Orakelstätte des Apollon

Moderator: Tyger

Antworten
nola-blair

Orakelstätte des Apollon

Beitrag von nola-blair »

Hallo,

und zwar befasse ich mich seit langer zeit mit den Orakelstätten der griechischen Mythologie. Und bin im moment bei einem hängen geblieben, und zwar
genau dem hier:
Bild

Bild

dem Orakeltempel des Apollon in Didyma.

Wobei ich immer annahm das genau dieser Orakeltempel der größte sei, so habe ich aus Berichten der Archäologen und Wikipedia, erfahren dürfen das
dieser Tempel in seiner Größe nur vom Heratempel im Herion von Samos, und von dem Tempel der Atremis ( in Ephesos) übertroffen werden kann. Wobei
aber der Tempel des Apollon der besterhaltenste der Großbauten des Altertums ist.

Ja aber warum hat man gerade diesen Ort an dem der Orakeltempel von Apollon steht, die Stadt Didyma genannt, warum nicht anders ?
Wobei ich wieder rum auf umstrittene Antworten gestoßen bin. Die einen sagen es war vielleicht noch vor der Griechischen Besiedlung ( als der Name würde
aus dem karischen kommen). Die anderen nehmen an das der name aus dem Griechischen stammt, denn im griechischen bedeutet didymos=> "Zwilling",
und da ja Apollon und Artemis Zwillinge waren ( laut der Griechischen Mythologie), also hat man wenn es wirklich zu der Zeit der Griechischen Besiedlung
war, das man mit dem Namen der Stadt, die Zwillinge Apollon und Artemis gemeint hat, oder war es doch mehr das da hinter steht ?

Aber wenn man jetzt mal nach den Funden geht die dort die Archäologen ausgegraben haben, muß es aber noch viel früher mit der Orakelstadt begonnen
haben, denn man fand dort Fundstücke aus der Ägyptischen Periode wie z.B. Weihgeschenke. Und das wurde auch von Herdot berichtet. Das genau an dem
Ort der Altägyptische Pharao Necho gewesen sein soll. Ist da was dran, das also der Ruf der Orakelstätte schon viel früher begann ?

Also soweit bin ich im Moment mit meiner Forschung, weiteres folgt. Oder wenn jemand noch was dazu findet was er gerne hier posten möchte was mit
dieser Orakelstätte zu tun hat, dann kann er das gerne machen.

Lg
nola
nola-blair

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von nola-blair »

Bild

Der eine oder andere wird dieses Bild wohl kennen. Für die, die es nicht wissen erkläre ich es hier mal mit ein paar Worten.
Und zwar liegt die Orakelstätte am Hang des Parnass Gebirge. So sagt man sich das die Pythia ( eine Priesterin) dort den
Ratsuchenden, die zu ihr kamen dort ihr Persöhnliches Orakel verkündet hat.
Und genau wenn man nach liest, war dort der " Nabel der Welt".

Hier ein Link zum Nabel der Welt.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Dc4NNZiRvg

Lg
nola
Benutzeravatar
Tyger
Moderator
Moderator
Beiträge: 2439
Registriert: 19. Aug 2006 11:39

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von Tyger »

Delphi habe ich auf meiner Muss-ich-irgendwann-mal-hin-Liste im Hinterkopf. Das war nicht nur die größte Orakalstätte aller Zeiten, sondern auch die einzige von sieben Orakelstätten der Antike, die König Kroisos Orakeltest bestand.
Benutzeravatar
Azazel
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 11545
Registriert: 20. Mär 2005 15:54
Religionszugehörigkeit: keine
Wohnort: Der Dummheit der Menschheit sind keine Grenzen gesetzt
Kontaktdaten:

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von Azazel »

jo wollte ich auch noch hin
nola-blair

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von nola-blair »

Hallo Tyger,

danke dir für das Stichwort Delphi.

Nur es wird auch berichtet, das sich in der Spätgeometrischen-früharchaischen d.h. wohl um 700 v.Chr. anzusetzende, sogen. homerischen Apollohymnos. Der wenn man es genau betrachtet an die Verschmelzung des Apollon und Delphinios erinnert:

Apollon springt in Gestalt eines Delphins auf ein Boot mit kretischen Seefahrern,
die eigentlich auf den Weg zum peloponnesischen Pylos sind.
Er führt sie statt dessen an den Strand nahe Delphi zu einem Ort namens Krisa,
wo sie das Schiff anlanden.
Hier mutiert er erst als stern, dann zu einem langhaarigen Jungen Mann- einem Kouras-
der den Kretern gebietet, am Strand einen Altar zu errichten, ihm zu Opfern und zu ihm
zu beten.
nach dem Opfermahl führt er sie in einer Prozession nach Delphi, während der er die
Phormix spielt und sie kretische Paiane singen.
Anschließend macht er sie zu den Verwaltern seines Orakels ( vgl. auch Kap. IX.)( Hym.Hom.Ap 388 ff; dazu Herda 2006b, 268-277; Herda 2005 286-290).

