche Unzucht mit den Unglücklichen. (ZACHARIAS, 99)
Während des Verfahrens erging sich de Rais in Selbstanklagen und Reuebekundungen, deren Lauterheit sich nicht mehr klären läßt. (ZACHARIAS, 99) Der Bischof von Nantes hatte noch die Hoffnung geäußert, der Gefangene könne durch Gebete erlöst werden, doch war die Todesstrafe unumgänglich. Ein Chor sang zu seiner Hinrichtung Gebete für seine Erlösung. (PICKERING, 248) Am 26. Oktober 1440 (nach anderen Quellen am 23. Februar, BIEDERMANN, 180, PICKERING nennt den 29. Oktober) wurde der Verurteilte zusammen mit seinen Dienern gehängt — „unter dem Mitleid des durch die Schuldbekenntnisse und Bitten um Vergebung umgestimmten Volkes.” (ZACHARIAS, 99)
Die Leichen der Gehenkten sollten verbrannt werden, doch erreichte die Familie de Rais’ die Herausgabe des Toten. (PICKERING, 248) Gilles de Rais wurde in der Kirche Notre-Dame-du Carmel in geweihter Erde bestattet. (DAXELMÜLLER, 151). In geweihter Erde deshalb, weil er während des Prozesses Reue gezeigt hatte. (BIEDERMANN, 180)
Francesco Prelati, Etienette Blanchu und La Meffraye wurden — als Lohn für ihre Aussage — nach kurzer Haft entlassen. (PICKERING, 248)
undefined://sungaya.de/schwarz/diverse/Namen/GillesdeRais.htm
[img]undefined://www.historische-serienmoerder.de/gross/css/13.jpg[/img]
- Azazel
- Site Admin
- Beiträge: 11545
- Registriert: 20. Mär 2005 15:54
- Religionszugehörigkeit: keine
- Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
- Kontaktdaten:
schwer zu sagen was da wirklich dran ist, denn alleine schon der Verdacht eines Paktes mit dem Teufel zu haben, deutet darauf hin, dass Gilles des Rais sich auf jeden Fall die Kirche zum feind gemacht hatte....ob die anderen Vorwürfe dann auch wirklich stimmen oder nur konstruiert wurden ist schwer zu sagen.