Michael Ende
Verfasst: 28. Dez 2006 13:59
Michael Ende (12. November 1929 - 28. August 1995)
Der Sohn des Surrealitischen Malers Edgar Ende, Michael Ende, ist einer der erfolgreichsten, deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Endes Werke wurden in über 45 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von 20 Millionen. Einige seiner Werke wurden durch ÖHMICHENS MARIONETTENTHER, die berühmte "AUGSBURGER PUPPENKISTE" szenisch dargestellt
Ab 1978 arbeitete er mit dem Komponisten Wilfried Hiller zusammen; es entstanden zahlreiche Musiktheaterstücke für Kinder. Endes erstes Werk „Denn die Zeit drängt“, ein Theaterstück, betreffend den Atombombenabwurf / Hiroshima erschien bislang ebenso wenig, wie andere seiner Theaterstücke; die aus seiner prä-Kinderbuchautorenkarriere stammen.
Michael Ende verstarb im August 1995. Seinen literarischen Nachlass verwaltet das Deutsche Literaturarchiv in Marbach.
ZITAT: "Man darf von jeder Tür in den literarischen Salon treten: aus der Gefängnistür, aus der Irrenhaustür oder aus der Bordelltür. Nur aus einer Tür darf man nicht kommen, aus der Kinderzimmertür...." (in Bezug auf den Umstand, daß seine Werke von den etablierten Literaturkritikern weitgehend ignoriert wurden)
Werke - Auswahl
Frühwerk 1947-1959
Denn die Stunde drängt
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1947
Der Gaukler, Gedichtdruck in der Esslinger Zeitung, 1947
Sultan hoch zwei
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1950
Die Hässlichen
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1955
Die Päonienlaterne
Japanische Geistergeschichte( nach Lafkadio Hearne), als Hörspiel erhältlich, unveröffentlichtes Manuskript, 1959
Kinder- und Jugendbücher
* Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960)
* Jim Knopf und die Wilde 13 (1962)
* Das Schnurpsenbuch (1969)
* Tranquilla Trampeltreu die beharrliche Schildkröte (1972)
* Momo (1972)
* Das kleine Lumpenkasperle (1978)
* Das Traumfresserchen (1978)
* Lirum Larum Willi Warum (1978)
* Die unendliche Geschichte (1979)
* Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch (1981)
* Die Schattennähmaschine (1982)
* Filemon Faltenreich (1984)
* Norbert Nackendick (1984)
* Ophelias Schattentheater (1988)
* Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (1989)
* Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel (1990)
* Lenchens Geheimnis (1991)
* Der lange Weg nach Santa Cruz (1992)
* Der Teddy und die Tiere (1993)
* Die Zauberschule im Wünschelreich (1999)
* Vom Wunsch aller Wünsche und andere Geschichten (1999)
* Die Rüpelschule (2002)
Sonstige Werke
* Der Spielverderber, (Theaterstück, 1967)
* Edgar Ende (1971)
* Das Gauklermärchen (Theaterstück, 1982)
* Mein Lesebuch (Anthologie, 1983)
* Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth (Surrealistische Texte, 1984)
* Der Goggolori (Eine bairische Mär, Stück in acht Bildern, 1984)
* Die Archäologie der Dunkelheit (1985)
* Trödelmarkt der Träume (Mitternachtslieder und leise Gedichte, 1986)
* Die Jagd nach dem Schlarg. Variationen in Lewis Carrolls gleichnamigem Nonsensgedicht. (Libretto, 1987)
* Das Gefängnis der Freiheit (Erzählungen, 1992)
* Der Rattenfänger/Ein Hamelner Totentanz (1993)
* Die Vollmondlegende (Bilderbuch für Erwachsene (1993)
* Michael Endes Zettelkasten. Skizzen und Notizen (1994)
* Der Niemandsgarten . Aus dem Nachlass (1998)
Der Sohn des Surrealitischen Malers Edgar Ende, Michael Ende, ist einer der erfolgreichsten, deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Endes Werke wurden in über 45 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von 20 Millionen. Einige seiner Werke wurden durch ÖHMICHENS MARIONETTENTHER, die berühmte "AUGSBURGER PUPPENKISTE" szenisch dargestellt
Ab 1978 arbeitete er mit dem Komponisten Wilfried Hiller zusammen; es entstanden zahlreiche Musiktheaterstücke für Kinder. Endes erstes Werk „Denn die Zeit drängt“, ein Theaterstück, betreffend den Atombombenabwurf / Hiroshima erschien bislang ebenso wenig, wie andere seiner Theaterstücke; die aus seiner prä-Kinderbuchautorenkarriere stammen.
Michael Ende verstarb im August 1995. Seinen literarischen Nachlass verwaltet das Deutsche Literaturarchiv in Marbach.
ZITAT: "Man darf von jeder Tür in den literarischen Salon treten: aus der Gefängnistür, aus der Irrenhaustür oder aus der Bordelltür. Nur aus einer Tür darf man nicht kommen, aus der Kinderzimmertür...." (in Bezug auf den Umstand, daß seine Werke von den etablierten Literaturkritikern weitgehend ignoriert wurden)
Werke - Auswahl
Frühwerk 1947-1959
Denn die Stunde drängt
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1947
Der Gaukler, Gedichtdruck in der Esslinger Zeitung, 1947
Sultan hoch zwei
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1950
Die Hässlichen
Theaterstück, unveröffentlichtes Manuskript, 1955
Die Päonienlaterne
Japanische Geistergeschichte( nach Lafkadio Hearne), als Hörspiel erhältlich, unveröffentlichtes Manuskript, 1959
Kinder- und Jugendbücher
* Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1960)
* Jim Knopf und die Wilde 13 (1962)
* Das Schnurpsenbuch (1969)
* Tranquilla Trampeltreu die beharrliche Schildkröte (1972)
* Momo (1972)
* Das kleine Lumpenkasperle (1978)
* Das Traumfresserchen (1978)
* Lirum Larum Willi Warum (1978)
* Die unendliche Geschichte (1979)
* Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch (1981)
* Die Schattennähmaschine (1982)
* Filemon Faltenreich (1984)
* Norbert Nackendick (1984)
* Ophelias Schattentheater (1988)
* Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (1989)
* Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel (1990)
* Lenchens Geheimnis (1991)
* Der lange Weg nach Santa Cruz (1992)
* Der Teddy und die Tiere (1993)
* Die Zauberschule im Wünschelreich (1999)
* Vom Wunsch aller Wünsche und andere Geschichten (1999)
* Die Rüpelschule (2002)
Sonstige Werke
* Der Spielverderber, (Theaterstück, 1967)
* Edgar Ende (1971)
* Das Gauklermärchen (Theaterstück, 1982)
* Mein Lesebuch (Anthologie, 1983)
* Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth (Surrealistische Texte, 1984)
* Der Goggolori (Eine bairische Mär, Stück in acht Bildern, 1984)
* Die Archäologie der Dunkelheit (1985)
* Trödelmarkt der Träume (Mitternachtslieder und leise Gedichte, 1986)
* Die Jagd nach dem Schlarg. Variationen in Lewis Carrolls gleichnamigem Nonsensgedicht. (Libretto, 1987)
* Das Gefängnis der Freiheit (Erzählungen, 1992)
* Der Rattenfänger/Ein Hamelner Totentanz (1993)
* Die Vollmondlegende (Bilderbuch für Erwachsene (1993)
* Michael Endes Zettelkasten. Skizzen und Notizen (1994)
* Der Niemandsgarten . Aus dem Nachlass (1998)