Also es soll eine enge Verbindung zwischen Apollon und Delphinios gegeben haben, was ja auch an den Kultorten die auf der Insel zu finden sind, illustriert ist.
Was man aber nachweisen konnte sind, Knossos, Dreros, Olous, Hyrtakina und Oleros.

natürlich liegt es dann nahe das man Kreta genau als Ursprungsort der Verschmelzung von Apollon und Delphinios betrachtet.

Aber wie kommt es dann wie es der Apollonhymnus bezeugt zu der Aussage, hat man vielleicht die Kultverbreitung des Apollon Delphinios impliziert:

Knossos auf Kreta ist deine Herkunft.

Jetzt frage ich mich nur, ist das jetzt wirklich reiner Zufall das Apollon möglicherweise zuerst in dem B- Text aus Knossos genannt wird ?

Lg
nola
nola-blair

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von nola-blair »

Bild

Bild

Der Omphalos, der Name kommt aus dem griechischen und beudeutet Nabel. Er war mit Wollgirlanden ( Agrenon) überzogen. Wenn man den Berichten die ich im Moment dazu gelesen habe stimmen sollten, dann makierte er den " Nabel der Welt", und soll den von Zeus gesuchte und festgelegte Weltmittelpunkt makieren.
Genaueres dazu bin ich noch am nachforschen

Lg
nola
Benutzeravatar
Biergigant
Beiträge: 614
Registriert: 29. Jun 2013 21:24
Religionszugehörigkeit: Christ
Wohnort: Daumen drücken

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von Biergigant »

Nicht beleidigt sein bitte ich offenbare nur meine Meinung.

Also ich nehme einmal das Beispiel der Kirche. Sie errichtete ihr "Tempel" auf geweihten Böden. (zumindest glaube ich das)

Dasselbe wohl mit diesen Tempeln. Ursprünglich war das vielleicht eine Stätte eines ganz anderen "Gottes" WENN ÜBERHAUPT EINES GOTTES!? (Denn der Götterglaube ist SEHR jung wie ich annehme)

Vieles vor diesen "Götterglauben" ist verloren gegangen. Man kennt "nur" Höhlenmalereien. Waren die Menschen damals, vor der Zeit der "Götter" (Ja auch Jesus) einfach nur zu Selbstsicher? Immerhin gibt es den Menschen so an sich schon 40 000 Jahre er wird schon denken haben können und so weit ich weiss gab es bis 10 000 vCr oder so auch keine Kriege.

Ich glaube: Diese "UR"Menschen lächeln über Orakelstätten. Wozu extra eine Stätte für etwas errichten dass uns Allen inne liegt?



Ich stehe noch mitten in der Zivilisationskrankheit. Aber mein Weg der "Heilung" sagt mir "Lass diesen Götterglauben weg. DENN er ist auch eine Zivilisationskrankheit". Oh doch. Ja auch Jesus. zB.



So wenig wie die Stätten damals geholfen haben noch weniger für uns sie Hilfe haben. Es ist vorbei. Diese "Stätten" wollten erhalten aber es ist vorbei. Vielleicht sind da noch paar Geister etc. Aber naja.
Benutzeravatar
Biergigant
Beiträge: 614
Registriert: 29. Jun 2013 21:24
Religionszugehörigkeit: Christ
Wohnort: Daumen drücken

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von Biergigant »

huch. 2 Postings war nicht meine Absicht. Es schien so als...
Aralym

Re: Orakelstätte des Apollon

Beitrag von Aralym »

Schon in vorgriechischer Zeit gab es ueber einen Erdspalt ein karisches Orakelheiligtum,das den Namen Didyma trug. Zeus soll an diesem Ort mit Leto die göttlichen Zwillinge gezeugt haben,welche in der Mythologie nach Delos verlegt wurde. Die im 10 Jh.v.C. eingewanderten Ionier weihten das Heiligtum dem Apollon Philesios. Das erste Heiligtum wurde 494 v. Chr. von den Persern zerstört. Didyma konkurrierte damals mit Delphi (welches ebenfalls ueber einer Erdspalte errichtet wurde) und die große Bedeutung Didymas findet man in Erwaehnungen von Kroisos und dem Pharao Necho. Auch wenn es dem Test des Kroisos nicht bestand.
Im Artikel ist das erste Bild Didyma, das zweite zeigt Delphi,was aus dem Text nicht hervorgeht.
Zum Thema Apollo empfehle ich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lexicon_Ic ... _Classicae