Originalpost von RoSa:
Estragon ~ Artemisia dracunculus
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Die ausdauernde Staude wird ca. 60-120 cm hoch. In Südeuropa wächst die Pflanze wild. Angeblich sei sie vor langer Zeit aus dem Fernen Osten dort angelangt.
Estragon als Küchenkraut
Verwendet werden die jungen Triebe oder die Blätter, die mehrmals im Jahr geerntet werden können. Da der Gehalt an ätherischen Ölen kurz vor der Blüte am höchsten ist, sollten die 20-30 cm langen Triebspitzen zu diesem Zeitpunkt abgeschnitten werden.
Die Pflanze wird für die Herstellung von Estragonessig, Estragonsenf und zum Einlegen von Gurken verwendet. Ebenso ergänzt sich Estragon mit Geflügel, Reis und Fisch/Fruits de Mer.
Estragon als Heilpflanze
Estragon wirkt verdauungs- und gallenflußfördernd sowie harntreibend. Die Pflanze enthält viel Kalium. Wassersucht, Nierenträgheit, Appetitlosigkeit, Magenschwäche und Blähungen, bei allem diesem hilft Estragon. Als Hausmittel lindert Estragonöl Rheuma und Muskelkrämpfe.
WICHTIG: Es existieren Russischer und Französischer Estragon; die französische Variante schlägt die Russische was Aroma und Inhaltstoffe angeht um Längen.
Estragon
- whitestorm
- Co-Admin
- Beiträge: 3668
- Registriert: 13. Jun 2005 14:43
- Religionszugehörigkeit: kann man das essen
- Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!
Estragon
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
- whitestorm
- Co-Admin
- Beiträge: 3668
- Registriert: 13. Jun 2005 14:43
- Religionszugehörigkeit: kann man das essen
- Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!
Re: Estragon
Urheber: Cillas / Quelle: Wikipedia(/size]


Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski