Schwarzes Bilsenkraut
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Bilsenkräuter (Hyoscyamus)
Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), auch "Hexenkraut", ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie wird circa 30 bis 60 Zentimeter hoch und ist krautig. Die Wurzel ist spindelförmig und nach oben hin rübenförmig, der Stängel ist klebrig. Die Blätter sind länglich-eiförmig und grob buchtig gezähnt. Die unteren Blätter umfassen den Stängel, die oberen sind schmal gestielt.
Die trichterförmige Blüte ist schmutzig gelb und violett geadert. Die Blüten sind in den Blattachseln angeordnet. Die Frucht ist eine bauchige circa 1,5 Zentimeter lange Deckelkapsel, die vom Kelch umschlossen wird. Der Samen ist graubraun, grubig vertieft und circa 1 mal 1,3 Millimeter groß.
Inhaltsstoffe
Die gesamte Pflanze ist toxisch! Hauptinhaltsstoff sind die sog. Tropan-alkaloide Scopolamin, Hyoscyamin und Atropin. Daneben enthält die Pflanze noch Flavonoide.
Verwendung
In der Volksheilkunde wurde die narkotisch und halluzinogen wirkende Giftpflanze als krampflösendes Mittel und als Räuchermittel bei Asthma bronchiale eingesetzt. Die Blätter und auch die leicht dosierbaren Samen des Bilsenkrautes wurden wegen ihres berauschenden Effekts geraucht.
Extrakte des Bilsenkrauts wurden auch zur Herstellung von Laudanum verwendet.
Bis ins 17. Jahrhundert wurde Bier mit den Samen des Bilsenkrautes versetzt, um seine Wirkung zu verstärken. Durch das bayrische Reinheitsgebot von 1516 durfte Bilsenkraut nicht mehr zur Bierbrauerei verwendet werden. Verschiedene Quellen geben an, dass auch der Name der Stadt Pilsen, aus der das bekannte Pilsner Bier stammt, in Zusammenhang mit dem Anbau dieser Pflanze steht.
*************************************************************
Foto ergänzt - whitestorm