Evocationes morborum - Exorzismus
Ad dentium et capitis dolorem
Contra lunam dicis haec: " Luna nova, dentes novi, vermes putridi foras exite ! Quomodo ad te nec lupus nec canis adtingere potest, sic nec ad me, ne caput meum, dolor aliquis adtingere possit ! " Hine nomen in charta inscribis et caput ligas.
Gegen Zahn und Kopfschmerzen
Gegen den Mond gewandt, sagst du folgendes: " Neuer Mond, neue Zähne; faule Würmchen, verschwindet ! Wie dich ( Mond ) weder Wolf noch Hund berühren können, so soll mich, so soll meinen Kopf kein Schmerz berühren können !" Danach schreibst du deinen Namen auf Papyrusblatt und bindest diesen an deinen Kopf.
Ad transvoratum
Si in gula ossum de pisce haeserit sive alia res, de sinistra manu tangens cerebrum et de altera spinam novies dices: " Lafana piscator, exi et fac quae te iussit Iuppiter !"
Wenn eine Gräte im Hals stecken bleibt
Wenn eine Fischgräte oder etwas anderes einem im Halse steckenbleibt, sollst du mit der linken Hand den Scheitel und mit der rechten das Rückrat berühren und neunmal folgendes sagen: " Fischer Lafana, geh hinaus und tu, was dir Iuppiter befohlen hat !"
Ad synachem
Praecantabis ieiunus ieiunum tenens locum, qui erit in causa, digitis tribus, id est pollice, medio et medicinali, residuis diubus elevatis. Dices:
" Exi, si hodie nata, si ante nata,
si holdie creata, si ante creata;
hanc pestem, hanc pestilentiam,
hunc dolorem, hunc tumorem, hunc ruborem,
has toles, has tosillas,
hunc panum, has panuclas,
hanc strumam, hanc strumellam
hac religione,
evoco, educo, exanto
de istis membris medullis."
Gegen Halsentzündung
Mit nüchternem Magen besprichst du den Patienten mit nüchternem Magen, während du die von der Krankheit befallene Stelle mit drei Fingern, Daumen, Mittel- und Ringfinger, festhälst, wobei die übrigen beiden hochstehen.
Du sagst folgendes:
" Verschwinde, bist du heute geboren, bist du früher geboren, bist du heute entstanden, bist du früher entstanden; diese Pest und Verpestung, diesen Schmerz, diese Schwellung, diese Rötung, diese Schwellung der Mandeln, diese Schwellung der Mändelchen, diese Geschwulst, diese Geschwülstchen, diese Drüsengeschwulst, dieses Drüsengeschwülstchen am Hals rufe ich mit diesem Zauberspruch hinaus, führe ich hinaus, zaubere ich hinaus aus diesen Gliedern, aus diesem Mark:"
Ad haemorhoidas
Luna XIII hora VIIII, antequam exeant vel erumpant mori arboris folia, oculos tres tollis digitis medicinali et pollice manus sinistrae et in oculis singulis dices:
ABSI ABSA PHEREOS mittesque in coccum Galaticum et in phynicio lino conchyliatae purpurae conligabis et dices:
" Tollo te hinc totam, haemorhoida, absis paphar´, et nudum eum, cui remedio opus est, praeligamine illo cinges.
Gegen Hämorrhoiden
Am 13. Tage nach Neumond, zur 9. Stunde, bevor noch die Blätter des Maulbeerbaumes hervorkommen oder aufgebrochen sind, nimmst du mit dem Ringfinger und dem daumen der linken Hand drei Knospen und sprichst in jeder von diesen die Worte:
ABSI ABSA PHEREOS;
danach tust du sie in galatische scharlachrote farbe, bindest sie mittels eines purpurroten Leinenfadens mit einer purpurfarbenen Purpurschnecke zusammen und sagst:
" " Hämorrhoide, ich nehme dich gänzlich von hier fort, absis paphar."
der zu Heilende ist nackt mit diesen vorn angenähten Amulett zu gürten.
Latromagische Formeln
A capite ad calcem - vom Kopf bis zu den Füßen
Ad capitis dolorem - Gegen Kopfschmerzen
Adscribes in papyro, ferarum nomina et ad caput ligabis:
Lea, leo, taurus, tigris, ursus, panthera, pardus. Dum ligaveris in silentio, dicis ipsa nomina.
Ad lippitudinem - Gegen Triefäugigkeit
Qui crebo lippitudinis vitio laborabit, millefolium herbam radicitus vellat et ex ea circulum faciat, ut per illum aspiciat, et dicat ter: EXCISIUM ACRIOSOS et totiens ad os sibi circulum illum admoveat et per medium expuat et herbam rursus plantet.
Ad cordis pulsum vel dolorem - Gegen Herzklopfen oder Herzschmerzen
In lamella stagnea scribes: KARYANKW KARYANKWN KARYANKWY et fylacterium de storace subfumigabis et in collo ex suspendes; ita proderit, ut stupeas.
Ad corcum carmen - Zauberspruch gegen Kollern im Leib
In lamella stagnea scribes et ad collum suspendes haec:
Ante cane, corcu,
nec megito cantorem
ut os, ut os, ut os;
praeparabo tibi vinum,
leva libidinem,
discede a Nonnita,
in nomine dei Iacob,
in nomine dei Sabaoth.
Ad heparis sive iecoris vitia omnia - Gegen Leberkrankheiten jeder Art
Lacertam viridem prende et de acuta parte cannae iecur ei tolle et in phoenicio vel panno naturaliter nigro alliga atque ad dextram partem lateris aut brachii laboranti hepatico suspende, sed vivam lacertam dimitte et dicito ei: "Ecce dimitto te vivam; vide, ut ego quemcumque hinc tetigero, hepar non doleat."
Ad colum - Gegen Grimmdarmschmerzen
Filum, quod ex lana vel pilis, quos de ventre leporis tuleris, solus purus et nitidus facies. Quod si ita ventri laborantis subligaveris, plurimum proderit, si sublata lana leporem vivum dimittas et dicas ei, dum dimittis eum: " Fuge, fuge, lepuscule, et tecum aufer coli dolorem !"
Item ad coli dolorem - Ein weiteres
Medium lupi cor siccum tritum sive cinus factum ex eo duobus digitis tollis et in mero di lovis dabis; prius super calicem, cum iam pulverem miseris, facies signum Christi et sic dicis: " Torquetur; sie deus Christus, libera eum!" Hoc ter dicis.
Ad versicae dolorem - Gegen Schmerzen in der Harnblase
Scribes in vesica porcina, masculo de masculo, feminae de feminae, et ad umbilicum suspendes - et eius nomen scribes, ciu facies -:
ABARA BARBARICA BORBON CABRADU BRABARASABA
Carmen idoticum, quod lenire podagram dicitur - Gegen Gicht im Fuß
In manus tuas exspues, antequam a lecto terram mane contingas, et a summis talis et plantis usque ad summos digitos manus duces et dices: " Fuge, fuge, podagra et omnis nervorum dolor de pedes meos et omnia membra mea`, aut, si alii praecantas, dices íllius, quem peperit illa. Venenum veneno vincitur, saliva ieiuna vinci non potest.´Ter dices haec et ad singulas plantas tuas vel illius, cui medebere, spues
Lestat
Exorzismus und Latromagische Formeln
Moderator: cool_orb
-
- Beiträge: 1650
- Registriert: 1. Aug 2005 15:10
Exorzismus und Latromagische Formeln
Zuletzt geändert von Lestat de Lioncour am 16. Aug 2007 23:31, insgesamt 2-mal geändert.
- Rall Schorrdas
- Beiträge: 919
- Registriert: 16. Aug 2006 15:11
- Wohnort: Bunt ist das Dasein, und granatenstark.
Ach, das ist dieser übliche spätmittelalterliche Sahnequark. Nur, daß die Gottesbezüge sich erstaunlicherweise noch in Grenzen halten. (Hat da etwa jemand Formeln gesiebt?)
Ansonsten wäre es schon hilfreich gewesen, das Zeug oder wenigstens die Anleitungsteile des Textes zu übersetzen. Im Prinzip verstehe ich zwar, worum es geht, aber für jede Feinheit ist mein Latein auch wieder nicht gut genug... Hmm. Geht das jemandem hier anders?
Rall
Ansonsten wäre es schon hilfreich gewesen, das Zeug oder wenigstens die Anleitungsteile des Textes zu übersetzen. Im Prinzip verstehe ich zwar, worum es geht, aber für jede Feinheit ist mein Latein auch wieder nicht gut genug... Hmm. Geht das jemandem hier anders?

Rall
- Jana
- Beiträge: 327
- Registriert: 20. Okt 2005 20:50
- Wohnort: Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
- Rall Schorrdas
- Beiträge: 919
- Registriert: 16. Aug 2006 15:11
- Wohnort: Bunt ist das Dasein, und granatenstark.
Naja, das in den Anführungsstrichen soll eben ausgesprochen werden. Im Kern steht da jeweils: "Du böse Krankheit du, geh weg!" In den Anleitungstexten steht, wann und warum man das dann sprechen soll. Das wars eigentlich. Sieht nicht wirklich effektiv für mich aus... Aber wie gesagt: Kann gut sein, daß mir ein paar Details durch die Lappen gegangen sind.
Pampe,
Rall
Pampe,
Rall