Animismus

Moderator: Tyger

Antworten
Benutzeravatar
Mystery
Beiträge: 650
Registriert: 19. Aug 2005 12:59
Wohnort: Mensch: das einzige Lebewesen, das erröten kann. Es ist aber auch das einzige, was Grund dazu hat.

Animismus

Beitrag von Mystery »

Anmerkung: Auch auf die Gefahr hin, dass dieses Thema schon einmal gepostet wurde, werde ich es trotzdem mal on stellen, weil ich noch nichts dazu gefunden habe... Der Sektor ist meiner Meinung nach richtig, weil es sich um eine Naturreligion handelt, aber der Thread kann von mir aus auch nach belieben verschoben werden.^^

Animismus

Als Animismus (von lat. Anima = Seele, Atem) bezeichnet man allgemein schriftlose, in Reinform ausschließlich bei Jäger-Sammler-Kulturen verbreitete indigene Religionen. Er geht von der Annahme der allgemeinen Belebtheit der Natur aus, von der Vorstellung der Personifizierung und Beseelung aller Erscheinungen in Natur und Gesellschaft.

Der Begriff selbst wurde von Edward Burnett Tylor ,
britischer Anthropologe(1832-1917), geprägt, welcher mit seinem Werk Primitive Culture (1871) als der Begründer der Kulturanthropologie angesehen werden kann.
Ausgehend von der abendländischen Seelenvorstelllung vertrat Tylor die These, dass in der Vorstellung der „primitiven Menschen“ auch Tieren, Pflanzen und Objekten eine Seele innewohnt. Basierend auf diese Gedanken wurde hier der Ursprung für Dämonen und Geister und schließlich auch von Göttern und von jeglicher Religion gesehen: Im Animismus gibt es gute und böse Geister, solche die ein Eigenleben führen und wiederum andere, die von Göttern abhängig sind. Manche kann man durch Opfer oder Zaubersprüche beeinflussen, andere verhalten sich völlig unberechenbar. Es existieren vielfältige Mittel und Methoden, um böse Geister abzuwehren. Zudem schützen Riten, Amulette oder andere, freundlich gesinnte Geister. Einzelne Personen sind befähigt, mit den Geistwesen in Kontakt zu stehen und diese für gute oder böse Zwecke zu nutzen. Dieser Ansatz wurde später durch den Präanimismus und Animatismus erweitert.

Animismus tritt meist in Zusammenhang mit Schamanismus auf. Als Träger und Bewahrer des gesellschaftlich erworbenen Wissens über die Natur und ihre Zusammenhänge ist der Schamane gleichermaßen Priester wie Arzt, und Ratgeber in allen Fragen zu Interaktionen mit Natur und Gesellschaft.


Animismus vs. Christentum

Das Christentum sieht im Animismus einen Angriff auf den Ausschließlichkeitsanspruch der übernatürlichen christlichen Offenbarungslehre. Des weiteren wird der Animismus als Heidentum kritisiert:
Er ist keine ursprüngliche Religionsform, sondern eine primitive Entartung. Die Welt des Primitiven ist gekennzeichnet durch neidische Götter, berauschende Zechgelage und Polygamie. Der Zustand der Angst zeigt den weiten Abstand des Animismus vom christlichen Evangelium. Daneben wirkt in der Magie des Primitiven Spiritistisches mit. Alle seine Götzenkulte sind Teufelswerk.


Heutzutage ist Animismus in den meisten Religionen und im New Age verbreitet.
Die Kritik des Animismus durch die Philosophie, Teile der Religionswissenschaften und der Enthnographie führte zur Formulierung präanimistischer Auffassungen, also der Annahme einer magischen Kraft (bei J. Frazer, 1890), einer unpersönlichen Kraft (bei J. Hewitt, 1902), eines Glaubens des „primitiven“ Menschen an die Beseeltheit der gesamten Natur (bei Wladimir G. Bogoras, 1904), die erst vorhanden gewesen sein müsse, um die vom Animismus skizzierte Entwicklung der religiösen Vorstellungen auszulösen und zu ermöglichen.
Es wird angenommen, dass der Glaube möglicherweise entstanden sei, um den Unterschied zwischen einem Gegenstand im Leben – einem Lebewesen – und demselben Gegenstand im Tode und auch das Auftreten von lebenden und toten Menschen in Träumen und Halluzinationen zu erklären.

Literatur:

-Tylor, Edward Burnett. (1871/1974). Primitive culture: researches into the development of mythology, philosophy, religion, art, and custom. Gordon Press.

-Zusne, Leonard and Warren Jones. Anomalistic Psychology: A Study of Magical Thinking. 2nd edition. (Lawrence Erlbaum Assoc. 1989).

-Sigmund Freud: Totem und Tabu. Frankfurt am Main 1999 (Gesammelte Werke, Band IX)

-Lothar Käser: Animismus – Einführung in seine begrifflichen Grundlagen. Bad Liebenzell 2004
Bist du wütend, zähle bis vier, bist du sehr wütend, fluche.
Mark Twain, Erzähler, 1835-1910
Benutzeravatar
Zerberus
Moderator
Moderator
Beiträge: 3429
Registriert: 15. Okt 2006 14:35
Religionszugehörigkeit: Religionsfrei
Wohnort: Immer locker bleiben

Beitrag von Zerberus »

jedenfalls kann man heutzuage sogar bei gläubigen christen teile dieser religion in ihrem denken feststellen . so glauben heutzutage die leute zumindest , dass auch tiere eine seele haben .


ich glaube auf jeden fall , das tiere eine seele haben ^^
"Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzigen Funken."
Benutzeravatar
Azazel
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 11545
Registriert: 20. Mär 2005 15:54
Religionszugehörigkeit: keine
Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
Kontaktdaten:

Beitrag von Azazel »

Die Welt des Primitiven ist gekennzeichnet durch neidische Götter, berauschende Zechgelage und Polygamie. Der Zustand der Angst zeigt den weiten Abstand des Animismus vom christlichen Evangelium.

Neidische Götter...heißt es nicht in dem Bibelpamphlet 'Ihr sollt keinen anderen Götter neben mir haben" - frägtsich wer da neidisch ist:-))

Berauschende Zechgelage...also dagegen gibt es doch nichts einzuwenden

Polygamie...wie schrecklich!

Der letzte Satz stimmt übrigens, denn die Angst, die die christliche Religion seit Jahrtausenden erzeugen will ist tatsächlich ein Merkmal für den weiten Abstand :lol:
Benutzeravatar
Rall Schorrdas
Beiträge: 919
Registriert: 16. Aug 2006 15:11
Wohnort: Bunt ist das Dasein, und granatenstark.

Beitrag von Rall Schorrdas »

Heißa!
Vernünftige Literaturangaben!

Nichts für Ungut ansonsten, aber ich bin wirklich positiv überrascht.

:D

Rall
Benutzeravatar
Mystery
Beiträge: 650
Registriert: 19. Aug 2005 12:59
Wohnort: Mensch: das einzige Lebewesen, das erröten kann. Es ist aber auch das einzige, was Grund dazu hat.

Beitrag von Mystery »

@Zerb: Natürlich haben Tiere eine Seele!!! Wäre ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre. Ich denke mal, dass die Kritiker sowieso mehr ein Auge auf Pflanzen und Steine geworfen haben, wobei ich nicht glaube, dass eine Pflanze nichts fühlt, und ich definiere Gefühle als eine Reaktion der Seele.

@Aza: *mit den Schultern zuck* Ich hab ja auch nichts dagegen, habe lediglich die Meinung der Kirche zum Animismus wiedergegeben. Außerdem würde es mr hier sowieso niemand glauben, dass ich etwas gegen Zechgelage etc. habe.^^[img]undefined://home.arcor.de/megastoss2/pic/y/36.gif[/img]
[img]undefined://www.pool-olymp.de/clan/wbb/images/smilies/hell.png[/img]

@Rall: Ich bin mir noch nicht ganz so sicher, wie ich Deinen Post auffassen soll: Bissig, Sarkastisch oder bist Du echt begeistert?
Vielleicht kann ich ja in Zukunft auch noch die ISBN-Nummern heraussuchen.^^
Bist du wütend, zähle bis vier, bist du sehr wütend, fluche.
Mark Twain, Erzähler, 1835-1910