ASPARAGUS FALCATUS
Familie: Spargelgewächse ~ Asparagaceae
Von der Optik her an einen Bamus erinnernd, hat diese Pflanze dennoch nichts mit Bambus gemein; sie ist eng verwandt mit Gemüsespargel (Asparagus officinalis ).
Asparagus falcatus bildet drahtige Triebe, die leicht verholzen und mit langen, spitzen Dornen versetzt sind. An den Trieben entstehen sichelförmige Scheinblätter.
Ausgepflanzt im temperierten Wintergarten, bildet die Pflanze gigantische Triebe. Im Topf bleibt das Wachstum beschränkt, obwohl die Pflanze auch hier Triebe von zwei Metern Länge bilden kann.
..............................................................................

LICHT ~ A. falcatus schätzt viel Licht, aber weniger die pralle Sonne. Ein Fenster mit Morgen- bzw. Abendsonne akzeptiert die Pflanze; sie zieht lichten Schatten vor.
TEMPERATUR ~ Die Pflanze veträgt übliche Zimmertemperatur, steht jedoch im Winter nicht gerne in der Nähe des Heizkörpers. Ein kühlerer Platz bei 12°C-18°C ist ideal, obwohl die Pflanze auch mit üblicher Wohnraumtemperatur zurechtkommt. Nur die Heizungsnähe ist zu meiden.
WASSER ~ Asparagus falcatus benötigt mäßige Wassergaben während der Wachstumszeit und möchte im Winter, bei kühleren Temperaturen, etwas trockener stehen. Eine leichte Trockenheit wird besser als Vernässung vertragen. Absolute Ballentrockenheit führt zu Blattfall. Meist treibt die Pflanze jedoch wieder aus, wenn sie umgetopft, zurückgeschnitten ( Ruhig um 50 % kürzen ) und wieder regelmäßig mit Wasser versorgt wird. Da die Pflanze recht starkwüchsig ist, sollte sie während der Wachstumszeit mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Handelsüblicher Dünger ist ausreichend.
SUBSTRAT ~ Handelsübliche, durchlässige Blumenerde genügt. Der starke Wuchs der Pflanze kann zu einem jährlichen Umtopfen führen, bei welchem wieder an die wichtige Drainageschicht aus Tonscherben im Pflanztopf gedacht werden sollte.
PFLEGEHINWEIS ~ Asparagus falcatus ist eine harte und robuste Pflanze - Anfängergeeignet. Die Pflanze kann auch als Kübelpflanze den Sommer an einem schattigen Garten- bzw. Terassenplatz verbringen. Sie sollte, sobald die Temperaturen unter 10°C fallen unbedingt eingeräumt werden.
VORSICHT: Die Dornen sind nicht ungefährlich und können bei unachtsamem Vorgehen zu Verletzungen führen.