Yggdrasil
Moderator: cool_orb
- tlahuizcalpantecutli
- Stammposter
- Beiträge: 1533
- Registriert: 13. Apr 2006 21:15
- Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
- Kontaktdaten:
Yggdrasil
Nun, wo Brujita daran erinnert hat, können wir uns der Weltesche Yggdrasil mit ihren neun Welten zuwenden.
Yggdrasil hat drei Wurzeln mit jeweils einem Brunnen:
-> Der Urdbrunnen ist die Heimstatt der Nornen, sein Wasser symbolisoert die Zeit. Wer also einen Blick in den Brunnen wirft, sieht das Wasser, welches noch fließen wird, also in die Zukunft.
-> Der Mimirbrunnen gehört dem Riesen/Gott Mimir (Sprachverwandt mit Memoria), sein Wasser verleiht dem Trinkenden Weisheit. Im ursprünglichen Kontext ist er vielleicht mit dem Dichtermet identisch, der dem Trinkenden Macht über die Runen und jede auf Sprache beruhende Magie verleiht - den GALDR der Aswn, der im gegensatz zum SEIDR der Wanen und Asinnen steht. Was genau sich nun hinter den beiden Magieformen verbirgt, ist unklar.
-> Der Brunnen Hvergelmir ist der uell allen Wassers. Elf Ströme, die Elivagar, ergießen sich aus ihm und formten in der Urzeit die gefrorene Welt des Frostriesem Ymir, welche vom feuerreich Muspellheim angetaut die Urriesen freisetzte, die wiederrum Odin und seine Brüder gebaren, die der Welt ihre heutige Form gaben.
Yggdrasil hat drei Wurzeln mit jeweils einem Brunnen:
-> Der Urdbrunnen ist die Heimstatt der Nornen, sein Wasser symbolisoert die Zeit. Wer also einen Blick in den Brunnen wirft, sieht das Wasser, welches noch fließen wird, also in die Zukunft.
-> Der Mimirbrunnen gehört dem Riesen/Gott Mimir (Sprachverwandt mit Memoria), sein Wasser verleiht dem Trinkenden Weisheit. Im ursprünglichen Kontext ist er vielleicht mit dem Dichtermet identisch, der dem Trinkenden Macht über die Runen und jede auf Sprache beruhende Magie verleiht - den GALDR der Aswn, der im gegensatz zum SEIDR der Wanen und Asinnen steht. Was genau sich nun hinter den beiden Magieformen verbirgt, ist unklar.
-> Der Brunnen Hvergelmir ist der uell allen Wassers. Elf Ströme, die Elivagar, ergießen sich aus ihm und formten in der Urzeit die gefrorene Welt des Frostriesem Ymir, welche vom feuerreich Muspellheim angetaut die Urriesen freisetzte, die wiederrum Odin und seine Brüder gebaren, die der Welt ihre heutige Form gaben.
- tlahuizcalpantecutli
- Stammposter
- Beiträge: 1533
- Registriert: 13. Apr 2006 21:15
- Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
- Kontaktdaten:
Die neun Welten
eine angelsächssche Quelle zählt sie folgendermaßen auf:
-> Windheim, die Welt der Seelen der Ungeborenen
-> Albenheim, die Welt der Naturgeister
-> Wanaheim, die Welt der Wanen
-> Godhheim, die Welt der Asen
-> Manheim, die Welt der Menschen
-> Jöthunnheim, die Welt der Riesen
-> Muspellheim, die Welt der Feuerdämonen
-> Myrkheim, die Welt der Schwarzalben/Zwerge
-> Niflheim, die neblige Welt der Toten
(Diese Vorstellungen sind vermutlich vom keltischen gedanken der Wiedergeburt beeinflusst)
Die skandinavischen Quellen erzählen viel mehr, aber sind von der christlichen Überlieferung verzerrt:
-> Albenheim, die Welt der Naturgeister
-> Wanaheim, die Welt der Wanen
-> Asgard, die Welt der Asen
sind drei Welten des Himmels,
-> Midgard, die "mittlere" Welt der Menschen
-> Utgard, die "äußere" Welt der Riesen
-> Muspellheim, die Welt der Feuerdämonen
sind auf der Erdebene ringförmig um die Weltesche angeordnet, zwischen Midgard und Utgard erstreckt sich der kreisförmige Ozean, in dem die Midgardschlange Jörmungander liegt und sich in den Schwanz beißt
-> Schwarzalbenheim, die Welt der Zwerge
-> Helheim, die Welt der Toten mit neun Etagen, in deren unterster der Drache Nidhöggr sitzt und die armseligsten der Toten aussaugt
->Niflheim, die Nebelwelt, wo das Wasser aus dem Brunnen Hvergelmir aufsteigt und sich in die Welt verteilt
sind unteririsch, vermutlich unter jeweils einer der Wurzeln gelegen
eine angelsächssche Quelle zählt sie folgendermaßen auf:
