Shadow over Bakerstreet

Moderator: Cpt Bucky Saia

Noriel de Morville
Beiträge: 1653
Registriert: 30. Sep 2005 19:19

Shadow over Bakerstreet

Beitrag von Noriel de Morville »

Arthur Conan Doyle meets H. P. Lovecraft: „Crossover“ zweier Kultgestalten

Sherlock Holmes - Schatten über Baker Street
Mörderjagd in Lovecrafts Welten


Herausgeber Michael Reaves & John Pelan
Bastei/Lübbe ISBN 3-404-15387-1

Kurzgeschichten von Neil Gaiman, Steve Perry, Brian Stablefort, Poppy Z. Brite, Paul Finch, Michael Reaves, Simon Clark uva.

Die surreale Welt Lovecrafts bricht mit gewaltiger Macht in die Rationalität und das Universum der Logik des Sherlock Holmes und der Baker Street ein. Wie gestalten sich Logik und Verstand, wenn Dinge geschehen, die ausserhalb der bekannten Logik und Realität ihren Ursprung finden


Neil Gaiman: „Eine Studie in Smaragdgrün“
Holmes und Watson ermitteln im Auftrag einer „Aussergewöhnlichen ( Ausserirdischen?) Queen“ nach einem Killer der die Untertanen ihrer duchlauchigsten Majestät gekonnt aufschlitzt, verstümmelt ... und in einem smaragdgrünen „Blutbad“ zurücklässt.

Elizabeth Bear: „Tiger! Tiger!“
Unter Hilfe schwarzmagischer Aktivität betätigen sich europäischer Geheimdienste im fernen Indien an dem Spiel der Macht und einer ungewöhnlichen Tigerjagd.

Steve Perry: „Der Flammendolch“
Holmes tritt hier gegen einen seiner heftigsten Gegner an und muss sich dazu nicht einmla aus dem gemütlichen Ledersessel in der Baker Street erheben.

Steven Elliot Altman: „Ein Fall von königlichem Blut“
Die Kronprinzessin der Niederlande wird von irgendetwas heimgesucht, ein Grund für Holmes und Watson, dem Niederländischen Königshof einen Besuch abzustatten.

James Lowder: „Die weinenden Masken“
Als Arzt beim Militär wurde Dr. John Watson , bei einem Einsatz in Afghanistan, extrem verwundet; wie ungewöhnlich und unheimlich dies geschah, wagte er Holmes nicht zu erzählen.

Brian Stableford: „Kunst im Blut“
Es existieren begeisterte Seefahrer, überzeugte Matrosen ... und „Menschen“, denen das Meer in den Adern rauscht, die dem Ruf der Ozeane folgen ... ein gefährlicher Unterschied für Holmes und Watson.

Poppy Z. Brite/David Ferguson: „Das fastende Mädchen“
In den Nebeln der Vorzeit scheiterte ein „Experiment“ einer extraterristischen Rasse. Das Duo Holmes & Watson darf dies nun geradebiegen.

Barbara Hambly: „Die Nichte des Altertumsforschers“
Ob ein älterer Arzt, der nun seine Erlebnisse mit einem gewissen Holmes niederschreibt. oder die attraktive Nichte, jedes Opfer taugt für Gäste, die in unterirdischen Winkeln warten. Der „nette“ Oheim geht auf Suche, um die Wünsche seiner Gäste zu erfüllen.

John Pelan: „Das Geheimnis des Wurms“
Beinahe gelingt es dem Duo Holmes und Watson herauszufinden, welches Wesen genau der Plage stahlfressender Parasiten ausgesetzt ist.

Paul Finch: „Das Rätsel des Gehängten“
In einer Todeszelle stellt der Delinquent eine herausfordernde Aufgabe an Holmes; sollte diese nicht erfüllt werden sind die Londoner einem Schicksal ausgesetzt, wogegen der Tod ein Nichts wäre.

Tim Lebbon: „Das Grauen hat viele Gesichter“
Was könnte den Logiker Holmes mehr in Entsetzen erstarren lassen, als die Realität des Irrationalen und der Kosmischen Schrecken.?

Michael Reaves: „Das Manuskript des Arabers“
Eine bezaubernde Orientalin, Watsons Große Liebe, erscheint in London, jedoch stark verändert. Ihre Interessen kreisen weniger um Watson, dafür um so mehr um ein Buch, ein gewisses Kitab Al’Azif.

Caitlin R. Kierman: „Der ertrunkene Geologe“
Enthusiastisches Forschertum kann zum Tode führen, dies muß ein Geologe, der sich mit ungewöhnlichen Fossilienfunden beschäftigt, lernen.

John P. Vourlis: „Ein Fall von Schlaflosigkeit“
Ein namenloses, bestialisches Grauen, in Form eines Wesens, quält die Bewohner eines verschlafenen Ortes, die seit einer großen Mondfinsternis keinen rechten Schlaf mehr finden.

Richard A. Lupoff: „Das Voorische Zeichen“
Holmes kennt das Zeichen, welches Tore zwischen den Dimensionen aufschließt, ...nur wie werden diese Tore wieder versiegelt ?

F. Gwynplaine MacIntyre: „Entscheidung auf Exham Priory“
Professor Moriarty, nicht gerade ein guter Freund von Holmes, lebt und so wie es aussieht stellt er sich gegen Recht und Gesetz; durchaus mit nichtirdischer Hilfe.

David Niall Wilson/Patricia Lee Macomber: „Der Tod steht ihm nicht gut“
Ein Streit um eine fulminante Hinterlassenschaft durch die Wiederauferstehung des Erblassers gütlich zu regeln, erscheint sinnvoll und interessant. Doch wie reagiert DAS, was da zurückgeholt wird, ist dies genau einzuordnen?

Simon Clark: „Albtraum auf Wachs“
Im Zuge Moderner Errungenschaft gestaltet sich vor einer Zuhörerschaft ein erneutes Duell zwischen Holmes und seinem Lieblingsfeind Professor Moriarty , festghalten auf Wachsrollen.

Zurück zu „Horrorliteratur“