originalpost von RoSa:
Kümmel ~ Carum carvi
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Kümmel als Küchenkraut
Kümmel gilt als Klassiker zu schweren Mahlzeiten, ebenso wie zu Käse, Brot und Kartoffeln und selbstverständlich für Alkoholika. Die Blätter der Pflanze haben einen milden Petersilien-Dill-Geschmack, der mit Suppen und Salaten harmoniert. Aus dem Wurzelwerk lässt sich Gemüse zubereiten.
Kümmel als Heilpflanze
wirkt appetitanrend, unterstützt die Verdauung speziell von fetten und schweren Speisen, wirkt krampflösend, auch bei Koliken der Verdauungsorgane. Als FAK ( Fenchel-Anis-Kümmel )- Aufguss gilt der Kümmel als sogenannter "Haustee" mit magenberuhigender und verdauungsfördernder Wirkung, die sich ebenso positiv bei Übersäurung zeigt.
Kümmel im Brauchtum
* Kümmel galt in Ägypten als nicht zu ersetzende Ritualpflanze bei Beschwörungsritualen.
* Kümmel gedeiht am besten, sät man ihn unter Flüchen und Verwünschungen aus; im antiken Griechenland galt er dem Hades geweiht, der ebenso unter Verwünschungen und Schlägen auf den Boden gerufen wurde.
Kümmel wurde Liebesgetränken beigemischt, es solle Abschiede verhindern
* Wer am Gründonnerstag Kümmelbrötchen isst, den beißt das ganze Jahr kein Floh.
Kümmel
- whitestorm
- Co-Admin
- Beiträge: 3668
- Registriert: 13. Jun 2005 14:43
- Religionszugehörigkeit: kann man das essen
- Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!
Kümmel
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
- whitestorm
- Co-Admin
- Beiträge: 3668
- Registriert: 13. Jun 2005 14:43
- Religionszugehörigkeit: kann man das essen
- Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!
Re: Kümmel

Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski