Lupus in fabula - Der Beutelwolf

Unentdeckte Tierarten oder Fabelwesen?

Moderator: gabor

Antworten
Lestat de Lioncour
Beiträge: 1650
Registriert: 1. Aug 2005 15:10

Lupus in fabula - Der Beutelwolf

Beitrag von Lestat de Lioncour »

gepostet von Andromalius

Lupus in fabula

Der Beutelwolf
[img]undefined://www.smwk.de/elemente/bilder/ans_licht/beutelwolf.jpg[/img]
Immer wieder soll in der Nähe des australischen Byron Bay ein mysteriöses Tier gesichtet worden sein, welches nach Einschätzung von Zeugen und des australischen Kryptozoologen Mike Williams ein Beutelwolf (auch Tasmanischer Tiger genannt) sein könnte.

Zwei der Zeugen, die das seltsame Tier gesehen haben wollen, waren Mick Stubbs und seine Frau Fabi. Diese erklärten, dass sie Anfang Februar auf dem Pacific Highway unterwegs gewesen waren, dabei etwas sahen, dass sie zunächst für einen gewöhnlichen Fuchs hielten. Doch als sie sich dem Tier näherten, glich dieses weder einem Fuchs noch einem Dingo. Später, als Mick Stubbs eine Zeichnung des Tieres anfertigte, bemerkte er eine erstaunliche Ähnlichkeit mit den Bildern von Beutelwölfen.

Doch nicht nur Mick Stubbs und seine Frau Fabi hatten das Tier gesehen, auch weitere Einwohner und Touristen von Byron Bay, dem Zentrum der Hippie-Bewegung Australiens, hatten ähnliche Sichtungen getätigt. Sue Stirton, Leiterin einer Postfiliale, hatte den vermeintlichen Beutelwolf vor etwa fünf Jahren beobachtet. Raelene Mudge, eine weitere Zeugin, sah einen Beutelwolf auf dem "Shara Boulevard" in South Golden Beach, in der Nähe von Byron Bay. Auch sie war mit ihrem Wagen unterwegs gewesen, als sie gegen 23.00 Uhr auf der Straße ein großes Tier sah, welches sie zunächst für eine Wildkatze hielt, doch bei der Annäherung ihre Meinung änderte: "Ich dachte klar an eine Mischung aus einem Tasmanischen Tiger und einem Windhund."

Laut Mike Williams sind die Chancen recht hoch, das man im Moment eine stabile Population von Beutelwölfen im Gebiet von Byron Bay vorfinden könne.

Allgemeines:

Diese Familie bestand aus einer Gattung,

den Beutelwölfen (Thylacinus) (U) mit nur einer Art

dem Beutelwolf, Tasmanischer Wolf, Beutelhund oder Zebrahund (Thylacinus cynocephalus)

englischer Name: Thylacine, Marsupial Wolf, Native Tiger, Tasmanian Tiger, Tasmanian Wolf

französischer Name: Thylacine, Loup marsupial

dänischer Name: Pungulv

finnischer Name: Pussihukka

italienischer Name: Lupo marsupiale, Tilacino

niederländischer Name: Buidelwolf

schwedischer Name: Pungvarg

spanischer Name: Lobo de Tasamania, Lobo marsupial

Der Beutelwolf erreichte eine Kopf-Rumpf-Länge von 85-130 cm, eine Schwanzlänge von 38-65 cm, eine Schulterhöhe von 35-65 cm und ein Gewicht von 15-35 kg. Er hatte insgesamt ein wolfsähnliches Aussehen, allerdings mit kürzeren Gliedmaßen und schmalerer Schnauze. Das Fell war hellgrau bis rotbraun mit 13-19 dunkelbraunen Querstreifen auf dem Rücken, den Oberschenkeln und der Schwanzwurzel, die eine ausgezeichnete Tarnung im dichten Wald boten. Seinen Kiefer konnte er extrem weit öffnen. Die Pfoten trugen stumpfe, nicht zurückziehbare Krallen.

Trotz seines wolfähnlichen Erscheinens war der Beutelwolf kein schneller Läufer, er bewegte sich eher im langsamen Trab.

Der Beutel der Weibchen hatte 4 Zitzen und war nach hinten offen, dadurch wurde verhindert, dass Gras oder Laub hineingerieten.

Im Zoo erreichten einige Tiere ein Alter von 13 Jahren.

Verbreitung:

Als Verbreitungsgebiet galt Tasmanien, als Lebensraum soll er dichte Wälder, sowie offene Landschaften bevorzugt haben. Vor 4000-5000 Jahren lebten die Beutelwölfe auch auf Australien. 11.000 Jahre alten Fossilfunde dieses Tieres belegen, dass ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet sogar bis nach Neuguinea reichte.
Feinde:

Die Beutelwölfe hatten keine natürlichen Feinde, eventuell waren die Jungtiere die Beute für den Beutelteufel und den Riesenbeutelmarder. Der einzige wirkliche Feind war der Mensch!!!
Lebensweise:

Der Beutelwolf war ein nachtaktiver Einzelgänger. Den Tag verbrachte er in einem Lager in Höhlen, unter Steinhaufen oder in hohlen Bäumen oder Baumstämmen. Allerdings war der Beutelwolf in den Zoos auch tagsüber aktiv. Vermutlich hatte er ein eigenes festes Revier.
Ernährung:

Die Nahrung bestand aus Kängurus, mittelgroßen bis kleinen Säugern, Vögeln und Reptilien. Da er nicht besonders schnell war, verfolgte er seine Beute so lange, bis diese erschöpft war und somit leicht zu erbeuten war. Irgendwann sah er Schafe als seine Hauptbeute an, somit zog er den Hass der Menschen auf sich.
Fortpflanzung:

Die Paarungszeit war vermutlich Juni bis August. Nach einer Tragzeit von vermutlich 3 Monaten brachte das Weibchen 2-4, meistens 3 Junge zur Welt, die etwa 3 Monate im Beutel blieben. Nach dem die Jungen den Beutel verlassen haben, begleiteten sie bei der Mutter, außer wenn diese auf die Jagd ging. Vermutlich wurden sie mit 6-8 Monaten entwöhnt und mit etwa 2 Jahren geschlechtsreif.
[img]undefined://www.naturkundemuseum-bw.de/image.php?id=433[/img]
Leider gelang es den Zoos nicht, dass sich diese Tiere in Gefangenschaft fortpflanzen, manche Wölfe sind halt zu wild als das man sie, ohne das sie ihr Leben lassen, von ihrer Freiheit entledigen könnte.

Momentan gelten sie noch als ausgestorben, 1933 wurde angeblich das letzte Tier in freier Wildbahn erlegt und 1936 gabs auch keine Gefangenen mehr.
Das geilste ist das der Beutelwolf erst 1936 unter gesetzlichen Schutz gestellt wurde...

So wie ich manchen Wolf kenne lassen die sich nicht ausrotten. Aber publicitygeil sind sie garantiert auch nicht, weswegen wir wohl auf ein paar Schnappschüsse verzichten müssen.

Hier aber nochl ein Bild :
[img]undefined://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Thylacinus.jpg/280px-Thylacinus.jpg[/img]

(ja ich weiß...Wikipedia ist nicht das gelbe vom Ei)

Und noch eine Fansite :

undefined://www.tasmaniantiger.de/03_der_tiger.htm


Be sweet guys!

Andromalius

Zurück zu „Kryptozoologie“