-> Windheim, die Welt der Seelen der Ungeborenen
-> Albenheim, die Welt der Naturgeister
-> Wanaheim, die Welt der Wanen
-> Godhheim, die Welt der Asen
-> Manheim, die Welt der Menschen
-> Jöthunnheim, die Welt der Riesen
-> Muspellheim, die Welt der Feuerdämonen
-> Myrkheim, die Welt der Schwarzalben/Zwerge
-> Niflheim, die neblige Welt der Toten
(Diese Vorstellungen sind vermutlich vom keltischen gedanken der Wiedergeburt beeinflusst)
Die skandinavischen Quellen erzählen viel mehr, aber sind von der christlichen Überlieferung verzerrt:
-> Albenheim, die Welt der Naturgeister
-> Wanaheim, die Welt der Wanen
-> Asgard, die Welt der Asen
sind drei Welten des Himmels,
-> Midgard, die "mittlere" Welt der Menschen
-> Utgard, die "äußere" Welt der Riesen
-> Muspellheim, die Welt der Feuerdämonen
sind auf der Erdebene ringförmig um die Weltesche angeordnet, zwischen Midgard und Utgard erstreckt sich der kreisförmige Ozean, in dem die Midgardschlange Jörmungander liegt und sich in den Schwanz beißt
-> Schwarzalbenheim, die Welt der Zwerge
-> Helheim, die Welt der Toten mit neun Etagen, in deren unterster der Drache Nidhöggr sitzt und die armseligsten der Toten aussaugt
->Niflheim, die Nebelwelt, wo das Wasser aus dem Brunnen Hvergelmir aufsteigt und sich in die Welt verteilt
sind unteririsch, vermutlich unter jeweils einer der Wurzeln gelegen
- tlahuizcalpantecutli
- Stammposter
- Beiträge: 1533
- Registriert: 13. Apr 2006 21:15
- Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
- Kontaktdaten:
Yggdrasil hat es nicht leicht: von unten her wird sie von Niddhöggr, dem "Neiddrachen", seinen Schlangen Moin, Goin, Grafwitnir, Grafwollud, Grabakr, Ofnir und Swafnir und im Geäst von den hirschen Durathror, Dain, Duneyr und Dwalin angeknabbert. Niddhöggr streitet sich ständig mit dem Adler, der auf Yggdrasil thront, ihre Beleidigúngen werden vom Eichhörnchen Ratatösk hin und her getragen, das sie noch ausschmückt, um den Zorn der beiden zu schüren - also doch eine verschwörung der Eichhörnchen?
Auf der Stirn des Adlers sitzt ein kleiner Habicht, dessen Flügelschlag das Wetter erzeugt - zumindest heißt er Wedherfjölnir, der Wettermacher.
Auf der Stirn des Adlers sitzt ein kleiner Habicht, dessen Flügelschlag das Wetter erzeugt - zumindest heißt er Wedherfjölnir, der Wettermacher.
- Brujita
- Beiträge: 83
- Registriert: 14. Aug 2006 18:07
- Wohnort: Was Du nicht willst, was man Dir tu, das füg auch keinem andren zu. Und lass den andren Wurm in Ruh,
Da ich den Nornen so zugetan bin, hier also nochmal die Geschichte mit den Nornen. Die Nornen sitzen am Fuße des Yggsdrasil am Urdbrunnen und spinnen das Schicksal der Menschen.
Es gibt drei Nornen: Urd, Werdani und Sculd. Urd ist der Aspekt der Großmutter, der alten Weisen, Werdani ist der Aspekt der fruchtbaren Frau und Mutter und Sculd ist der Aspekt des unschludigen Mädchens.
Urd ist der Rune Hagal zugeordnet, in dem Sinne, das Hagal auch das Muster hinter den Dingen bedeutet (in ihrer Form als Schneeflocke, als Stern), und ist deshalb der Vergangenheit zugeordnet. Mir ist aufgefallen, wie sehr die Namen der Runen mit dem nordischen Sprachstamm verbandelt sind. Also in Urd steckt als Vorsilbe "ur" drin, was ja bei uns für das Alte schlechthin steht: Uroma, Uralt, etc...
Werdani ist die Norne der Gegenwart, ihr ist die Rune Isa zugeordnet. Weil Isa Eis und auch Stillstand bedeutet, aber auch das Ego. Jedenfalls ist es der (eingefrorene) gegenwärtige Augenblick. In Werdani steckt das Wort "werden" mit drin.
Sculd ist die Jüngste der drei Nornen. Ihr Name ist "Schuld" und es ist die Schuld, die wir als Verantwortung für die Zukunft (unserer Kinder z.B. oder der Erde gegenüber) tragen. Ihre Rune ist Naudhiz, die Not.
Obwohl es nicht ganz mit dem vorhergesehenen übereinstimt, hier noch ein schönes Bild:
Urd spinnt den (Lebens-) Faden, Werdani webt das Muster des Lebens und Sculd schneidet den Lebensfaden durch.
