Charles Robert Maturin - Gothic Novels

Antwort erstellen

Bestätigungscode
Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Smilies
:basta: :daumen: :ruhe: :auweiah: :handshake: :willkommen: :har: ;) :chaos: :lol: :o :shock: >:-> :lala:
Mehr Smilies anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Charles Robert Maturin - Gothic Novels

von Noriel de Morville » 26. Jul 2006 12:41

*lach* ich auch und fand sie ebenfalls recht gut und lesenswert.

Noriel

von Azazel » 26. Jul 2006 12:28

durchaus lesenswert der Herr Maturin - ich habe ein paar Shorties in Anthologien

Charles Robert Maturin - Gothic Novels

von Noriel de Morville » 26. Jul 2006 09:21

Charles Robert Maturin ( 25. September 1782 - 30. Oktober 1824 in Dublin) Irischer Verfasser von Schauerromanen und -schauspielen.

Maturin war der Großonkel des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.


Unter dem Pseudonym Dennis Jasper Murphy debutierte er als Schriftsteller, aber er konnte mit seinen ersten drei Werken nicht so recht überzeugen. In Gemeinschaft mit Ann Radcliffe und Matthew Gregory Lewis schrieb Maturin mysteriöse Erzählungen und Gothic Novels. In ihrem literarischen Schaffen lehnte das „Trio“ den Realismus gerade der Aufklärer ab und verpflichteten sich mehr dem Mittelalter, einer erklärt romantischen Sichtweise.

Die Literatur des Trios nahm Sir Walter Scott sehr ein, der speziell Maturins Werke Lord Byron empfahl.

Honoré de Balzac sowie Charles Baudelaire drückten ihre Verehrung für Maturins Werk aus, insbesondere für Melmoth der Wanderer.

Werke (Auswahl)

Romane
· The Fatal Revenge; or, the Family of Montorio (1807)
· The Wild Irish Boy (1808)
· The Milesian Chief (1812)
· Women; or, Pour Et Contre; a Tale (1818)
· Melmoth der Wanderer (1820)
· The Albigenses (1824)


Schauspiele
· Bertram or the castle of Aldobrand (1816)
· Manuel (1817)
· Fredolfo (1819)

Nach oben