Al's Galerie III - Alan Turing und die Enigma
Verfasst: 23. Aug 2011 23:10
Alan Turing - Die Entschlüsslung der Enigma
Nach einer Ruhezeit teile ich mit euch endlich den dritten Teil von Al's Galerie, diesmal mit einem etwas ungewöhnlichen "Kunstwerk".
Die Geschichte...
.... ist den Meisten hier wohl unbekannt.
Im zweiten Weltkrieg erlebte die Informationstechnologie einen riesen Aufschwung. Was Jahrhunderte lang nur die Spielereien von Mathematikern und Philosophen war, zeigte fast schlagartig praktischen Nutzen. Mit neu entwickelten Maschinen berechnete man ideale Versorgungswege, Flugrouten und, im Fall der deutschen Heereleitung, maschinelle Kryptographie-Systeme, also Nachrichtenverschlüsselungen, von denen man annahm, dass sie von Menschen nicht mehr entschlüsselt werden konnten.
Da damals wie heute Wissen Macht war und ist, stellte die Enigma die feindlichen Abhörer vor ein großes Problem: Herkömmliche Code-Breaker verzweifelten, die deutsche Kommunikation konnte ungestört und ungehört an die vorgesehenen Stellen vermittelt werden.
Doch was die Deutschen übersehen hatten, war, dass zu jeder maschinellen Entschlüsselung ein Entschlüsselungsprogramm existiert, dass der urspüngliche Eingabe wieder herstellt. (Sonst hätten es die Empfänger wohl schwer gehabt, ihre Nachrichten zu lesen
)
An dieser Entschlüsselung wurde fieberhaft gearbeitet, seit bekannt war, dass die Deutschen mit einem neuartigen Verschlüsselungsgerät arbeiteten. Besonders polnische Dechiffrierungsteams setzten der ENIGMA I heftig zu und knackten sie schließlich. Leider bekamen die Deutschen das sehr schnell mit und verbesserten die Enigma so stark, dass die polnischen Büros den Anschluss in dieser Auseinandersetzung verloren.
Hier setzten dann der Brite Alan Turing und sein Team an. Monatelange harte Arbeit in einem Geheimlabor der Briten führten schließlich dazu, dass der Code geknackt wurde.
Ab 1940 war die Enigma von den Deutschen unbekannt sicher entschlüsselt und Unmengen an Nachrichten wurden abgehört und dechiffriert.
Dass dies zu einem unglaublichen Vorteil auf Seiten der Allierten führte, kann man sich wohl ausmalen.
Wie der Krieg ohne Alan Turing und seine Leute ausgegangen wäre, lässt sich schwer sagen, dass die Entschlüsslung der Enigma eine Menge weiter geholfen haben muss, da sind sich aber wohl die meisten Menschen einig.

