Equisetum arvense - Die Triebe der Schachtelhalme enthalten sehr viel Kieselsäure - aufgrund dessen werden Sie häufig bei Nierenleiden und Bindegewebserkrankungen eingesetzt. Hauptsächlich jedoch wird der Schachtelhalm bei Rheuma eingesetzt.
Er wirkt blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend und harntreibend.
Anwendungsbereiche: Nierenschwäche, Blasenschwäche, Krampfadern, Rheuma, diverse Hautentzündungen, Geschwüre
Eingesetzt wird Acker-Schachtelhalm meist als Tee (innerliche Anwendung) oder als Bad (hier kann man den Tee mit Wasser verdünnen). Beim Tee sollte man darauf achten, diesen recht lange auszukochen, damit sich Nährstoffe und Kieselsäure auch lösen. ich empfehle eine Kochzeit von etwa 25 Minuten.
