Mein Gedankengut betreffs diverser Wörter

Hier kann alles nicht-dämonische gepostet werden

Moderator: gabor

Kirah_Yato
Beiträge: 643
Registriert: 9. Okt 2005 20:58
Wohnort: Fernab jenes Pfades werde ich wandeln.

Beitrag von Kirah_Yato »

In einigen Wörtern gedenke ich dir zuzustimmen...
Bei einigen anderen bin ich mir uneinig...

Die Wochentage zum Beispiel, könntest du Recht haben...
Benutzeravatar
Hexenblut
Beiträge: 759
Registriert: 27. Dez 2005 16:38
Religionszugehörigkeit: Wicca
Wohnort: Wer nicht hören will muss fühlen!

Beitrag von Hexenblut »

Die wochentage sind richtig ..aber Finsternis,es heist doch finst und nicht finis. und ternis nicht terra/Terra ist Erde das ist richtig.

Aber wie kommst du von finst nach finis und von ternis auf terra???? :???: :???: :mad:
Benutzeravatar
Azazel
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 11545
Registriert: 20. Mär 2005 15:54
Religionszugehörigkeit: keine
Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
Kontaktdaten:

Beitrag von Azazel »

Ich bin kein Linguistiker aber z.B. bei den Wochentagen hast Du sicher recht!
Benutzeravatar
Tap
Beiträge: 60
Registriert: 2. Mai 2006 21:23
Wohnort: In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen ist schon wieder ein Irrsinn.

Beitrag von Tap »

Du könntest dir ja noch andere Sprachen dazu ziehen.
Eventuell Latein, Spanisch, ... Vielleicht lässt sich daraus noch weiteres herleiten.
"...and remember, the next scream you hear may be your own!"
Alfred Hitchcock, 'The Birds'
Gast

Beitrag von Gast »

Mit den Wochentagen hast Du auf jeden Fall recht, die Abstammung der Worte ist klar; auch die Namen der anderen Wochentage haben eine Bedeutung, die weiß ich jetzt aber auch nicht.
Was die Finsternis angeht, halte ich diese Deutung für etwas gewagt. Zu finster fällt mir allerdings gerade die Ähnlichkeit mit dem englischen sinister auf.
Zirkus kommt natürlich ganz klar von Zirkel, einfach deshalb, weil er nun mal rund ist.
Dass das Wort für eine Hohlform den gleichen Wortstamm wie Höhle hat, leuchtet ein - jetzt müsste man sich nur noch überlegen, wo das Wort konvex herkommen könnte. Vielleicht von einer konvertierten, also umgewandelten, umgedrehten Hohlform?
Tyger

Beitrag von Tyger »

Mit den Wochentagen hast Du auf jeden Fall recht, die Abstammung der Worte ist klar; auch die Namen der anderen Wochentage haben eine Bedeutung, die weiß ich jetzt aber auch nicht.
Was die Finsternis angeht, halte ich diese Deutung für etwas gewagt. Zu finster fällt mir allerdings gerade die Ähnlichkeit mit dem englischen sinister auf.
Zirkus kommt natürlich ganz klar von Zirkel, einfach deshalb, weil er nun mal rund ist.
Dass das Wort für eine Hohlform den gleichen Wortstamm wie Höhle hat, leuchtet ein - jetzt müsste man sich nur noch überlegen, wo das Wort konvex herkommen könnte. Vielleicht von einer konvertierten, also umgewandelten, umgedrehten Hohlform?
Noriel de Morville
Beiträge: 1653
Registriert: 30. Sep 2005 19:19

Beitrag von Noriel de Morville »

Konvex entsammt dem lateinischen convexus = gewölbt, gerundet.

Noriel de Morville
Benutzeravatar
tlahuizcalpantecutli
Stammposter
Beiträge: 1533
Registriert: 13. Apr 2006 21:15
Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
Kontaktdaten:

Beitrag von tlahuizcalpantecutli »

ginnunga-gap bedeutet gähnender abgrund, gap ist tatsächlich das gleiche wie in englisch.

und zu den wochentagen kann ich eine geschichte erzählen, die bis nach babylon führt, interessiert es jemanden?
Benutzeravatar
tlahuizcalpantecutli
Stammposter
Beiträge: 1533
Registriert: 13. Apr 2006 21:15
Wohnort: Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen!
Kontaktdaten:

Beitrag von tlahuizcalpantecutli »

Also, es ist eine "echte geschichte" :chaos:

vor 4000 Jahren hatten die Menschen eine große Stadt errichtet, eine nach einer damals schon langen Reihe von Kulturen und Reichen im Zweistromland. Sie hieß Babylon, und das Besondere an der Religion der Menschen wahr, dass nicht wie in anderen Stadtstaaten die Stadtgötter und Priesterkönige an der Spitze des Weltbildes standen, sondern die Sterne, in denen die 100 Schicksalskeime, die ME, festgelegt waren. Die Astronomen der Stadt deuteten aus ihnen die Zukunft. Wichtig waren dabei die sieben einzigen beweglichen Himmelskörper, die man damals kannte: Sonne, Mond und fünf Planeten. Nach ihne wurden die Tage der altüberlieferten siebentagewoche benannt

2000 Jahre später war Babylon zerfallen. Eine andere Stadt hatte sich an die Spitze gekämpft, sie hieß Rom. Immer noch wurde jeder Wochentag nach einem Gestirn benannt, die Sonne und der Mond Sol und Lun, die Planeten waren aber mit den römischen Göttern Mercur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn identifiziert worden.

Rom zerfiel, und die Romanischen völker übernamen die Wochentagsnamen, vergaßen aber die Parallele zu den Sternen: in Frankreich blieben die Namen Lundi, Mardi (Mars, Dienstag), Mercredi (Mercur, mittwoch), Jeudi (Jupiter, donnerstag) und Vendi (Venus, freitag)erhalten, in England Saturday (Saturn, Samstag)

Die Germanen ersetzten die römischen götter durch entsprechende eigene:
Sonne->Sonntag;
Mond->Montag;
Mars->Tyr/Tiu-> Dienstag/Tuesday;
Merkur->Wodan->Wednesday
Jupiter->Donar/Thor->Donnerstag/Thursday
Venus-> Freya-> Fryday/ Freitag


Samstag kommt vom jüdischen Sabbat, Mittwoc von der Kirche, die Wodan nichts so mochte ;)

Zurück zu „allgemeine Themen“