Alan Turing....
.... ereilte ein tragisches Ende.
Nach dem zweiten Weltkrieg war die Rolle, die Turing und sein Team spielten schnell vergessen und verdrängt, der Öffentlichkeit wurde sie sogar komplett verheimlicht. Alan Turing arbeitete weiter an seinen mathematischen und informatischen Arbeiten, unter Anderem den sogenannten Turingtest, der entscheiden soll, ob er mit einem Mensch oder einer Maschine kommuniziert oder den Turingmaschinen, die noch heute eine Grundgerüst der theoretischen Informatik stellen.
1952, also nur wenige Jahre nach Kriegsende brach Turings Geliebter zusammen mit einem Freund in seine Wohnung an. Turing zeigte ihn daraufhin an, ohne sich darüber klar zu sein, dass nicht der Einbrecher, sondern er selbst in das Kreuzfeuer der Ermittlungen geraten würde. Er wurde wegen homosexueller Handlungen verurteilt und zu einer Hormontherapie gezwungen.
1954 brachte Alan Turing sich um, wahrscheinlich, in dem er, in Anlehnung auf den frisch in die Kinos gekommenen Schneewittchen-Film von Walt Disney, einen vergifteten Apfel zu sich nahm. Man geht davon aus, dass die Folgen der psychiatrischen Behandlung, die öffentliche Ächtung und die starken Hormonpräperate, die ihm verabreicht wurden, ihn in den Selbstmord getrieben haben.
Unvollendet blieben einige seiner Arbeiten, beispielsweise eine Schachmaschine. Was bleibt, sind einige fundamental wichtigen Ideen der Informatik und der unnötige Tod einer genialen Persönlichkeit.
Das ist doch keine Kunst?!
Einige von euch werden sich jetzt fragen, was ein seit über 50 Jahren toter Informatiker mit Kunst zu tun hat, daher erläutere ich euch kurz, wo für mich die Kunstwürdigkeit von Alan Turing und seinen Werken liegt.
Meine Galerie soll dazu dienen, auf besondere, merkenswerte Kunstwerke und Gebäude aufmerksam zu machen. Alan Turings Geschichte wurde lange Zeit tot geschwiegen, erst aufgrund der Nähe zum zweiten Weltkrieg, dann aus Scham über sein unrühmliches Ende. Inzwischen ist er eine Koriphäe der Informatik, der wohl wichtigste Informatiker-Preis, der Turing-Award, wurde nach ihm benannt. Doch in der normalen Bevölkerung ist sein Name wohl ebenso unbekannt wie vor 50 Jahren, seine Dienste und Verdienste sind unbekannt.
Man muss kein Turing-Verehrer sein, wie ich es bin, aber meiner Meinung nach, gehört es zur Allgemeinbildung, diesen Mann und einen groben Überblick über seine Werke und Taten zu bekommen. Daher hat Alan Turing seinen Platz in meiner Galerie.
Die Entschlüsslung der Enigma ist vielleicht kein Kunstwerk, aber auf jeden Fall ein Kunststück
Zu sehen in...
.... keinem Museum, aber hin und wieder findet man Spuren und Hinweise auf Turings Leben und Wirken. Auch wenn Alan Turing und sein Team nach dem zweiten Weltkrieg quasi tot geschwiegen wurden, gibt es Menschen, die seine Geschichte erzählen und so helfen, ein kleines Bisschen von der Anerkennung zu geben, die er wohl verdient hätte.
Quellen:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing
* http://www.turing.org.uk/bio/part1.html
* http://de.wikipedia.org/wiki/Turing_Award
*
Anmerkungen:
Ich weiß, dass die Meisten hier mit Kryptographie nicht so arg viel zu tun haben, aber gerade der Turing-Test und die philosophischen Betrachtungen über Selbigen dürften hier einige Liebhaber finden!
* http://de.wikipedia.org/wiki/Turing_Test
Nach einer Ruhezeit teile ich mit euch endlich den dritten Teil von Al's Galerie, diesmal mit einem etwas ungewöhnlichen "Kunstwerk".
Die Geschichte...
.... ist den Meisten hier wohl unbekannt.
Im zweiten Weltkrieg erlebte die Informationstechnologie einen riesen Aufschwung. Was Jahrhunderte lang nur die Spielereien von Mathematikern und Philosophen war, zeigte fast schlagartig praktischen Nutzen. Mit neu entwickelten Maschinen berechnete man ideale Versorgungswege, Flugrouten und, im Fall der deutschen Heereleitung, maschinelle Kryptographie-Systeme, also Nachrichtenverschlüsselungen, von denen man annahm, dass sie von Menschen nicht mehr entschlüsselt werden konnten.
Da damals wie heute Wissen Macht war und ist, stellte die Enigma die feindlichen Abhörer vor ein großes Problem: Herkömmliche Code-Breaker verzweifelten, die deutsche Kommunikation konnte ungestört und ungehört an die vorgesehenen Stellen vermittelt werden.
Doch was die Deutschen übersehen hatten, war, dass zu jeder maschinellen Entschlüsselung ein Entschlüsselungsprogramm existiert, dass der urspüngliche Eingabe wieder herstellt. (Sonst hätten es die Empfänger wohl schwer gehabt, ihre Nachrichten zu lesen

An dieser Entschlüsselung wurde fieberhaft gearbeitet, seit bekannt war, dass die Deutschen mit einem neuartigen Verschlüsselungsgerät arbeiteten. Besonders polnische Dechiffrierungsteams setzten der ENIGMA I heftig zu und knackten sie schließlich. Leider bekamen die Deutschen das sehr schnell mit und verbesserten die Enigma so stark, dass die polnischen Büros den Anschluss in dieser Auseinandersetzung verloren.
Hier setzten dann der Brite Alan Turing und sein Team an. Monatelange harte Arbeit in einem Geheimlabor der Briten führten schließlich dazu, dass der Code geknackt wurde.
Ab 1940 war die Enigma von den Deutschen unbekannt sicher entschlüsselt und Unmengen an Nachrichten wurden abgehört und dechiffriert.
Dass dies zu einem unglaublichen Vorteil auf Seiten der Allierten führte, kann man sich wohl ausmalen.
Wie der Krieg ohne Alan Turing und seine Leute ausgegangen wäre, lässt sich schwer sagen, dass die Entschlüsslung der Enigma eine Menge weiter geholfen haben muss, da sind sich aber wohl die meisten Menschen einig.

Alan Turing....
.... ereilte ein tragisches Ende.
Nach dem zweiten Weltkrieg war die Rolle, die Turing und sein Team spielten schnell vergessen und verdrängt, der Öffentlichkeit wurde sie sogar komplett verheimlicht. Alan Turing arbeitete weiter an seinen mathematischen und informatischen Arbeiten, unter Anderem den sogenannten Turingtest, der entscheiden soll, ob er mit einem Mensch oder einer Maschine kommuniziert oder den Turingmaschinen, die noch heute eine Grundgerüst der theoretischen Informatik stellen.
1952, also nur wenige Jahre nach Kriegsende brach Turings Geliebter zusammen mit einem Freund in seine Wohnung an. Turing zeigte ihn daraufhin an, ohne sich darüber klar zu sein, dass nicht der Einbrecher, sondern er selbst in das Kreuzfeuer der Ermittlungen geraten würde. Er wurde wegen homosexueller Handlungen verurteilt und zu einer Hormontherapie gezwungen.
1954 brachte Alan Turing sich um, wahrscheinlich, in dem er, in Anlehnung auf den frisch in die Kinos gekommenen Schneewittchen-Film von Walt Disney, einen vergifteten Apfel zu sich nahm. Man geht davon aus, dass die Folgen der psychiatrischen Behandlung, die öffentliche Ächtung und die starken Hormonpräperate, die ihm verabreicht wurden, ihn in den Selbstmord getrieben haben.
Unvollendet blieben einige seiner Arbeiten, beispielsweise eine Schachmaschine. Was bleibt, sind einige fundamental wichtigen Ideen der Informatik und der unnötige Tod einer genialen Persönlichkeit.
Das ist doch keine Kunst?!
Einige von euch werden sich jetzt fragen, was ein seit über 50 Jahren toter Informatiker mit Kunst zu tun hat, daher erläutere ich euch kurz, wo für mich die Kunstwürdigkeit von Alan Turing und seinen Werken liegt.
Meine Galerie soll dazu dienen, auf besondere, merkenswerte Kunstwerke und Gebäude aufmerksam zu machen. Alan Turings Geschichte wurde lange Zeit tot geschwiegen, erst aufgrund der Nähe zum zweiten Weltkrieg, dann aus Scham über sein unrühmliches Ende. Inzwischen ist er eine Koriphäe der Informatik, der wohl wichtigste Informatiker-Preis, der Turing-Award, wurde nach ihm benannt. Doch in der normalen Bevölkerung ist sein Name wohl ebenso unbekannt wie vor 50 Jahren, seine Dienste und Verdienste sind unbekannt.
Man muss kein Turing-Verehrer sein, wie ich es bin, aber meiner Meinung nach, gehört es zur Allgemeinbildung, diesen Mann und einen groben Überblick über seine Werke und Taten zu bekommen. Daher hat Alan Turing seinen Platz in meiner Galerie.
Die Entschlüsslung der Enigma ist vielleicht kein Kunstwerk, aber auf jeden Fall ein Kunststück

Zu sehen in...
.... keinem Museum, aber hin und wieder findet man Spuren und Hinweise auf Turings Leben und Wirken. Auch wenn Alan Turing und sein Team nach dem zweiten Weltkrieg quasi tot geschwiegen wurden, gibt es Menschen, die seine Geschichte erzählen und so helfen, ein kleines Bisschen von der Anerkennung zu geben, die er wohl verdient hätte.
Quellen:
* http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing
* http://www.turing.org.uk/bio/part1.html
* http://de.wikipedia.org/wiki/Turing_Award
*

Anmerkungen:
Ich weiß, dass die Meisten hier mit Kryptographie nicht so arg viel zu tun haben, aber gerade der Turing-Test und die philosophischen Betrachtungen über Selbigen dürften hier einige Liebhaber finden!
* http://de.wikipedia.org/wiki/Turing_Test