Ackerschachtelhalm

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
Benutzeravatar
whitestorm
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3668
Registriert: 13. Jun 2005 14:43
Religionszugehörigkeit: kann man das essen
Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!

Ackerschachtelhalm

Beitrag von whitestorm »

Ackerschachtelhalm

Equisetum arvense - Die Triebe der Schachtelhalme enthalten sehr viel Kieselsäure - aufgrund dessen werden Sie häufig bei Nierenleiden und Bindegewebserkrankungen eingesetzt. Hauptsächlich jedoch wird der Schachtelhalm bei Rheuma eingesetzt.

Er wirkt blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend und harntreibend.

Anwendungsbereiche: Nierenschwäche, Blasenschwäche, Krampfadern, Rheuma, diverse Hautentzündungen, Geschwüre

Eingesetzt wird Acker-Schachtelhalm meist als Tee (innerliche Anwendung) oder als Bad (hier kann man den Tee mit Wasser verdünnen). Beim Tee sollte man darauf achten, diesen recht lange auszukochen, damit sich Nährstoffe und Kieselsäure auch lösen. ich empfehle eine Kochzeit von etwa 25 Minuten.

Bild
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski

Zurück zu „Der magische Garten“