und zwar befasse ich mich seit langer zeit mit den Orakelstätten der griechischen Mythologie. Und bin im moment bei einem hängen geblieben, und zwar
genau dem hier:

dem Orakeltempel des Apollon in Didyma.
Wobei ich immer annahm das genau dieser Orakeltempel der größte sei, so habe ich aus Berichten der Archäologen und Wikipedia, erfahren dürfen das
dieser Tempel in seiner Größe nur vom Heratempel im Herion von Samos, und von dem Tempel der Atremis ( in Ephesos) übertroffen werden kann. Wobei
aber der Tempel des Apollon der besterhaltenste der Großbauten des Altertums ist.
Ja aber warum hat man gerade diesen Ort an dem der Orakeltempel von Apollon steht, die Stadt Didyma genannt, warum nicht anders ?
Wobei ich wieder rum auf umstrittene Antworten gestoßen bin. Die einen sagen es war vielleicht noch vor der Griechischen Besiedlung ( als der Name würde
aus dem karischen kommen). Die anderen nehmen an das der name aus dem Griechischen stammt, denn im griechischen bedeutet didymos=> "Zwilling",
und da ja Apollon und Artemis Zwillinge waren ( laut der Griechischen Mythologie), also hat man wenn es wirklich zu der Zeit der Griechischen Besiedlung
war, das man mit dem Namen der Stadt, die Zwillinge Apollon und Artemis gemeint hat, oder war es doch mehr das da hinter steht ?
Aber wenn man jetzt mal nach den Funden geht die dort die Archäologen ausgegraben haben, muß es aber noch viel früher mit der Orakelstadt begonnen
haben, denn man fand dort Fundstücke aus der Ägyptischen Periode wie z.B. Weihgeschenke. Und das wurde auch von Herdot berichtet. Das genau an dem
Ort der Altägyptische Pharao Necho gewesen sein soll. Ist da was dran, das also der Ruf der Orakelstätte schon viel früher begann ?
Also soweit bin ich im Moment mit meiner Forschung, weiteres folgt. Oder wenn jemand noch was dazu findet was er gerne hier posten möchte was mit
dieser Orakelstätte zu tun hat, dann kann er das gerne machen.
Lg
nola