Sommerefeu & Kapefeu

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
Benutzeravatar
whitestorm
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3668
Registriert: 13. Jun 2005 14:43
Religionszugehörigkeit: kann man das essen
Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!

Sommerefeu & Kapefeu

Beitrag von whitestorm »

Originalpost von Noriel de Morville:

Sommerefeu ( Senecio mikanioides ) und Kapefeu ( Senecio macroglossus)


FAMILIE: Asteraceae (Korbblütler)

Der sogenannte Sommerefeu hat botanisch nichts mit dem bekannten Efeu ( Hedera helix ) zu tun, ebenso wie der Kapefeu ( Senecio macroglossus ). Wieder einmal eine verwirrende Namensgebung. Eine Ähnlichkeit der Blattform und der Hängende/kletternde Wuchs läßt den Sommerefeu an Efeu erinnern. Die Pflanze kann durchaus eine Höhe bis zu 2 m erreichen.

Als Sommerefeu wird nur Senecio mikanioides bezeichnet. Ursprünglich aus der Kapregion stammend, ist inzwischen aber auch in Nordafrika und Europa eingebürgert. Es gibt noch eine Senecio, deren Blättchen efeuähnlich aussehen: Senecio macroglossus, eine im Winter/Spätwinter mit cremefarbenen Margarithenblüten versehene Sukkulente , deren Pflege ähnlich der des Sommerefeus ist, die aber insgesamt sonniger stehen möchte.

STANDORT: Sommerefeu verlangt einen temperierten Standort und kann im Sommer auch an einem regengeschützten Plate im Freien stehen, allerdings nicht in der vollen Sonne, wie sein Vetter der Kapefeu ( Senecio macroglossus). Im Winter sollten beide in einem temperierten Raum bei 12-18°C stehen. Der Idealplatz für Senecio mikanoides ist halbschattig, aber auch im Schatten an einem Nordfenster, wächst er noch recht gut. Senecio macroglossus, der Kapefeu, muß heller und sonniger stehen.

PFLEGE: Die Pflanze verlangt nur mäßige Feuchtigkeit und veträgt Trockenheit besser als Staunäße, die ihren Tod bedeutet. Im Sommer, während der Wachstumszeit, sollte dem Gießwasser ca alle 14 Tage etwas Kakteen-/Sukkulentendünger in niedriger Konzentration zugegeben werden. Umgetopft werden die Pflanzen im Frühjahr, in Kakteenerde mit Zusatzsand. Das Substrat muß durchlässig sein. Beide sind Kletterpflanzen und benötigen ein Gerüst, an das die Triebe locker angebunden werden oder man hält sie als Hängepflanzen.

VERMEHRUNG: S. macroglossu wie auch S. mikanoides lassen sich leicht aus Stecklingen im Februar/März oder im August vermehren. Hierzu werden 10 cm lange Triebspitzen geschnitten, die 2-3 Tage an der Luft im Schatten abheilen sollten. Mehrere Stecklinge in einen Topf gesetzt, ergibt einen buschigen wuchs. Ein Rückschnitt nach ca 3-4 Monaten fördert die Verzweigung.

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE: Stehen die Pflanzen zu warm oder im Zug, werden sie leicht von Blattläusen befallen. Mehltau kann bei zu hoher Luftfeuchte auftreten, die befallene Pflanzenteile müssen abgeschnittenwerden. Danachdie restliche Pflanze mit einem Pilzbekämpfungsmittel besprühen.
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
Benutzeravatar
whitestorm
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3668
Registriert: 13. Jun 2005 14:43
Religionszugehörigkeit: kann man das essen
Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!

Re: Sommerefeu & Kapefeu

Beitrag von whitestorm »

Sommerefeu: Urheber: Eric in SF / Quelle: Wikipedia
Bild
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski

Zurück zu „Der magische Garten“