Es gibt drei Nornen: Urd, Werdani und Sculd. Urd ist der Aspekt der Großmutter, der alten Weisen, Werdani ist der Aspekt der fruchtbaren Frau und Mutter und Sculd ist der Aspekt des unschludigen Mädchens.
Urd ist der Rune Hagal zugeordnet, in dem Sinne, das Hagal auch das Muster hinter den Dingen bedeutet (in ihrer Form als Schneeflocke, als Stern), und ist deshalb der Vergangenheit zugeordnet. Mir ist aufgefallen, wie sehr die Namen der Runen mit dem nordischen Sprachstamm verbandelt sind. Also in Urd steckt als Vorsilbe "ur" drin, was ja bei uns für das Alte schlechthin steht: Uroma, Uralt, etc...
Werdani ist die Norne der Gegenwart, ihr ist die Rune Isa zugeordnet. Weil Isa Eis und auch Stillstand bedeutet, aber auch das Ego. Jedenfalls ist es der (eingefrorene) gegenwärtige Augenblick. In Werdani steckt das Wort "werden" mit drin.
Sculd ist die Jüngste der drei Nornen. Ihr Name ist "Schuld" und es ist die Schuld, die wir als Verantwortung für die Zukunft (unserer Kinder z.B. oder der Erde gegenüber) tragen. Ihre Rune ist Naudhiz, die Not.
Obwohl es nicht ganz mit dem vorhergesehenen übereinstimt, hier noch ein schönes Bild:
Urd spinnt den (Lebens-) Faden, Werdani webt das Muster des Lebens und Sculd schneidet den Lebensfaden durch.
- tlahuizcalpantecutli
- Stammposter
- Beiträge: 1533
- Registriert: 13. Apr 2006 21:15
- Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
- Kontaktdaten:
mir sind die Nornen eher unsympathisch, weil mir jeder Schicksalsglaube zutiefst suspekt ist.
Und no´ch was: die Zuordnung zu den Runen ist nirgendwo historisch überliefert, genauso wenig wie die ganze Runenmagie, darauf sollte man achten, wenn man das Thema darlegt-immer trennen, was alt ist und was heutige magische Praxis![/u]
Und no´ch was: die Zuordnung zu den Runen ist nirgendwo historisch überliefert, genauso wenig wie die ganze Runenmagie, darauf sollte man achten, wenn man das Thema darlegt-immer trennen, was alt ist und was heutige magische Praxis![/u]
- Brujita
- Beiträge: 83
- Registriert: 14. Aug 2006 18:07
- Wohnort: Was Du nicht willst, was man Dir tu, das füg auch keinem andren zu. Und lass den andren Wurm in Ruh,
- Azazel
- Site Admin
- Beiträge: 11545
- Registriert: 20. Mär 2005 15:54
- Religionszugehörigkeit: keine
- Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
- Kontaktdaten:
Ich liebe Nidhöggr, denn er verkörpert das Chaos - das Bild es neganden Drachen und seine Geschichte haben mich schon als Kind fasziniert.
Ich kann mich noch erinnern, als wir im Religionsunterricht (war damals Zwangsfach) die germanische Götterwelt besprachen und ich als Steppke mit 9 Jahren dem verblüfften Pfarrer meinen Faible für Nidhöggr und das Chaos darlegte...er schilderte uns daraufhin das Chaos als Werk des Teufels und malte uns in den entsetzlichsten farben aus, was passierte wenn das Chaos über das Gute siegen würde....ich fand diese Vorstellung äußerst interessant, hütete mich damals aber dies noch auszuführen...
Ich kann mich noch erinnern, als wir im Religionsunterricht (war damals Zwangsfach) die germanische Götterwelt besprachen und ich als Steppke mit 9 Jahren dem verblüfften Pfarrer meinen Faible für Nidhöggr und das Chaos darlegte...er schilderte uns daraufhin das Chaos als Werk des Teufels und malte uns in den entsetzlichsten farben aus, was passierte wenn das Chaos über das Gute siegen würde....ich fand diese Vorstellung äußerst interessant, hütete mich damals aber dies noch auszuführen...

böser aza 
religion ist bei uns immer noch zwangsfach, zumindest in der unterstufe (5-7 klasse) und in der grundschule, danach kann man in ethik gehen. daher genug zeit für die lehrer den kindern das christentum einzutrichtern, vor allem wenn die herren relilehrer auch noch pfarrer sind die jeden sonntag in der kirche predigen...

religion ist bei uns immer noch zwangsfach, zumindest in der unterstufe (5-7 klasse) und in der grundschule, danach kann man in ethik gehen. daher genug zeit für die lehrer den kindern das christentum einzutrichtern, vor allem wenn die herren relilehrer auch noch pfarrer sind die jeden sonntag in der kirche predigen...
- Mephisto-Michi
- Beiträge: 374
- Registriert: 18. Jul 2006 16:32
- Wohnort: leben heißt vergessen
- Kontaktdaten: