Azalee

Die Magie der Pflanzen und Steine
Antworten
Benutzeravatar
whitestorm
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3668
Registriert: 13. Jun 2005 14:43
Religionszugehörigkeit: kann man das essen
Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!

Azalee

Beitrag von whitestorm »

Originalpost von Noriel de Morville:

Ebenfalls mit der Cyclame kommt zu dieser Zeit die Indische Azalee ( Rhododenron simsii ) und die seltenere, robustere Japanische Azalee (R. obtusum) auf den Markt.

Diese Pflanze aus der Familie Ericaceae (Heidegewächse) ist nicht pflegeleicht. Azaleen sind ziemlich empfindsame Schönheiten. Blühende Azaleen werden zwischen Oktober/November und April angeboten - mit einfachen und gefüllten Blüten in allerlei Farbvariationen.

STANDORT
Azaleen sind ausgesprochene Kalthauspflanzen und bevorzugen einen kühlen Standort. 8-12°C ist eine ausgesprochene Wohlfühltemperatur für diese Pflanze. Die Temperatur sollte nicht über 15 °C steigen. Je kühler es ist, um so länger dauert die Blütezeit. Ein helles Ost-, Nordwest- oder Nordfenster ist ideal. Die Luftfeuchtigkeit muß relativ hoch sein. In warmen, geheizten Räumen mit trockener Luft vergilben die Blüten oft, und die Blätter welken. Viel Frischluft ( keine Zugluft )

PFLEGE
Besprüht wird die Pflanze täglich, aber nur, solange sie Knospen hat. Im erblühten Zustand erhalten die wunderschönen Blüten bei Wasserkontakt entstellende Flecken. Einsenken des Topfes in ein feuchtes Torfbett kann hier Abhilfe schaffen.Während der Blüte benötigt die Pflanze ausreichende Feuchtigkeit, aber nur mit weichem Wasser. Kalkhaltiges Wasser vertragen Azaleen nicht, genauso wenig wie Kalk in der Erde oder im Dünger. Die Pflanze ist ein absoluter Kalkflieher.
Man kann die Azalee nach der Blüte weiterpflegen ( nicht immer gleich wegwerfen...); zunächst alles Welke abschneiden und lange Triebe kürzen. Alle zwei bis drei Jahre, wenn der Ballen stark durchwurzelt ist, wird nach der Blüte auch umgetopft: in spezielle Azaleenerde ( Moorbeeterde ). Die Pflanzen ab Mitte Mai an eine schattige Stelle auf den Balkon oder in den Garten setzen. Alle 14 Tage kalkfrei düngen und das regelmäßige Gießen nicht vergessen. Vor den ersten Frösten kommt die Azalee in einen kühlen Raum, an ein helles Fenster. Bald zeigen sich die ersten Knospen, Pflanze dann nicht mehr drehen und rücken, einfach in Ruhe stehen lassen.

VERMEHRUNG
Im späten Frühjahr, wenn die Azalee wieder beginnt, neu auszutreiben, kann sie durch Triebstecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie etwa 10 cm lange Triebspitzen ab. Diese in Anzuchterde stecken und unter Glas 20-25 Grad bewurzeln. Ist nicht ganz einfach und gelingt nicht immer.

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
Azaleen nehmen Pflegefehler sofort übel. Spinnmilben und Blattläuse treten bei zu trockenem, schlecht belüftetem Standort auf. Gelbe Blätter und Triebspitzen entstehen durch Kalkansammlungen im Wasser oder in der Erde, aber auch durch Eisenmangel (Chlorose). Regenwasser, gefiltertes oder entkalktes Wasser und kalkarmen Dünger verwenden. Bei Chlorose gießt man mit einem speziellen Eisendünger. Trockenheit lässt eine Azalee schnell welken. Wenn Blätter schlapp aussehen, stellen Sie am besten die ganze Pflanze in einen Eimer voll Wasser. Manchmal treten Azaleenwickler und Azaleenmotten auf. Sie können abgesammelt werden.
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski
Benutzeravatar
whitestorm
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 3668
Registriert: 13. Jun 2005 14:43
Religionszugehörigkeit: kann man das essen
Wohnort: Magie ohne Gefühle ist wie ein Drache ohne sein Feuer!

Re: Azalee

Beitrag von whitestorm »

Urheber: Leander Schiefer LeSch /Quelle: Wikipedia
Bild
Niveau sieht von unten immer wie Arroganz aus.
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt aber nicht weiß." F.M.Dostojewski

Zurück zu „Der magische Garten“