Neben dem Waite-Coleman-Smith Tarot (ca. 1909) gibt es ein weiteres bisher eher wenig bekanntes Tarot von A.E. Waite. Dieses entstand etwa 10 Jahre später (ca.1917-1923) nachdem Waite sich bereits vom Golden Dawn getrennt hatte und seinen eigenen Orden „Fellowship of the Rose Cross“ betrieb. Für das Projekt gewann Waite den Künstler John B. Trinick alias Frater Donec Attingam (der sonst Kirchenfenster gestaltete).Die Karten wurden nie veröffentlicht.
Jetzt gibt es ein Buch über das Waite-Trinick Tarot in dem die Entwürfe abgebildet sind (siehe hier).
Die Entwürfe für die Tarotkarten kann man aber auch für lau auf der Seite des Britischen Museums ansehen (und downloaden).
Es ist ganz interessant die beiden Tarots von Waite zu vergleichen. Das erste von 1909 enthält (vom Golden Dawn inspirierte) eher „magische“ Symbolik während das spätere Tarot mit (christlich) mystischer Symbolik arbeitet.
Das Waite-Coleman-Smith verwendet den vom Golden-Dawn entwickelten Ansatz um Kabbala und Tarot zu verbinden (22 große Arkana entsprechen 22 hebräischen Buchstaben) , das Waite-Trinick funktioniert über einen christlich-jüdischen Zugang (32 Pfade ohne eine direkt logische Verbindung zu den Arkana, stattdessen eine indirekte Verbindung der 32 Pfade zu den Relationen der Karten untereinander)
Gruß
Eno
Das Waite-Trinick-Tarot
Moderator: cool_orb
- Eno
- Beiträge: 610
- Registriert: 24. Jul 2011 22:33
- Wohnort: Wie oben, so auch unten.
Das Waite-Trinick-Tarot
V.I.T.R.I.O.L.
Re: Das Waite-Trinick-Tarot
Den Preis des Buches konnte ich nicht herausfinden.
Gruß
mi
Gruß
mi
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 24. Nov 2011 00:37
Re: Das Waite-Trinick-Tarot
Leinencover mit BuchumschlagMi+ hat geschrieben:Den Preis des Buches konnte ich nicht herausfinden.
Gruß
mi
77,11 €
Grüße
Cass
Edit: Hab die Bilder jetzt nur kurz überflogen, aber sie haben irgendetwas an sich, was dem Rider/Waite fehlt.
Zuletzt geändert von Cass XI am 7. Jan 2012 00:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 24. Nov 2011 00:37
Re: Das Waite-Trinick-Tarot
Wenigstens die Zahl 77,11 irgendwie schön und auch passend zum Buch. *g*
LG
Cass
LG
Cass